Zusatzheizung fürs Bad

tina1

0
Registriert
17. Juni 2008
Beiträge
21.744
Ort
Sachsen-Anhalt/Saalekreis
Derzeit läuft bei uns die Zentralheizung noch nicht. Mit der Raumtemperatur kann ich noch leben.
Allerdings habe ich wenig Lust, mich im Bad zu entblößen und schon gar keinen Bock aufs Duschen oder Baden. Man will einfach nicht aus der Wanne oder unter der Dusche hervor kommen.
Wie erwärmt ihr denn euer Bad, wenn die Heizung noch nicht läuft?
 
  • Tina, sobald die Außentemperatur unter 15 Grad geht, springt meine Heizung
    automatisch an.
    Ich habe nur im Badezimmer das Thermostatventil aufgedreht, weil
    ich auch nicht gerne im kalten Bad dusche :)
     
    Meine Heizung läuft noch auf Sommerbetrieb, d.h., sie macht nur Wasser warm. Wenn ich den Winterbetrieb einschalte, dann springt sie natürlich auch an und 14 Heizkörper laufen an. Muß nicht sein.
     
  • Unsere Heizung ist umgestellt auf Automatik, seit es kühler wurde, trotz der FBH die wegen der Wärmepumpe nicht einzeln abgestellt werden darf. Sie heizt ja auch nicht den ganzen Tag.

    Aber ich habe im Bad eh einen großen massiven 3 er Kerzenständer für 8 -10 cm Kerzen und der heizt kräftig ein. Meinen PC zuviel, deswegen musste er ins Bad. Und es ist herrlich dabei zu baden.

    Einen kleinen Raumheizer hab ich aber auch. Nur der steht ungenutzt im Blockhaus.

    Oder es gibt doch Wandheizer die Spiegel die bei Zuhause im Glück oft genutzt werden. Die bleiben dann sogar beim heiss duschen klar.

    Gruß Suse
     
    Kann ich schon, wollen tu ich das nicht. Da bin ich auf Achse, wie ein Hausmeister. Kind würde mir wohl den Zutritt verwehren, Büro ist meist abgeschlossen. Und mein GG meint, es ist wirtschaftlicher Schwachsinn, die Heizung wegen eines Raumes laufen zu lassen.
     
  • Durch diese Dinger läuft doch auch Warmwasser, oder?
    Ich bräuchte etwas zum Aufstellen. Könnte GG wohl nicht dazu überreden, Löcher in die Fliesen zu bohren.
     
    Tina, dann entweder einen Ölradiator ( ziemlich hoher Stromverbrauch ),
    oder aber einen Elektropüster , die haben aber auch meistens 1000 Watt .
     
    Der Tipp von Jolantha ist nicht schlecht. Aber bedenke, wie teuer solche Geräte sind. Heizstrahler und Rotlicht oder Warmfuftpuster verbrauchen irre viel Strom. Da kannste vielleicht doch besser die Heizung einschalten.
    Die elektrischen Handtuchwärmer kommen besonders da zum Einsatz, wo Wand- oder Fußbodenheizungen installiert sind, die ja sehr träge arbeiten - und einige Tage benötigen, um das Haus zu erwärmen. Für die Übergangszeit echt gut.

    LG, Sabine
     
  • Wir haben einen Konvektor im Gartenhaus.Aber ich kann dir aktuell nicht sagen,wie hoch der Stromverbrauch ist.Macht aber im Nu die Hütte warm und ich denke im Bad wird es noch schneller gehen

    Sigi
     
  • Na unser nicht genutzter Heizstrahler kann auch 400 oder 800 Watt. Die spiegelheizung ist eine Infrarotheizung zur alleinigen Beheizung geeignet. Mehr dazu findest du hier:

    http://www.imowell.de/Infrarotheizungen

    Gruß Suse

    Der ihre Kerzen (Sieh unten) aber viel Besser gefallen und die machen innerhalb von 30 Minuten auch 20°C was mir dann in der warmen Badewanne reicht. Eine Frostbeule der besonderen Art bin ich nämlich auch.
     
    Unsere Heizungsanlage "sagt" Aussentemperatur höher als 14° =Sommerbetrieb.
    Da wird nur Warmwasser für den WW Speicher produziert.
    In der sogenannten Übergangszeit läuft der Kaminofen und das reicht auch völlig aus ..
    "Problemfall" war auch immer das Bad hauptsächlich Morgens. Da meine bessere Hälfte auch son Frierbolzen ist musste Abhilfe in Form einen neuen Badheizkörpers her. Das Teil sieht zwar aus wie ein Handtuchwärmer ist aber ein ausgewachsener Heizkörper. Dieser läuft im Mischbetrieb, soll heissen im Wasserkreislauf des normalen Heizkreises oder solo und dann elektrisch. Elektrisch mit Timer steuerbar (sehr praktisch). So ist das Bad schön warm ohne das die gesammte Heizungsanlage laufen muss.

    Die Option alle Heizkörper zu drehen nur den im Bad offen und dann die Heizung laufen lassen, halte ich für problematisch. Wenn da keine "intelligente" Pumpensteuerung hinter steht wird die Umwälzpumpe das nicht lange mitmachen.
     
    Hallo Tina,

    ich dusche noch ohne Heizung.

    Wir haben ein Bad en Suite und wenn ich aus der Dusche komme
    geh ich eh immer, nur in ein Handtuch gewickelt ins Schlafzimmer
    um mich dort abzutrocknen und anzuziehen.
    Da das Schlafzimmer nie beheizt wird, wird man im Winter
    schlagartig wach wenn man aus der Dusche kommt.
    :D

    Meine Mutter hat früher immer mit einem Heizlüfter ihr
    Bad geheizt. War ne ganz gute Lösung für die Zeit bis
    man die Heizung hochgefahren hat.


    Heizlüfter macht halt sofort warm, und wegen den Stromkosten
    würde ich mir keine Gedanken machen, du hast ihn ja nicht den
    ganzen Tag laufen, sondern immer nur mal solange du im Bad bist.
     
    Ähm... also ich muß schon zugeben, das ich mich schon sehr wundere wenn manche Leute immer noch nicht ihre Heizung angeschaltet haben. Bei uns läuft die auf Automatik das ganze Jahr über. Wobei wir auch einen Buderus Brennwertkessel mit Referenzraumsteuerung und Außentemperaturaufschaltung haben. Außerdem ist das Ganze zeitgesteuert, z.B. läuft die Heizung nur morgends von 5 - 7 Uhr und geht dann automatisch in den abgesenkten Nachtmodus bis sie um 16 Uhr wieder hochheizt. Ganz ehrlich... das is es. :D

    Und spätestens seit dem ich mal lt. Gasverbrauch ausgerechnet habe, das wir im gesamten Monat Mai zusammen weniger Gas verbrauchen als an einen einzigen Sonntag bei Außentemperaturen von unter Minus 15 Grad Celsius, weiß ich das ich in den Übergangsjahreszeiten auch nicht mit Heizung sparen muss.
     
    Also unsere Heizung hat zwei Stellungen. Stellung I produziert nur Warmwasser. Diese Einstellung wird bei uns im Sommer genutzt. Die Stellung II ist der von uns sogenannte Winterbetrieb. Dann wird zum Warmwasser zusätzlich geheizt. Der Fühler ist außen am Haus angebracht.
    Ich kann jetzt nicht genau sagen, wie das eingestellt ist und bei welchen Temperaturen die Heizung dann anspringt.
    Mit der Zeitschaltuhr regeln wir den Ein-und Ausschaltmodus. Morgens geht die Heizung in der Woche 5 Uhr an und abends 22 Uhr aus. Am Wochenende springt die Heizung 8 Uhr an und läuft bis 23 Uhr.
    Als ich noch berufstätig war, lief die Heizung tagsüber nicht. Sie schaltete sich ab, wenn der letzte das Haus verlassen hat und sprang wieder an, ehe der erste heimkehrte.
    Einen Unterschied im Verbrauch dieser beiden Varianten konnten wir nicht feststellen.
    Ich werde mich wohl mit Rücksicht auf unsere Umwälzpumpe, die das Ewige an und aus wohl nicht gut vertragen würde, für einen kurzzeitigen elektrischen Heizer entscheiden.
    Von dieser Materie habe ich wenig bis gar keine Ahnung.
    Lüfter, Infrarot, Konvektor u.ä.sind mir böhmische Dörfer.
    Fakt ist, nichts kommt mir dauerhaft an die Wand!-es sei denn, dieses von mikaa beschriebene Teil, welches bei Bedarf zeitgesteuert mit Strom läuft.
     
    Ja fast alles abdrehen, da hat unser siemens Techniker auch geschimpft, denn die Heizung läuft ja trotzdem auf voller Leistung. Nur den ganzen Sommer anlassen, da geht die WP mal 10 minuten am Tag an, Wenns gerade mal an Hausnordseite heftig zieht. Das wäre sinnlos, also wird sie aus gestellt, das Warmwasser kann man eh nicht abschalten.
    Und jetzt bei unter 15 °C aussen läuft sie dann schon mal 2-3 Stunden gesamt und sorgt dafür, dass der Beton nicht völlig auskühlt. Davon wird das Bad aber auch keine 22° Warm. Insofern hab ich dann die Kerzen an und muss abends nicht immer Licht im Flur oder Bad anschalten.
     
    Also ich muss ehrlich zugeben das ich mich des öfteren wundere. Ich meine, wir leben im Computerzeitalter und ständig und überall wird mir von allen Seiten eingeredet über wie viel Aps mein Handy angeblich verfügen sollte, aber ausgerechnet beim Thema Heizungsanlage, einer Technik die jedes Jahr immerhin tausende von Euro verbraucht, sind viele Heizungsanlagen auf dem technischen Stand von vor etwa 50 Jahren.

    Wie ich schon sagte, eine moderne Heizung sollte heutzutage schon mindestens eine zentrale Steurung in der Wohnung und im Idealfall auch Referenzraumsteuerung haben. Denn dann wird beim Erreichen der Solltemperatur die komplette Heizungsanlage im Keller reguliert und bei Bedarf auch komplett abgeschaltet, ohne das man permanent in der Wohnung herumrennt und pausenlos mit auf- und zudrehen der Ventiele beschäftigt ist.
     
    Ich wollte ja 2006 beim bauen auch nichts haben, was meine Großmutter schon hatte, gut die hat mit Kohlen geheizt. Grandma wurde aber auch schon 1895 geboren. Gemeint habe ich, nichts was eh schon knapp wird.

    Also kein Gas kein Öl, da kam uns die Baufirma mit der Luft WP für nur 2x 8000 € Zuzahlung (Heizung und FBH) schon entgegen. Das man die aber nur zentral steuern sollte, war uns wegen der fehlenden Einweisung ewig nicht klar. Wozu ich dann in jedem Raum noch einen "thermostat" habe bis heute nicht.

    Suse

    die nicht versteht, wozu eine Handy app die Heizung steuern muss, das kann die doch verdammt gut alleine. Wenn sie richtig Programmiert ist.
     
    Was manche mit ihrem handy alles tun, sind mir auch böhmische Dörfer.
    Ich kenne einen, der schaltet am Grundstücksrand sein Licht drinnen ein, damit es schon brennt, wenn er die Haustür öffnet.:confused::d
     
  • Zurück
    Oben Unten