Kalk versus Kalkfarbe

Registriert
09. Okt. 2012
Beiträge
853
Wir haben einen Feuchtkeller (also offener Boden). Die Wände müssten nun verschönert werden.

Was ist besser geeignet: Kalk (also echter Sumpfkalk so wie früher zum Weißeln) oder Kalkfarbe (zu kaufen in Kübeln zu ca. 80 Euro).

Ein Vor- bzw. Nachteil ist sicherlich die Deckkraft der "Farbe". Aber das sollte sekundär sein. Wir können ja 2 Mal Weißeln.
 
  • Ich antworte zwar nicht direkt auf Deine Frage - aber da ich gerade selber mit Sumpfkalkfarbe gestrichen habe sei gewarnt: Die Farbe deckt beim ersten Anstrich überhaupt nicht - könnte man meinen. Die Farbe muss zunächst sehr gut durchtrocknen, bevor man feststellt, dass sie doch deckt. Zwei Mal streichen ist "Pflicht" Beim zweiten Anstrich das gleiche Spiel. Die Farbe ist zunächst durchsichtig...

    Achtung der zweite Anstrich erst NACH dem totalen Durchtocknen des ersten Anstrichs! Am besten mindestens einen Tag trocknen lassen!

    Sumpfkalk - sehr edel und fein, wenn man denn noch 'nen Kübel 'rumstehen hat, der gut durchgesumpft ist. Aber Du musst noch öfter streichen!

    Schau mal nach Kreidezeit Sumpfkalkfarbe. Kommt als Pulver im 5 oder 10l - Gebinde. Musst Du selber anrühren und ca. 1 Stunde einsupfen lassen. Dann durchrühren und verstreichen. 10l ca. 40,-€ und sehr ergiebig!

    Viel Erfolg! Sabine
     
    PS.: Auf Gipsputz taugt die Farbe eher nicht. Ich nehme aber an, dass die Kellerwände mit Kalk- oder Kalkzement geputzt sind?!
    Wenn die Wände gar nicht verputzt sind (Backstein o.ä.) müsste die Farbe auch gehen, die Wände dann etwas vornässen (Sprühflasche) und den zweiten Anstrich etwas dicker/satter auftragen. Guten und nicht zu großen Quast mit sehr feinen Haaren verwenden. Ovalquast ist super! Den Quast vor dem Anstrich auch etwas nässen (egal welcher Untergrund).
     
  • Was ist besser geeignet: Kalk (also echter Sumpfkalk so wie früher zum Weißeln) oder Kalkfarbe (zu kaufen in Kübeln zu ca. 80 Euro).



    glück auf !
    nur als vorschlag . im baumarkt einen sack weißkalk kaufen . soviel wie du brauchst einrühren . 24 h stehen lassen .
    fugenweiss oder fugenbunt vom fließenlegerregal mit verquirllen .streichen . fertig . mit 20 teuro kannst du den ganzen keller streichen .
    durch das fugenweiss wird die farbe wischfest .
     
  • Ich antworte zwar nicht direkt auf Deine Frage - aber da ich gerade selber mit Sumpfkalkfarbe gestrichen habe sei gewarnt: Die Farbe deckt beim ersten Anstrich überhaupt nicht - könnte man meinen. Die Farbe muss zunächst sehr gut durchtrocknen, bevor man feststellt, dass sie doch deckt. Zwei Mal streichen ist "Pflicht" Beim zweiten Anstrich das gleiche Spiel. Die Farbe ist zunächst durchsichtig...

    Achtung der zweite Anstrich erst NACH dem totalen Durchtocknen des ersten Anstrichs! Am besten mindestens einen Tag trocknen lassen!

    Sumpfkalk - sehr edel und fein, wenn man denn noch 'nen Kübel 'rumstehen hat, der gut durchgesumpft ist. Aber Du musst noch öfter streichen!

    Schau mal nach Kreidezeit Sumpfkalkfarbe. Kommt als Pulver im 5 oder 10l - Gebinde. Musst Du selber anrühren und ca. 1 Stunde einsupfen lassen. Dann durchrühren und verstreichen. 10l ca. 40,-€ und sehr ergiebig!

    Viel Erfolg! Sabine

    Danke für den Kauftipp. Unser Maler wollte 100 Euro dafür.

    Ich habe schon mal mit Kalk gearbeitet. Es deckt beim 1. Anstrich wirklich nicht gut. Aber der zweite.
     
    PS.: Auf Gipsputz taugt die Farbe eher nicht. Ich nehme aber an, dass die Kellerwände mit Kalk- oder Kalkzement geputzt sind?!
    Wenn die Wände gar nicht verputzt sind (Backstein o.ä.) müsste die Farbe auch gehen, die Wände dann etwas vornässen (Sprühflasche) und den zweiten Anstrich etwas dicker/satter auftragen. Guten und nicht zu großen Quast mit sehr feinen Haaren verwenden. Ovalquast ist super! Den Quast vor dem Anstrich auch etwas nässen (egal welcher Untergrund).

    Also wir haben Kalkzementputz. Unser Maler hat mal auf einen Teil Kalkfarbe drauf. Deckt seh gut. Sieht gut aus. Aber ist das auch langlebiger, gesünder, etc. etc. als Kalk?
     
    hier verlinke ich mal eine sehr gute Diskussion über Sumpkalk, Kalkkasein- und Weißkalkhydrat. Die verschiedenen Eigenschaften werden meiner Meinung nach sehr gut herausgearbeitet.

    Kalkfarbe, Sumpfkalk oder Hydrat

    LG, Sabine

    Ach ja...weißt Du denn, welche Art Farbe sich bislang auf der Wand befindet? Wäre schon wichtig. Ist es zum Beispiel eine Leimfarbe, geht darauf gar nichts anderes und Du müsstest sie komplett entfernen.
     
  • also einen keller, so hab ich es jedenfalls mit meinem feuchtkeller gemacht - würde ich einfach kalken wie früher: sack löschkalk, wasser, salz (macht abriebfest). kostet quasi nüscht.
    sumpfkalk halte ich für einen keller für vollkommen überzogen, fertige kalkfarbe auch.
     
    also einen keller, so hab ich es jedenfalls mit meinem feuchtkeller gemacht - würde ich einfach kalken wie früher: sack löschkalk, wasser, salz (macht abriebfest). kostet quasi nüscht.
    sumpfkalk halte ich für einen keller für vollkommen überzogen, fertige kalkfarbe auch.

    was heißt "überzogen"? Weil sie teuer ist? Es sieht sehr gut aus und der Kübel Kalkfarbe kostet 80 Euro. Dafür ist das Ergbnis top.

    Aber die Frage ist nun, habe ich auch Nachteile gegenüber Kalk bzw. Sumpfkalk?
     
    Hallo erstmal,
    Unseren feuchten Keller (von 1950) habe ich gerade instandgesetzt. Der Putz im Sockelbereich war durch frühere Wasserschäden abgeplatzt. Da ich gelesen habe, daß ein alter feuchter Keller, in dem es nicht schimmelt, ein funktionierendes System ist, das man nicht verändern soll, habe ich Kalkputz auf die offenen Stellen aufgetragen und zwar wegen der Diffusionsfähigkeit, also damit im Mauerwerk keine Staunässe entstehen kann. Zudem enthält der Kalkputz keine Salzzusätze, die könnten Schimmelbildung fördern. Gestrichen habe ich die Wände nur mit einer Öko-dispersionsfarbe, weil alle Dispersionsfarben diffusionsfähig sind ebenso wie Kalkfarbe. Da die Frage hier die Kalkfarben betraf: egal welche, da macht man glaub ich nichts falsch, außer man bezahlt zuviel dafür.
     
    sind sie schon. man darf ja auch nicht die dicke des anstrichs vergessen, der sich im mikrometerbereich darstellen dürfte.
    vollkommen dicht macht eine dispersion jedenfalls nicht. vielleicht nach 10 anstrichen übereinander, aber nicht mal das glaub ich.
    man muss dispersionen auch nicht schlechter machen, als sie sind.
    ich frag mich nur, was eine öko-dispersion sein soll : haben die rohstoffe alle die frische luft und grünes gras gesehen :confused: oder wurde das enthaltene mineralöl von öko-ernährten bohrleuten gefördert auf einer bohrinsel, wo das essen von überfischtem meerfisch streng untersagt ist und der helikopter mit solar betrieben wird? :rolleyes:
    oder handelt es sich um eine naturdispersion mit natürlichen pigmenten und natürlichen ölen wie leinöl als bindemittel?
    allerdings sind dispersionsfarben nicht auf dauer schimmelhemmend, weil die zugefügten schimmelhemmenden zusätze ausgasen.
    an kalkanstrich ist da schon eine andere hausnummer, weil er halt dauerhaft im leicht basischen milieu bleibt.

    @ spezialist

    reine fertige kalkanstriche enthalten keine öle. sie bestehen aus wasser, kalk und pigmenten.
    um sie verarbeitungsfreundlicher (und billiger) zu machen, sind einigen kalkanstrichen allerdings dispersionsanteile zugefügt im prozentbereich.
    ich kann mich erinnern, ich hab im haus teure keim-farbe, ich glaube, selbst da waren noch 2% dispersion enthalten.
    für außen habe ich preiswertere brillux-kalkfarbe, da war der dispersionsanteil entprechend höher.
     
    Ha, das Öko iss gut... :grins:

    sind sie schon. man darf ja auch nicht die dicke des anstrichs vergessen, der sich im mikrometerbereich darstellen dürfte.
    vollkommen dicht macht eine dispersion jedenfalls nicht. vielleicht nach 10 anstrichen übereinander, aber nicht mal das glaub ich.
    Dies mag sein, aber dies nennt man doch dann "diffusionshemmend".

    Kann dieser Aussage von Hilker...
    ... weil alle Dispersionsfarben diffusionsfähig sind ebenso wie Kalkfarbe
    ... nicht gerade zustimmen, den für mich waren Dispersionsfarben immer "diffusionsdicht", es sei denn, es gibt nun wirklich neue Produkte.

    Zumindest hätte ich Dispersionsfarbe in einen Feuchtkeller niemals gestrichen, außer evtl. eine gaaaanz billige, da ist eh mehr Kreide drin wie ....
     
  • Zurück
    Oben Unten