gemüsehases "Trauminsel"

Heut ist ein ziemlich trüber Tag und zwischendurch tröpfelt es.

Garten5.webp


Die Tomaten werden langsam rot. Aber zum Einkochen reicht's leider nicht.

Tomaten1.webp


Das ist die Padorok Fei, Lauren. Welche Farbe hatte die bei dir, als sie reif war?
War die richtig rot oder eher rosa?

Tomaten2.webp
 
  • Huhu Trixi :pa:

    also, bei mir ist die "Podarok Fei" orange-gelb... wenn die Pflanze bei dir rot geworden ist, muss es sich auf jeden Fall um etwas anderes handeln.
    Dann ist möglicherweise aber auch fraglich ob ich wirklich eine Podarok Fei habe (wobei die Pflanze und die Früchte sowie das Aroma und die Reifedauer bei mir ganz exakt auf die Sortenbeschreibung zutreffen, und von den Bildern her wirklich identisch aussehen - aber wer weiß. Dann sollte ich meinen Eintrag im Sorten-Thread besser editieren. Denn wenn von derselben Quelle zwei ganz unterschiedliche Tomaten kommen, dann muss es sich wohl doch um eine Art Mutation oder etwas anderes handeln...)
    Mein Gefühl sagt mir zwar, dass R. Kraft (von dem die Samen ursprünglich kamen) wahrscheinlich Recht hat, und meine Pflanze durchaus die Podarok sein müsste, aber beweisen kann man es so natürlich nicht.


    Da der Sonnen-Standort offensichtlich keine Rolle spielt (habe zwar an mehreren Stellen gelesen, dass Paprikas am meisten an einem vollsonnigen Standort tragen, aber möglicherweise war das dann falsch), drücke ich die Daumen, dass dann die Kultur im GWH (wärmer) und möglicherweise andere Düngung den gewünschten Erfolg bringen werden. :pa: Die richtige Düngung ist natürlich das A und O, wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich diesbezüglich vorletztes Jahr Paprikas hatte, die ich sträflich in 12cm-Töpfen gelassen hatte, weil ich einfach keinen Platz mehr in Kübeln hatte - und die blieben Miniaturen und trugen reich mini-Früchte. (Hab sie auch gar nicht gedüngt, weil ich sie eh nicht "großpflegen wollte). Es scheint halt bei jedem irgendwie anders zu laufen. Bin mal sehr gespannt wie das nächste Jahr wird :) - aber allein vom Wetter her kann man kaum ein Jahr mit dem anderen vergleichen... letztes Jahr war unser Garten ein Pilz-Eldorado, dieses Jahr (dank der Trockenheit) abgesehen von Mehltau nur ganz wenig Befall...
     
    Podarok nicht Padorok ... irgendwie hab ich mit der Sorte ein Problem. Ich kann mir den Namen einfach nicht merken.

    Eigentlich ist die Sorte eher orange - hab grad nochmal gegoogelt. Also so wie du's sagst, Lauren.
    Meine wirken nur eher rosa. Aber vielleicht kommt ja der orange Stich noch.

    Tja, so richtig werden wir wohl nie dahinter kommen, warum wie und wo die Paprikas am besten werden.
    Nächstes Jahr kommen auf jeden Fall einige ins Gewächshaus und ein paar in den Folientunnel.
    Tomaten schon wieder überwiegend in den Tunnel. Geht ja platzmäßig gar nicht anders.
    Und dann werde ich mich wieder besser um's düngen kümmern.

    Naja und das Wetter im Frühling kann ja eigentlich nur besser werden, als dieses Jahr ... hoff ich zumindest.
     
  • Also mit Podorok und Podarok komme ich auch immer durcheinander :grins: - finde ich auch schwierig zum Merken...
    Meine waren aber von Anfang an nicht rosa :confused: - die sind direkt von zitronengelb nach orange gegangen. Wenn deine rosa sind, dann müsstest du auf jeden Fall etwas anderes erwischt haben...
    Bin mal gespannt auf den Geschmack! :)

    Bestimmt wird es nächstes Jahr mit den Paprikas besser laufen - hoffentlich gibt's wieder so einen "Jahrtausend-Sommer" wie 2003, mit viel Hitze und Sonne... ich glaube fest daran, dass die letzten sechs Wochen nur der Vorgeschmack aufs nächste Jahr waren! :D

    Bin mal gespannt auf die nächste Saison - auch mit den Tomaten... Bei mir wird wohl schon einiges aus diesem Jahr wieder zum Anbau kommen - vor Allem die Anmore Treasures, Golden King of Siberia, Black from Thula, Malinovy Cvet, Roma, Yellow Taxi und Borsalina waren sehr zu empfehlen. :)
    Aroma-Sieger war tatsächlich die Anmore Treasures (fanden auch die Schwiegereltern), eigentlich mit auf dem ersten Platz Roma, und dann dicht gefolgt von und Borsalina (sehr vollmundig und süß), Black from Thula (würzig und süß) und den anderen oben genannten (alle recht aromatisch und gut!)
     
  • Da der Sonnen-Standort offensichtlich keine Rolle spielt (habe zwar an mehreren Stellen gelesen, dass Paprikas am meisten an einem vollsonnigen Standort tragen, aber möglicherweise war das dann falsch),

    Der vollsonnige Standort ist sicher der Beste für Paprika, aber das hat wenig mit der Blütenbildung zu tun, sondern mit dem Reifen der Früchte ... Hattest du nicht auch Früchte in der Wohnung? auch keine direkte Sonne oder?

    hier mal eine Quelle, die meine Beobachtung bestätigt:
    Die höchste Befruchtungsrate der Blüten stellt sich bei einer Temperatur von 16 bis 32 °C ein. Die Blütenbildung hat ihr Optimum bei einer Temperatur von 16 bis 21 °C. Auf Nachttemperaturen über 24 °C reagiert die Pflanze mit Blütenabwurf, ab Nachttemperaturen von 32 °C wird zudem die frühe Fruchtentwicklung gehemmt. Auch nach Fruchtansatz entwickeln sich neue Blüten, sodass an einer Pflanze verschiedene Stufen der Fruchtbildung beobachtet werden können. Die Zahl der Blüten nimmt jedoch ab, wenn sich bereits reifende Früchte an der Pflanze befinden. Unter idealen Temperaturbedingungen können ganzjährig Blüten gebildet werden, der Einfluss der Tageslänge auf die Fruchtbildung ist hingegen relativ gering
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Paprika

    Aber ich denke nur Trixi kann herausfinden, woran es gelegen haben kann - alles andere sind sowieso nur Vermutungen und Blicke in die berühmte Glaskugel...
     
    Irgendwer hat hier mal die verblühten Blüten bei der Paprika abmachen wollen weil man ihr den Tipp gab....ich denke aber DAS hast du nicht gemacht?:d
     
  • Aber ich denke nur Trixi kann herausfinden, woran es gelegen haben kann - alles andere sind sowieso nur Vermutungen und Blicke in die berühmte Glaskugel...
    Da hast du vollkommen Recht. :) - natürlich sind alle Überlegungen hier rein spekulativ... aber hilft Trixi ja vielleicht auch ein bisschen beim Überlegen, und optimierungsbedarf ist ja ohnehin immer gegeben, beim Gärtnern lernt man ja ohnehin nie aus. :grins:
    Ich finde es auch immer wieder toll, wieviel man hier lernen und erfahren kann... werde auf jeden Fall im nächsten Jahr auch nochmal ein paar Paprikas an Standorte stellen, wo sie nur so ca. 3-4h Sonne abbekommen - und gucken dass die optimal gedüngt sind. Bin einfach neugierig, ob sich dann Unterschiede feststellen lassen. :) Vielleicht hab ich ja damals bei meiner, die auch nicht so in die Pötte kommen wollte, ebenfalls etwas mit der Düngung falsch gemacht.


    Bei mir hatten die Paprikas bei der Vorzucht aber sogar tatsächlich Sonne, weil ich sie auch mit Kunstlicht immer am Fenster halte (habe es schon ein paarmal ohne Fenster und nur mit Kunstlicht probiert, aber das klappte bei mir immer nicht - evtl. zu schwache Lampen..? :confused:) aber klar, wenn die Pflanzen überhaupt keine Blüten ansetzen hat das sicherlich nicht allein mit der Sonne zu tun. Vor Allem wenn die Pflanzen ansonsten kräftig gewachsen sind klingt es schon so, als ob tatsächlich mit der Düngung etwas schiefgelaufen sein könnte... möglicherweise war es einfach auch eine unglückliche Kombination aus beidem..? :confused: (da die Pflanzen ja vorm Auspflanzen schon Blüten angesetzt und wieder abgeworfen hatten)

    Aber irgendwie war es ja allgemein kein so günstiges Paprika-Jahr, vermutlich nehmen die Pflanzen da jede kleine Missbedingung oder alles, was nicht so günstig läuft, gleich viel übler als wenn das Wetter sehr günstig wäre.

    Ich drück auf jeden Fall mal alle Daumen, dass es in der kommenden Saison mit den Paprikas besser läuft - für uns alle. :pa:
     
    Die Diskussion um meine Paprikas war auf jeden Fall gut, weil ich selbst ja keine Ahnung habe.
    Soweit ich meine Paprikas beobachtet hab, kommt glaub ich Katis Gedanke mit zu wenig Dünger am ehesten hin.
    Zuerst dachte ich, wie Lauren an zu wenig Sonne, aber das ist es ja scheinbar nicht.
    Trotzdem kommen nächstes Jahr einige ins Gewächshaus, aber auch ein paar in den Folientunnel. Und alle werden gedüngt. Dann kann ich vielleicht schon ein bißchen Unterschied sehen.

    Stupsi, ich hab nur die ersten (ich glaub sie heißen) Königsblüten abgeknipst.

    Lauren, auf deine Tomatenempfehlungen komm ich wahrscheinlich auch nochmal zurück.
    Ich will nicht viel verschiedenes ausprobieren, sondern "einfach" frühe, ertragreiche und leckere Sorten. Wie bei den Paprikas auch.
    Ist doch eigentlich ganz einfach, oder?! ;)
     
    Ich habe auf der Terasse eine Paprika stehen, die bekommt effektiv keine Sonne, maximal ein ganz klein wenig indirekt - bevor sie untergeht. Ich hatte frühzeitig Früchte dran, da ich die Pflanze überwintert hab. Die Früchte hab ich inzwischen abgeerntet - vor 1,5 Wochen die letzten - heute schau ich und Staune - ich denke die hab ich übersehen.... so schnell wachsen die doch auch nicht.

    Anhang anzeigen 352804
     
    Ich will nicht viel verschiedenes ausprobieren, sondern "einfach" frühe, ertragreiche und leckere Sorten.
    Das wollen wir wahrscheinlich alle hier :grins:
    - wobei es vermutlich schwierig ist, diese eierlegende Wollmilchsau zu finden. :D
    Wie früh die Sorten sind hängt einerseits von den Genen ab, aber andererseits auch vom Wetter. Das hat man dieses Jahr ja deutlich gesehen - mindestens 3-4 Wochen waren im Vergleich zum Vorjahr aufgrund des kalten Frühjahrs alle im Hintertreffen.

    Wie "lecker" eine Sorte wird, hängt dann auch wieder von den Genen, aber auch vom Standort, der Düngung und angeblich auch dem richtigen Gießen (habe mehrfach gelesen, man solle man Tomaten nicht zu stark wässern, damit sie aromatisch werden? :confused:) ab.
    So sagt z.B. Doreen, die Schlesische Himbeere sei bei ihr hocharomatisch, bei uns wurde sie leider wässrig. :(
    Da die Sorte an sich vielfach gelobt und sehr positiv bewertet wird, würde ich davon ausgehen, dass es an unserem Standort/der Pflege lag... andere Tomaten wiederum hatten (bei gleicher Pflege und selbem Standort) ein hervorragendes, volles Aroma).

    Früh war keine der Tomaten, die ich in diesem Jahr angebaut habe. Aber lecker waren schon einige Sorten, und die kommen auch wieder.
    Um die frühe Ernte sicherzustellen habe ich ein paar Standardsorten herausgesucht, wie sie auch von anderen Forumsmitgliedern (z.B. Anneliese) empfohlen werden - Matina und Tamina sollen sehr früh und auch geschmacklich gut sein. Dann die Olivade, die ich ja schon "kenne" und die bei mir immer extrem früh war (und als Eiertomate auch ein sehr gutes Aroma hat).

    Bei den Sorten von diesem Jahr werde ich dann einfach akzeptieren, dass sie sooo früh wie erhofft eben nicht waren, dafür trugen sie aber doch recht gut, und hatten eben auch einen sehr leckeren Geschmack.
    Mit 3-4 Frühsorten und denen von diesem Jahr sollte dann - hoffentlich - eine lange Ernteperiode gewährleistet sein... soweit die Planung :D - ob es in der Realität so aussehen wird, wird dann wohl die nächste Saison zeigen müssen. :)


    Was ich an der ganzen Geschichte schwierig finde - abgesehen von der Genetik (es gibt natürlich Sorten, die eine längere Reifedauer haben und Sorten die eine kürzere Reifedauer haben) muss wohl jeder durch Ausprobieren die Sorten finden, die für seinen Standort am besten geeignet sind...
     
  • Wow Kati, die ist ja ohne Sonne tatsächlich erstaunlich!!

    Ach Lauren, ich will es gar nicht so genau wissen, auf was es da ankommt. Da kann ich ja so viel falsch machen.
    Nicht zuviel und nicht zu wenig gießen.
    Nicht zuviel und nicht zu wenig düngen.

    Das ist ja fast ein Glücksspiel :d

    Aber wir geben unser Bestes und hoffen, wie du schon gesagt hast, auf einen richtig guten Sommer. Und zuerst natürlich auf einen super Frühling!

    Auf jeden Fall nochmal danke an alle eure Tipps!
    Und Lauren, danke auch für die vielen Beschreibungen der Tomaten. Da werde ich nächstes Jahr sicher einige davon ausprobieren.
     
  • Hihi Kati, ich hab's jetzt verstanden :grins:
    Mit was hast du sie gedüngt?
    Du hast mir im Winter bei der Anzucht mal was empfohlen. Ich weiß aber nicht mehr was das war. Hast du damit auch weiter gedüngt oder hast du zum Sommer hin was anderes genommen?
     
    Ich hab mit Hakaphos gedüngt... aber nur die Kübel.... Hab das Gefühl, das es besser verfügbar ist für die Pflanzen in den Kübeln....

    Im nächsten Jahr wird alles besser *hihi*

    Wenn du natürlich zusätzlich mehr Sonne hinzaubern kannst um so besser:grins:
     
    Ach ja, auch das Hakaphos Rot?!
    Das hab ich ja da.
    Und nachdem ich dieses Jahr sehr sparsam war *räusper*, hab ich noch genug für nächstes Jahr.
    Ich hab sowieso alle in Kübeln stehen. Von dem her würd's passen.

    Für ein paar Pflanzen kann ich mehr Sonne herzaubern ;)
    Nur nicht für alle.
     
    Oh, Trixi, sehr schön sieht's bei dir aus, wirklich noch sehr sommerlich! :cool:
    Und euer Knuffelchen Bruno genießt, dass Frauchen ihm so einen schönen Garten zum Erholen bereitstellt - so gemütlich, da möchte man sich glatt dazulegen! :pa:

    Deine Nektarinen bräuchten aber wahrscheinlich wirklich noch ein paar Wochen Hitze und Sonne... :(
    Schon immer schade mit den nicht-einheimischen Obstsorten, dass die teilweise sooo lange brauchen bis sie reif werden... :( (bei meinen Weinstöcken sehe ich auch immer wieder, dass wir einfach nicht im Weinbauklima wohnen... :rolleyes:)
     
    Hihi - ich glaub Bruno ist es ziemlich wurscht, wie es in unserm Garten aussieht. Hauptsache es sind genügend Stöcke zum Knabbern da :D
    Er muss in seinem früheren Leben ein Holzwurm gewesen sein ;)

    Bei unserm Wein ist es nicht anders. Wir haben ihn ja erst letztes Jahr im September (oder so) gekauft. Jetzt ist er zwar recht schön, aber es hat sich keine Traube gebildet. Mal schauen, ob da nächstes Jahr mal was hinwächst.

    Tja und die Nektarine sollte ich vielleicht gegen einen Apfel oder eine Birne eintauschen. Damit hast du ja schon ganz gute Erfahrungen gemacht, gell.
     
    Ich komm mal auf deine Terasse zum Kaffee trinken vorbei ;) Du hast noch so viel blühendes, der Wahnsinn. Bei mir am Balkon hat es sich schon ausgeblüht, da ist nix mehr, außer Samenentnahme der Sonnenblumen fürs nächste Jahr...

    Bruno hat einen Blick drauf, zum Verlieben :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten