Canna vermehren

Noch was:
Beim Surfen im Netz, stieß ich auf eine interessante HP von:
www.heimbiotop.de/canna.html
wo nicht nur bebildert wird, sondern auch zu alternativen C.-Namen u.
C.-Krankheiten (u.a. Viren), berichtet wird. Gegen Viren, ist jedoch noch kein Kraut gewachsen.
Diese Website -wenn auch etwas älter u. nicht mehr ganz stimmig, - ist eine gute
Alternative zu den Beschreibungen von V. Munsche, ehemals cannaparadies.eu,
der das Wissen 'intus' hatte!
Schade, das der Volker (cannafüchsle) die Anzucht komplett aufgegeben hat.
Gruß, Pete.
 
  • Hallo Pete

    was passiert wenn ich meine Rhizome welche ich am Samstag ausgebuddelt habe samt etwas Erde dran in einer Schachtel mit Zeitungen am Boden einlagere?Trudi
     
  • Die Canna musafolia hatte ich auch mal, doch jetzt hab ich keine mehr..
    ist in einen winter leider ausgeblieben..

    Farni,
    dann kommt dir das Bild vom Bachs (thread/Post #1874) durchaus bekannt vor?
    Meine Musa Grande (Neuzugang im Frühsommer) war "nur" 2 mtr hoch. Habe mich
    schwer getan den Motzbrocken herauszubuddel, so schwer. Jetzt liegen die
    'Teile' zum Trocknen im WQ.
    Gruß P.
     
  • Hallo Pete

    was passiert wenn ich meine Rhizome welche ich am Samstag ausgebuddelt habe samt etwas Erde dran in einer Schachtel mit Zeitungen am Boden einlagere? Trudi

    Wenn Erde abgetrocknet u. Lagerraum frostfrei, nichts, Trudi.
    Ist sogar besser, wenn noch Erde daran ist, damit Rhizome nicht so schnell austrochnen.
    Nur wenn zu nass u. nicht frostfrei, gehalten, besteht Verrottungsgefahr.

    Ich lagere meine R. auch immer in Erde, frisch getopft, ein, obschon andere User mit Trockenlagerung auch pos. Erfahrungen haben, why not?
    Es kommt immer auf die lokale Gegebenheit an.
    Gruß, P.
     
    dann bin ich beruhigt,danke für die promte Antwort Pete!
    Da ich sie nach dem total Ausfall von diesem Jahr wieder im kältesten Raum im Haus überwintern will,passt dies dann.
    Einen angenehmen Tag wünsche ich aus dem schneereichen Slawonien.Trudi
     
  • Farni,
    dann kommt dir das Bild vom Bachs (thread/Post #1874) durchaus bekannt vor?
    Meine Musa Grande (Neuzugang im Frühsommer) war "nur" 2 mtr hoch. Habe mich
    schwer getan den Motzbrocken herauszubuddel, so schwer. Jetzt liegen die
    'Teile' zum Trocknen im WQ.
    Gruß P.

    Cannafreak, Ja sieht ungefähr so aus, bis auf, rötlichere Blätter bei meiner.
     
    Farni,
    dann kämen 2 Kandidaten in Frage:
    a) die Musafolia Rubra (Rubra = rot),
    wer hat die u. kann/will tauschen, gg. Musa Grande od. sonstige C.?
    b) die C. Russian Red, wie der Name sagt, ist auch rot u. wird auch gut
    2 Mtr hoch, je nach Standort?
    Gruß, P.
     
    dann bin ich beruhigt, danke für die promte Antwort Pete!
    Da ich sie nach dem total Ausfall von diesem Jahr wieder im kältesten Raum im Haus überwintern will, passt dies dann.
    Einen angenehmen Tag wünsche ich aus dem schneereichen Slawonien.
    Trudi

    Salve Trudi,
    es kommt immer auf die Lagerbedingungen u. Sorte an, manche "geklonte/ Labor-C's", sind für den Handel gedacht u. daher kurzlebig.
    Einfarbige Ursorten, sind da wesentlich robuster, dafür nicht soooo interessant?
    Ich habe mich mittlerweile von ihnen verabschiedet u. mag lieber die Mehr-
    farbigen, die Panaschierten (gestreiftes Blattwerk) u. Großblumigen, ist alles
    Geschmackssache.

    @Bachs: hat deine Musa. Grande dieses Jahr Samen gebildet?
    Meine, hat zu spät geblüht, daher mir (noch) unbekannt.
    Gruß, P.
     
    Farni,
    dann kämen 2 Kandidaten in Frage:
    a) die Musafolia Rubra (Rubra = rot),
    wer hat die u. kann/will tauschen, gg. Musa Grande od. sonstige C.?
    b) die C. Russian Red, wie der Name sagt, ist auch rot u. wird auch gut
    2 Mtr hoch, je nach Standort?
    Gruß, P.

    Danke Cannafreak für deine liebe Antwort
    Die war leicht rötlich aber nicht so wie die rubra
    mehr wie diese hier
    canna-musafolia-or-grande.jpg

    Ganz ehrlich, hier existiert keine canna mehr.. :(
    Tauschen an sich ist ja schön und gut aber die versandkosten stehen leider in keiner relation, wenn man im herbst und winter reduzierte pflanzen für 1-5 euro bekommt.
    Bin leider wirklich pleite..und so kann ich nur erzählen wie es mal war..:(
     
  • Hoi Pete

    da ich ja noch immer ein Canna-Neuling bin lasse ich mich weiterhin gerne überraschen.Musa`s gefällt es bei mir auch ganz gut hier,möge es so bleiben!Hauptsache ich bringe sie gut über den Winter und dann habe ich ja dank Billabong noch SAMEN!!
    Das Beet habe ich vor dem Schnee noch mit Pferdemist und Stroh abgedeckt.Trudi
     
  • @ Bachs,
    Abend Markus,
    Die Frage an dich, hat sich erledigt, denn wer lesen kann ist im Vorteil!
    Du hattest berichtet, daß deine Musa. Gr. nicht geblüht hatte (da erst im Mai
    d. J. erstanden, so wie ich). Folglich kann sie bei dir keine Samen gebildet haben,
    während Meine zwar (sehr spät) geblüht hat, was nicht mehr für Samenbildung
    gereicht hat.
    Schönes W.E., Pete
     
    HI Pete,

    Deine Frage habe ich erst jetzt gelessen.;)
    Ich möchte nächstes Jahr die C.Musafolia Grande nächstes Jahr schon An/ März vorziehen.

    Meine Cannas stehen noch in der Garage umso kälter um so besser.Zum Glück ist es wieder milder geworden in der Garage hatte ich letzten Freitag nur noch 0,5 Grad.
     
    Moin Markus,
    würde davon abraten C's um, od. unter dem Gefrierpunkt zu lagern (Garage),
    wegen Frostgefahr/Erfrierens.
    Rhizome haben einen hohen Feuchtanteil u. vielfach endet die Lagerung dann
    mit Verrrottung des Rhizoms?
    Sogar in Frostfreien Räumen reagieren die Rhizome unterschiedlich, die eine Sorte
    fühlt sich dort puddelwohl, die Andere, gleich daneben, im Topf mit Erde, verfault, wie letzten Winter im Heizungskeller (absolut frostfrei), schon erlebt.
    Es sind nun mal Naturprodukt u. bleiben unberechenbar.
    Gruß, Pete.
     
    Schade, farni,
    daß du die Anzucht der Canna, aufgegeben hast, so enttäuschend?
    Was ist denn da genau passiert, mir gelingt auch nicht alles u. aus Fehlern,
    kann man nur dazu lernen.
    Schreibe doch mal, evtl. per PN, was da alles schiefgegangen ist, daß du
    das Handtuch geworfen hast?
    Ich hatte das Vermehren aus Samen, nach X Versuchen, auch aufgegeben
    u. heuer, bei schlechtem Sommer, entpuppte nach Selbstaussaat im Freiland,
    plötzlich , ein Keimling, ohne jegliche Keim-/Sähilfe.
    Es war die Kristall-Lachs Rosa, die auch die stoni0815, selbst aus Samen produziert hatte, :D:cool:.
    Nicht jede C.-Sorte produziert auch Samen, also geht dann nur noch durch
    Rhizomteilung, wobei man da schon häufig (Ebay), getäuscht wird.
    Vielleicht kann ich dir noch helfen mit dem einen od. anderen Tipp?
    Gruß, Pete.
    Gruß, Pete.
     
    Danke für den Tipp Pete,
    sie sind jetzt im Keller bei 13 Grad :cool:

    Markus, Vorsicht!
    Bei 13 Grad Lagertemp. können Rhizome vorzeitig treiben, sprich, läßt Triebe dann "geil" werden (vergeilen) u. dann, wohin mit den Töpfen?
    Die Trieben, knicken dir um.
    Eine Lagertemp. von 5-10 Grad, wäre m. E. da schon besser?
    Hast du auch ausreichend Tageslicht im Keller?
    Gruss, Pete.
     
    Markus,
    hell, müssen die Rhizome nicht unbedingt stehen, nur frostfrei gelagert sein.
    Meine Pötte stehen z. B. derzeit zu warm im Keller u. so manche C. treibt schon wieder aus.
    Sogar -nach Einlagerung- abgeschnittene Triebe/Stengel, treiben aus, was
    ich mal auf zu warme Lagerung, zurückführe?

    Bald, haben wir das Jahr geschafft u. können wir -wer will- mit dem "Ausbrüten"
    von Samen anfangen, nach Anfeilung vom runden Ende des Korns. Jetzt kann man noch gut die Heizungswärme ausnutzen, mit guter Chance, daß der C.-Keimling im Sommer dann auch blüht, was bei später Keimung nicht gegeben bis fraglich ist?

    Wünsche alle Garten-/Cannafreunden einen guten Rutch ins Neue Jahr.
    Gruß, Pete
     
  • Zurück
    Oben Unten