Nicht winterharte Sukkulenten

Billa,

das könnte die Echeveria elegans sein. Bei Tina bin ich mir nicht ganz sicher, weil die Pflanze einen Stamm bildet.
 
  • Es ist eine Echeveria, weiß nur nicht welche, da sie noch nicht geblüht hat. Oder ich erinnere mich nicht mehr an die Blüte.:confused:
    Die hat auch keinen Stamm, ganz unten verliert sie leider immer mal ein paar Blätter.
     
  • Tina,

    laut Deiner Beschreibung hättest Du dann auch die Echeveria elegans, genau wie Billa.

    ;)
     
  • Tina,

    bei den Echeveria gibt es sehr viele Arten, die sich ähneln. Vom Bild her könnte ich sie nicht zuordnen.

    Es könnte eine E. secunda sein, oder E. pulindonis, E. agavoides, E. gibbiflora ....

    :(
     
    Schlafzimmera *prust*...! :grins:

    Ingrid, deine Aloe sind wunderbar gesund aus!

    Unsere ist eher ein Stiefkind, die wurde sehr lange nicht mehr umgetopft und kippt öfter mal aus dem saftlosen Substrat heraus. Seltsamerweise lebt sie hartnäckig weiter - und bildet in der Not ihre Kindel heutzutage AUF den Armen statt neben sich im Topf. Sorry für das miese Foto:

    CIMG3743.webp
     
    Billa,

    oh je, die sieht aber traurig aus.

    :(

    Meine Aloe stand über Sommer auf der Fensterbank im Wohnzimmer. Jetzt ist sie in das Gäste-WC umgezogen, weil es dort kühl und hell ist.

    Nächste Woche topfe ich meine Sansevieria trifasciata Hahnii um. Möchtest Du einen bewurzelten Ableger haben? Diese Pflanze kriegt niemand kaputt. Sie gedeiht auch, wenn sie 14 Tage nicht gegossen wird. Sie bleibt klein und wird insgesamt nur ca. 15 cm hoch.
     
  • Zu diesem hier fehlt mir noch der Name. Erstanden habe ich es als "Sedum":

    CIMG3793.webp

    CIMG3794.webp

    Kennt's jemand?

    Nachtrag: Ich war mal googeln. In Frage kämen für mich bisher folgende Sorten: Sedum clavatum und Sedum conmixtum/commixtum. Pachyphytum oviferum eher nicht. Hat jemand Lust mitzugoogeln?

    Grüßle
    Billa
    :cool:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    ......
    Diese beiden heißen Red Horn Tree, red sind sie nur im Sommer.

    Da sie am Fenster stehen und anscheinend genügend Licht bekommen, dürften deine zu viel gegossen werden. Die müssten viel kompakter wachsen. Die dürfen auch mal richtig trocken stehen. Bei mir fangen sie manchmal schon an, zu schrumpeln, bevor ich sie wieder gieße. Dafür sind sie sehr schön gewachsen.
     
    Echeveria leucotricha, wenn ich nicht irre:

    CIMG3734-2.webp

    Ich mag diese haarigen Gesellen! Eine "Plüschpflanze" hätt ich auch gern noch!

    Und am besten gefällt mir dieser vor kurzem erst (von mir) entdeckte Cristata-Wuchsform von Sukkulenten, das ist, wenn sie so kammartig wachsen.

    Mein weiter oben gezeigtes Chinadickblatt tut das.

    Grüßle
    Billa
     
    Zu diesem hier fehlt mir noch der Name. Erstanden habe ich es als "Sedum":

    Kennt's jemand?

    Nachtrag: Ich war mal googeln. In Frage kämen für mich bisher folgende Sorten: Sedum clavatum und Sedum conmixtum/commixtum. Pachyphytum oviferum eher nicht. Hat jemand Lust mitzugoogeln?

    Grüßle
    Billa
    :cool:

    Hallo, hast Du mal an Sedum spathuliifolium 'Cape Blanco' gedacht? Vom Bild her könnte ich eine Ähnlichkeit erkennen.
     
    Moin,

    Ingrid, Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' fehlen die rosa Blattspitzen, findest du nicht auch?

    Schau Dir mal die Echeveria agavoides cristata an. Die gefällt mir so gut.
    Kannst du etwa Gedanken lesen? *grins* So eine wollte ich mir gestern auf Ebay ersteigern, aber ich habe nicht aufgepasst, und sie ging für einen Euro an einen anderen Glücklichen.
    :grins:

    Ich sehe schon, wir beide müssten mal zusammen einen sehr ausgiebigen Ausflug zu Dehner oder Mauk unternehmen...

    Hier mein Sedum "Burrito", das wohnt typischerweise in der Küche:

    CIMG3745.webp

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ingrid, Sedum spathulifolium 'Cape Blanco' fehlen die rosa Blattspitzen, findest du nicht auch?

    Jetzt, wo Du es sagst, stimmt! Es gibt auch noch Sedum spathulifolium purpurea, aber da sind nur die älteren Blätter rötlich und die jungen Triebe hellgrün.
    Allerdings könnten die rosa Blattspitzen auch von einem sonnigen Standort herrühren. Der Geldbaum beispielsweile hat auch in der Sonne rote Blattränder und wenn er sehr schattig steht, ist er vollkommen grün.
     
  • Zurück
    Oben Unten