Pflanze aufpäppeln "Solanum muricatum"

Onza

0
Registriert
08. Apr. 2007
Beiträge
124
Ort
Niedersachsen, LK Oldenburg
Moin!

Ich konnte nicht widerstehen - ich habe mir eine arg murksig aussehende Pflanze mitgenommen. Ok, habe sie für lau bekommen, aber jetzt überlege ich, wie ich sie wieder flott bekomme.

Es handelt sich um eine Solanum muricatum "Pepino Gold". Diese Melonenbirne, die es kürzlich bei Aldi gab. Auf meiner Fensterbank stehen derzeit 2 ziemlich übel aussehende Exemplare, die ich wieder aufpäppeln möchte.

Derzeit Tippe ich nur auf fehlendes Licht, ruppiger Umgang und ggf. Staunässe als Auslöser. Insofern sollte Geduld und Ruhe, verbunden mit einem sonnigen Fensterplatz schon Balsam genug sein. Aber wenn es mir gelingt, die Stängel wieder zum Leben zu erwecken, stellt sich für mich das 2. Problem. In meinen Büchern und hier im Netz finde ich unterschiedliche Angaben zu den Ansprüchen und der Wuchsform dieser Pflanze. Kann sie im Sommer wirklich einfach auf der Terrasse stehen? Oder besser ins Folien- oder Gewächshaus? Klettert sie - braucht sie eine Rankhilfe? Wie groß sollte der Topf sein?

Und jetzt das allerwichtigste: Fruchtet sie schon im 1. Jahr? Eine positive Antwort würde mir den Segen meiner Familie zum Weiterpäppeln einbringen. ;)

Gruß
Ulrike
 
  • Hallo Ulrike,

    ich würde der Melonenbirne einen ziemlich großen Topf mit frischer Erde verpassen, sie dann täglich nach draußen in die Sonne stellen.
    Spätestens Mitte Mai bleibt sie ganz draußen und mit viel Glück wirst du diesjahr schon ernten.

    Liebe Grüße
    Petra, die auch mal eine hatte, aber nur sehr kleine Früchte dran
     
    Hi,

    hier mal ein Rückblick.

    Die o. g. Pflanzen haben prächtiges Laub entwickelt und auch wunderschön geblüht. Aber leider konnte ich nur eine einzig Frucht ernten.

    Woran könnte das gelegen haben? Die beiden Pflanzen hingen im Folientunnel. Ohne Wind aber mit vielen Insekten. Muss man, wie auch bei Tomaten empfohlen, beim Bestäuben nachhelfen?

    Gruß
    Ulrike
     
  • Hi,

    hier mal ein Rückblick.

    Die o. g. Pflanzen haben prächtiges Laub entwickelt und auch wunderschön geblüht. Aber leider konnte ich nur eine einzig Frucht ernten.

    Woran könnte das gelegen haben? Die beiden Pflanzen hingen im Folientunnel. Ohne Wind aber mit vielen Insekten. Muss man, wie auch bei Tomaten empfohlen, beim Bestäuben nachhelfen?

    Gruß
    Ulrike


    Hallo Onza,

    mit früchtetragenden Solanumgewächsen (außer Kartoffeln) kenne ich mich nicht sooo aus. Aber eins weiß ich die brauchen einen vollsonnigen Standort (sagt schon das SOL im Namen) und ziehmlich viel Wasser.

    Vielleicht hast Du es mit der Folie zu gut gemeint!?


    Gruß Anita
     
  • Hey Onza!

    Es ist schön mal zu lesen, wenn nach langer Zeit jemand berichtet was aus seinen Pflanzen geworden ist.

    Es freut mich für dich, dass du deine Pflanzen wieder aufpeppeln konntest und das diese auch reichlich geblüht haben. Aber dass du nur eine Frucht ernten konntest mag wohl daran liegen dass sich die Blüte - wie die Tomate auch - durch Wind bestäubt (Pollenflug von der einen zur nächsten Blüte). Wahrscheinlich hattest du keinen Wind unter dem Folientunnel. In dem Fall soll schon etwas schütteln der Pflanze aber besser gleich selbst ein bisschen Bienchen spielen und die Blüten von Hand befruchten.

    Wie geht's den Pflanzen mittlerweile? Kommen sie mit dem bisschen Licht in dieser Jahreszeit zurecht?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo,

    ich denke, das Problem wird langsam eingekreist. Zu hohe Temperatur, Pflegefehler (die Pflanze litt zwischendurch immer mal wieder unter Trockenheit) und fehlender Wind könnten der Grund sein. Im kommenden Jahr werde ich es mal an einem anderen Platz versuchen.

    Leider lebt die Pflanze bei mir nicht, weil ich sie nicht ins Haus nehmen wollte. Dort stehen nämlich schon einige Engelstrompeten und Fuchsien und ich wollte die Nerven meines Mannes nicht noch mehr belasten, denn bei uns im Garten tobt seit Wochen (Monaten?) die Bauwut.

    Mein Mann baut mir ein wunderschönes Gewächshaus (mit Wasseranschluss und -ablauf, Strom und Tischen, rd 12 m², bzw. 30 m3) auf, welches jetzt seit einer Woche steht. Da dieses Gewächshaus u. a. der Überwinterung von Kübelpflanzen dienen soll, wird dort die Temperatur auf rd. 5 Grad gehalten. In Zukunft kann ich die Melone also hier überwintern lassen.

    Aber der Bau hat sich wegen der Pflasterarbeiten länger hingezogen als ich dachte und die Menge der Pflanzen, die ich übergangsweise ins Haus nehmen wollte/konnte, war beschränkt. Aber ihr könnt auch sicherlich vorstellen, wie sehr ich die nächste Saison (die ersten Arbeiten stehen schon in wenigen Wochen an!) herbei sehne.

    Liebe Grüße
    Ulrike - die sich über Büchertipps zum Thema "Gärtnern im Gewächshaus" freuen würde.
     
  • Zurück
    Oben Unten