Vögel füttern

Registriert
25. Juli 2013
Beiträge
279
Ort
Schaffhausen, Schweiz
Guten Morgen zusammen,

das Vogelfutter für den Balkon ist gekauft und liegt nun im Keller.
Meine Frage ist, füttert ihr schon und wenn nein wann fangt ihr damit an?

Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag
 
  • Wir haben vorgestern angefangen, nachdem sich die ersten Futtergäste wieder im Garten gezeigt haben. Und gestern fing es dann mit dem Fütterwetter: Schneeregen - und sofort ging die Belagerung los.
    Inzwischen haben wir schon 4 mal nachgefüllt.

    LG maryrose
     
    Wir haben auch jetzt am Wochenende angefangen, nachdem die ersten
    gefiederten Tierchen schon ums Vogelhäuschen geflogen sind.
    Und wir wollen ja, dass sie hierbleiben und sich nicht einen anderen Futterplatz suchen. Gestern nachmittag war schon ein richtiges Gewusel und Gefliege.
    So richtig schön anzusehen.
     
  • Ich hab auch letzte Woche angefangen, erst mal nur Sonnenblumenkerne damit sie schon mal wissen wo es was gibt wenns richtig kalt wird.
    Allerdings sollte man dann auch regelmäßig füttern da sie in kalten Nächten viel Gewicht verlieren und dann nicht so weit rumfliegen sollten um neues Futter-neue Energie- zu bekommen.
    Bei richtiger Kälte kommt dann die Kalorienreichere Nahrung wie Nüsse usw.

    Häng auch kleine Häuschen auf oder Futtersilos da kommen die Krähen nicht so dran und es bleibt was für die Kleinen.
     
    Ich hab auch letzte Woche angefangen, erst mal nur Sonnenblumenkerne damit sie schon mal wissen wo es was gibt wenns richtig kalt wird.
    Allerdings sollte man dann auch regelmäßig füttern da sie in kalten Nächten viel Gewicht verlieren und dann nicht so weit rumfliegen sollten um neues Futter-neue Energie- zu bekommen.
    Bei richtiger Kälte kommt dann die Kalorienreichere Nahrung wie Nüsse usw.

    Häng auch kleine Häuschen auf oder Futtersilos da kommen die Krähen nicht so dran und es bleibt was für die Kleinen.

    Kann nicht wirklich was aufhängen. Höchstens ein paar Meisenknödel zwischen die Stangen an der Balkonbrüstung. Und die haben mir letztes Jahr die Krähen zerfetzt, so dass sie sich auf den Autos meiner Nachbarn verteilt haben. Ich hab einfach ein kleines Häuschen auf der Fensterbank stehen. Zusätzlich zu den Meisenknödeln
     
  • Spechte lieben auch Meisenknödel.....aber das ist eine Erzsauerei. Ein Specht zerlegt so einen Knödel in Sekunden trrrrrrrrrrrrk...weg isser.
     
    Wir füttern sogar schon seit ein paar Tagen die Spatzen und die Meisen auf dem Balkon, da vor unserem Haus die große Eberesche gefällt wurde :mad:


    Im Garten wird ab Morgen richtig losgelegt :-)


    Gruß
    Markus
     
    Krähen und Spechte sind auch Vögel , haben auch Hunger und rüsten für den Winter ;)

    Wir haben am Samstag angefangen .

    - Häuschen und Silos für die kleineren .
    - schalen mit Katzenfutter , Äpfeln , Rosinen ,Nüssen und Selbst gemachtes Knäcke für die Grossen .
    Wenn es dann ganz kalt wird mache ich auch mal eine Art Meisenknöel mit Nüssen und getrockneten Beeren in Grossformat .

    So nimmt kein grosser den Kleinen weg .
     
    Die Krähen kommen bei uns nicht zu kurz. Die reissen alle Abfall- und Biosäcke auf die draussen stehen. Und denen ist es auch egal wenn da dann jemand kommt. Die machen alle weiter.
    Unser lieber Hauswart muss immer ewig viel Sauerei wegputzen.

    So, Balkon ist bestückt und es herrscht ein reger Verkehr an Spatzen und Maisen.
     
  • Kann nicht wirklich was aufhängen. Höchstens ein paar Meisenknödel zwischen die Stangen an der Balkonbrüstung. Und die haben mir letztes Jahr die Krähen zerfetzt, so dass sie sich auf den Autos meiner Nachbarn verteilt haben. Ich hab einfach ein kleines Häuschen auf der Fensterbank stehen. Zusätzlich zu den Meisenknödeln

    Es gibt doch so schöne Standvogelhäuschen mit einem Fuß zum aufstellen.
    So einen Fuß kann man bestimmt auch selber basten.
    Oder Nagel in die Hauswand dann kann man auch was aufhängen.
    Wenn du ein paar dickere Zweige an der Balkonbrüstung nach innen festbindest dann kannst du da auch Knödel dran hängen.
    Hab mir heute morgen auch so was gebastelt, mach die Tage mal Fotos.
     
  • aus gegebenen Anlass hier nochmal .

    Ein komplettes Futterhäuschen für schlappe 6,50 € Materialkosten

    *klick*

    Inflation nicht eingerechnet ;)
     
    Hallo,

    ich habe zwar schon Futter parat, aber ich füttere erst, wenn es gefriert oder Schnee kommt. Momentan zerlegen die Vögel unsere Feuerdorn- und andere Beeren.

    LG Karl
     
    Ja, meines Wissen soll man doch erst füttern wenn eine Schneedecke liegt, oder ist dies nicht mehr so!?
     
    Ich füttere das ganze Jahr. Saisongerecht.
    Wer erst bei geschlossener Schneedecke füttern will, muss sich nicht wundern wenn es immer weniger Pipmatze gibt.
    Kuckt euch die Gärten heutzutage an. Rasen so weit das Auge reicht. Dann noch Kirschlorbeer als Hecke. Was sollen da die Pipmatze zu fressen kriegen?
    Ich versuche einen naturnahen Garten zu haben, aber selbst das reicht nicht für die Pipmatze. So viele Sonnenblumen könnte ich gar nicht anpflanzen für die hungrigen Schnäbel.
    Seit letzter Woche hab ich auch die Winterhäuschen wieder aufgehängt. Die Sonnenblumen sind komplett geleert...
    So langsam trudeln auch die Wintergäste wieder ein.
    Liebe Grüsse musa
     
    Die Vögel hatten sich bei uns nicht an die Sonnenblumenköpfe vorne an der Straße getraut, weshalb ich sie abgeschnitten und in den Garten gelegt hatte. Bislang wurden sie ca. zur Hälfte leer gepickt. Sobald sie aufgebracht sind, fülle ich gekaufte Sonnenblumenkerne nach.
     
    Warten bis Schnee liegt oder gefriert hilft den Pipsern nicht mehr viel , denn sie müssen sich vorher Fettreserven anfuttern , was heutzutage immer schwieriger für sie wird .

    Wenn man Vögel gut beobachtet merkt man wie sie schon September anfangen anzufuttern .
    Dazu bleiben meine Sonnenblumen stehen bis zum letzten Körnchen und atürlich Hagebutten und Beerenreste .
     
    Das Füttern der Vögel hilft ihnen sicher beim Überwintern, wirklich angewiesen darauf sind sie aber nicht. Die Natur hat es so eingerichtet, dass die Vögel auch ohne menschliche Hilfe durch den Winter kommen würden.
    Vögel, die auf der roten Liste stehen kommen nicht an die Futterplätze.
    Die Vogelfutterstellen sind aber sicher schöne Orte für Vogelbeobachtungen und freuen Vögel und Mensch gleichermassen.
    Quelle: Vogelwarte Sempach, welche die Fütterung bei geschlossener Schneedecke und Frost empfiehlt.
     
  • Zurück
    Oben Unten