Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - Erfahrungen

  • Ersteller Ersteller Schmid, Anneliese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

Hallo neue Erfahrungen mit Hexengebräu!!!

Bitte nur das Rezept verwenden!!!

1 Liter Wasser
1 EL Rapsöl (kein anderes!)
1 halbes Päckchen Backpulver oder 5 Gramm Natron
1 Spritzer Spülmittel
1 Teelöffel Brennspiritus (desinfiziert noch und macht die Flüssigkeit dünnflüssiger)

Hatte vor 14 Tagen erneuten Milbenbefall und zwar heftigst!
Sprühte 6 Tage hintereinander meinen kompletten Bestand - auch Gurken und Zucchini. Bitte sprüht bei Milben oben in die Spitze der Pflanze, ganz wichtig.
Im Moment ist Ruhe. Werde von jetzt ab einmal in der Woche spritzen.
LG Anneliese
 
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Gegen krabbelnde Schädlinge würde ich das Rapsöl durch Neemöl ersetzen. Gibt's übrigens gerade im Angebot (google).
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    mit dem Neemöl hatte ich Probleme - das vertägt sich zum Beispiel mit Schwefel nicht! Außerdem fehlt bei dem die Blattdüngung.
    LG Anneliese
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    hallo
    hilft das Hexengebräu auch gegen die weiße Fliege?
    ich habe einige und möchte nicht, das meine Tomaten alle eingehen
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ich habe unter einen Liter Wasser 8 g Kaisernatron gemischt und damit meine mit Mehltau befallenen Blätter mehrere tage hintereinander besprüht. Hat nicht wirklich geholfen. Letztes Jahr hat es geholfen, aber da hab ich Backpulver genommen. Ich bitte um Aufklärung.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    ich nehme auch Backpulver...
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ich habe unter einen Liter Wasser 8 g Kaisernatron gemischt und damit meine mit Mehltau befallenen Blätter mehrere tage hintereinander besprüht. Hat nicht wirklich geholfen. Letztes Jahr hat es geholfen, aber da hab ich Backpulver genommen. Ich bitte um Aufklärung.


    Backpulver enthält

    Natriumcarbonate
    Säuerungsmittel Diphosphate
    Maisstärke

    Es gibt auf dieser Basis ein im Biolandbau zugelassenes Mittel gegen Mehltau
    Armicarb
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Sagt mal... Die Pilze von Braunfäule, Mehltau vermehren sich ja bei Feuchtigkeit. das heisst, wenn es trocken ist, ist eh alles gut, wenns regnet wird Hexengebräu wieder abgewaschen... Wieso hilft das also? Zieht das Gebräu in die Blätter ein? Klebt das an? Oder muß man nach dem Regen ggf. nachsprühen?
    (Das reine Backpulvergebräu gegen den Pilz, ohne Öl)
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ich weis es nicht 100%ig zu beantworten.

    Ich denke, und das ist meine ganz persönliche Meinung, dass das Hexenbräu seine Wirkung nur auf der Oberfläche der Pflanze entfaltet. Und dass es dafür sorgt, aufgrund seines pH-Wertes Sporen am Keimen zu hindern. Bestehende Infektionen können meiner Meinung nach nicht geheilt werden. Grundsätzliche Heilung denke ist nicht möglich. Denn das was an Gewebe kaputt ist, ist kaputt. Aber je nach Zustand des Immunsystems der Pflanze und je nachdem wie der Befallsdruck aussieht, kann eine bestehende Infektion oder auch Infektionen an der Ausbreitung gehindert werden. Günstigsterweise stirbt der Pilz dann von alleine ab. Die Schadstelle wechselt dann seine Farbe von braun nach grau:

    26153411.jpg


    In einem Fall hab ich bisher erlebt, dass der Befall tatsächlich von frischem Gewebe überwachsen worden ist, das war aber leider ein Einzelfall:

    20586371.jpg


    Zu Deiner anderen Frage: Ich denke dass das Hexenbräu vom Regen abgewaschen wird. Das Rapsöl hilft wohl etwas dabei, dass es länger haften bleibt. Aber ich denke man muss nach dem Regen erneut spritzen. Da müsste aber Anneliese antworten - die hat von Hexenbräu mehr Ahnung, als ich.

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo,
    ich bin kein Wissenschaftler - das sind die Leute der chem. Industrie, die Spritzmittel entwickeln und testen. Es ist sehr schwierig, eine eindeutige Diagnose zu stellen, mit was die Pflanzen befallen sind. Das "Fachpersonal" das dann die Spritzmittel verkauft hat kaum ne Ahnung. Der beste Beweis war die total falsche Diagnose bei dem Rostmilbenbefall.
    Aus dem Grund habe ich in meiner Not alles was im Haus war (Backpulver, Rapsöl und Spülmittel) zusammengemischt und damit gespritzt.
    Außerdem enthält das Rapsöl Lecitin, das wie eine Blattdüngung wirkt, d. h. die Pflanze erholt sich schneller.
    Bei einem Befall meiner Pflanzen spritze ich das Hexengebräu mindestens 6 Tage hintereinander. Egal, ob Pilz oder beißende und saugende Insekten.
    Ich habe es außerdem satt, mich hier zu rechtfertigen, probiert es einfach mal aus. Außerdem habe ich vor, im Winter alles zu löschen was ich geschrieben habe.
    LG Anneliese
     
  • AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo Anneliese,

    ich glaube, dass der Beitrag nicht als Angriff auf dich oder deine Methoden gemeint war.

    Deine Tipps haben schon vielen von uns geholfen! Deshalb würde ich dich bitten auch nichts zu löschen!!!

    Es gibt doch viele User, die dir sehr dankbar sind und von deinen Erfahrungen profitieren!!

    Liebe Grüße,
    Susi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Das fände ich sehr schade Anneliese!!Ich war vorletztes Jahr sehr froh das das Hexengebräu so gut gewirkt hat!! Auch bin ich froh wenn ich wieder nachlesen darf wenn ich unsicher bin.Danke für deinen Einsatz.
    Trudi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ich habe es außerdem satt, mich hier zu rechtfertigen, probiert es einfach mal aus. Außerdem habe ich vor, im Winter alles zu löschen was ich geschrieben habe.

    Habe ich was falsches gesagt...!? :confused:

    Mach Dir nicht die Mühe im Winter alles zu löschen. Es wäre schlecht angelegte Zeit. Mach Dich anderweitig nützlich. Nein, es wäre furchtbar wenn du das tun würdest. :(

    Grüßle, Michi
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Außerdem habe ich vor, im Winter alles zu löschen was ich geschrieben habe.
    LG Anneliese


    Ups, warum denn das, liebe Anneliese? Das wäre doch sehr schade, weil da wichtiges Wissen für alle nicht mehr Verfügbar ist. Ich denke, es wollte dir niemand zu Nahe treten. Ralph hat sich nur interessiert wie es wirkt und wie oft (ob nach Regen) nochmal gespritzt werden muss, so habe ich das verstanden.
    Alle, die es ausprobiert haben (ich auch im letzten Jahr) werden wissen, dass du da eine unersetzbare grandiose Idee hattest!

    Ralph, wenn deine Pflanzen wirklich die Braunfäule haben, würde ich nicht lange fackeln, sonst kannst du gar nichts mehr retten. Das breitet sich rapide aus, schneller als du gucken kannst.
    Ich gehe jeden Tag Kontrolle. Zum Glück ist noch nichts, aber wenn, dann kannste aber eine laufen und Hexenbräi spritzen sehen.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Hallo Tubirubi,
    es steht doch hier im Thread ganz klar, dass man mindestens 6 Tage hintereinander spritzen soll - ob es nun regnet oder nicht

    LG Anneliese
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ja, das steht da. Dann hat Ralph wohl nicht gründlich gelesen, Anneliese.
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    Ja, das steht da. Dann hat Ralph wohl nicht gründlich gelesen, Anneliese.
    Danke, ich kann lesen.. :dWas soll der dumme Beitrag?

    Ich habe es außerdem satt, mich hier zu rechtfertigen, probiert es einfach mal aus. Außerdem habe ich vor, im Winter alles zu löschen was ich geschrieben habe.
    LG Anneliese
    Liebe Anneliese, ich hoffe, Du meinst mich nicht? Wenn doch.. Ich frage gerne immer mal wieder nach, weil ich glaube, je mehr man über die Wirkmechanismen vom Hexengebräu einerseits und über die Vermehrung der Pilzsporen andererseits weiss, desto besser und gezielter kann man da bekämpfen. Das sollte nun ausdrücklich NICHT Dein Gebräu oder sonstwie was in Frage stellen. Im Gegenteil. Ich spritze da Hexengebräu nun seit ein paar Tagen täglich auf meine Tomaten. Die Frage bezog sich auch eher auf die Tatsache, daß das z.B. gegen Mehltau bei Kürbis vorbeugend gespritzt wird und der eine oder andere da Anwendungshäufigkeiten von alle paar Wochen empfiehlt. Daher die Frage, ob das nun oberflächlich bleibt oder einzieht.

    Eine Frage stellen stellt doch nicht gleich alles in Frage..

    Bitte nix löschen, es wäre sehr sehr schade um Deine Beiträge! Tee trinken, Tomaten essen und alles wird gut.
    :cool:
     
    AW: Hexengebräu - Herstellung - Anwendung - Wirkung - E

    es wird nix mehr gut.
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten