Rosenbegleiter - welche sind`s bei euch?

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
G

gardener02

Guest
Hallo

Für einmal sollen die Nebendarsteller, die Rosenbegleiter im Mittelpunkt stehen. Welche stehen bei euch im Rosenbeet, welche sind in ihrer Rolle besonders gut? Weshalb habt ihr gerade diese Mitspieler ausgewählt?
Zeigt sie doch mal her!

Ich habe nur ein Beet mit Rosen, die anderen sind einfach in die Wiese gepflanzt.
Im Beet (Bepflanzung Frühling 2013, ist also noch nicht "ausgewachsen") stehen acht Rosen die umpflanzt sind von Lampenputzergras, verschiedenen Kräutern (Salbei, Thymian, Heiligenkraut, Currykraut und Oregano), als Zentrum im Beet eine Eibenkugel und ebenfalls immergrün Euonymus. Zudem sind mehr am Rand noch Herbstastern da.
 

Anhänge

  • SAM_2044.JPG
    SAM_2044.JPG
    314,2 KB · Aufrufe: 564
  • SAM_2045.JPG
    SAM_2045.JPG
    314,5 KB · Aufrufe: 376
  • SAM_2047.JPG
    SAM_2047.JPG
    313,3 KB · Aufrufe: 288
  • SAM_2046.JPG
    SAM_2046.JPG
    318,3 KB · Aufrufe: 303
  • SAM_2043.JPG
    SAM_2043.JPG
    310,2 KB · Aufrufe: 364
  • rosenimgarten6mjsd.jpg

    Bergbohnenkraut, Lavendel, Borretsch und diverse andere Sachen begleiten hier die Rosen. Leider sind sie schlecht zu erkennen.
     
    Ich sage jetzt nix zu der wunderschönen, gelben Rose....., kann mir gut vorstellen, dass das Blau von Lavendel und Borretsch gut dazu passen.
    Bergbohnenkraut kannte ich nicht, grad mal gegoogelt, finde ich auch passend in der Kombination Kräuter und Rosen.
    Habe auch schon überlegt, Dill dazwischen zu pflanzen, damit das Beet noch etwas an Höhe gewinnt. Vielleicht hat es schon jemand ausprobiert? (Oder anderes, was hoch wächst).
     
  • Wer meint, ich hätte nur Bonsairosen, der irrt sich gewaltig. :grins:

    Hätte jetzt glatt gedacht, dies sei bestimmt die Rose deiner Frau.....

    Aber wo sind denn die anderen Rosenbegleiter von den Rosenbegeisterten hier im Forum?

    @feiveline: Lavendel und Schleierkraut - schön und klassisch. Einen Lavendel muss ich jetzt dann Versetzen, weil er der Rose ein bisschen zu Nahe kommt, ein zu aufdringlicher Begleiter....(nicht der Fehler von Lavendel, ich habe falsch kalkuliert).
     
  • Aber wo sind denn die anderen Rosenbegleiter von den Rosenbegeisterten hier im Forum?

    - Hab eine rote Strauchrose die von einem Buchs umrahmt ist, aber immer mehr Rückwärts wächst.
    - Eine rote Kletterrose, da war mal eine weiße Rose mit dabei (müsste ich mal nachkaufen).
    - Im Vorgarten steht auch noch ein riesen Teil, müsste auch eine Kletterrose sein, umrahmt von Liguster und Koniferen.
     
    Bei mir gibt es neben oder vor einigen Rosen den Lavendel, dann steht in
    eier Ecke eine weiße Echinacea, die im Geschäft als Rosenbegleiter angepriesen
    wurde. Und dieses Jahr sind am Rand von meinem Rosenbeet Stockrosen
    aufgegangen, ich hab keine Ahnung, wo die herkamen, aber sah auch recht nett
    aus.
     
    eine weiße Echinacea, die im Geschäft als Rosenbegleiter angepriesen
    wurde.

    Zufrieden mit der Wirkung? Würde ich jetzt gerne Anschauen, wie es aussieht. Kein Foto?

    Hier noch die Topfbepflanzung mit kleiner Rose und Begleitung. Die Hochblüte ist zwar vorbei, die zweite Rosenblüte erst noch langsam am Kommen.
    Im 1m Topf stehen Löwenmäulchen, Schmetterlingslavendel, Oktoberli(wie heissen die bei euch) und ein kleiner Buchs.
     

    Anhänge

    • SAM_2050.JPG
      SAM_2050.JPG
      317,3 KB · Aufrufe: 239
    • SAM_2049.JPG
      SAM_2049.JPG
      316,3 KB · Aufrufe: 327
    Bilder zeige ich im nächsten Jahr, da dieses Jahr erst Begleitpflanzen eingezogen sind, teilweise stehen sie noch in den Töpfen.
    Ich habe eine Vorliebe für violett und so sind meine Begleitpflanzen der klassische Lavendel, Clematis für die Kletterrosen (Multi Blue, The President, Warszawska Nike), Purpurglöckchen und Salbei. Geranium in lila, Katzenminze und Frauenmantel sollen nächstes Jahr folgen. Herbstanemonen fallen mir gerade in vielen Gärten auf, sicher auch ein schöner Begleiter für größere Rosen mit "nacktem Fuß"
    Lieben Gruß
    Bianca
     
  • @Schlüsselblumenwiese: Ich warte gern bis nächstes Jahr, wenn die Beschreibungen schon so vielversprechend klingen....

    @Tina: Silbergrau gefällt mir auch immer wieder in den Beeten, setzt Akzente. Wollziest wuchert auch bei mir am Rand des Rosenbeets. Im Frühling muss ich ihn jeweils etwas rupp(f)ig an seinen Platz verweisen. Ich sehe ihn aber gerne und nicht nur dies, er ist auch einer, den man gerne anfasst!
     
    Wollziest und Hornkraut wachsen bei mir ständig ineinander. Die zwei muß ich immer trennen, sonst gewinnt einer die Oberhand. Der Wollziest lockt außerdem viele Pollensucher an. Das ist immer ein richtiges Gebrumme und Gesumme. Ist die Blüte vorbei, schneide ich die verblühten Stängel ab und meist blüht er noch einmal. Nur dieses Jahr war es nicht so. Die erste Blüte kam recht spät.

    P.S. Hier nennt man den Wollziest auch Hasenohr:)
     
    Ach ja Gardener, Katzenminze gibts es auch noch im Rosenbeet.
    Und mit der Echinacea muss ich mal schauen, ob ich ein Bild finde,
    wo rosen und Echi drauf sind.
     
    So, hier hab ich mal ein Bild mit Rosen und Echinacea.
     

    Anhänge

    • P1090295.jpg
      P1090295.jpg
      604,9 KB · Aufrufe: 317
    • P1090193.jpg
      P1090193.jpg
      670,2 KB · Aufrufe: 281
    Freue mich über eure Bilder!

    @Ismene: weisse Rose und weisse Blume.....Wenn es sowas für den lichten Schatten unter Bäumen gäbe, ich würd`s sofort machen. Ich glaube, das bleibt ein Bild nur in meinem Kopf.

    @Herbstrose: Bei deinen prächtigen Beeten ist wohl wirklich die Frage, wer begleitet nun wen? Am Ende ist es wohl das gelungene und wechselnde Zusammenspiel in dem mal die eine, dann wieder die andere Pflanze in den Vordergrund tritt und sich wieder zurückzieht.
    Bei der Planung meines Beetes lag mein Fokus klar auf den Rosen. Sie sollten im Mittelpunkt stehen und in ihrer Blüte durch keine andere Pflanze übertroffen werden. Zurzeit stiehlt den Rosen das Lampenputzergras etwas die Show. Aber darum steht es ja auch da, für Herbst- und Winterzeit.
     
    Wollziest und Silberhonkraut

    Ein Hingucker Tina, so ganz in silber

    @Schlüsselblumenwiese: Ich warte gern bis nächstes Jahr, wenn die Beschreibungen schon so vielversprechend klingen....

    Momentan bin ich leider erst am planen, am Wochenende beginnen die Arbeiten am Beet. Einzelne Pflanzen in Töpfen kann ich zeigen, diese drei werden zusammen im Beet stehen und Lavendel ganz vorne wird das Beet abschließen

    Rose Nina Aug 2013.jpg

    Anemone hupehensis rosa 17.08.13.jpg

    Clematis Warszawska Nike 14.08.13.jpg

    @Herbstrose: Bei deinen prächtigen Beeten ist wohl wirklich die Frage, wer begleitet nun wen? Am Ende ist es wohl das gelungene und wechselnde Zusammenspiel in dem mal die eine, dann wieder die andere Pflanze in den Vordergrund tritt und sich wieder zurückzieht.

    Bin ein großer Fan von Ingrids Beeten. Es sieht immer sehr harmonisch aus :)

    Bei mir stehen auch die Rosen im Fokus und alles andere wird drum herum gepflanzt. Gräser habe ich (leider) noch keine.

    Lieben Gruß

    Bianca
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Uschi,

    Aufnahmen kann ich Dir auch noch nicht zeigen da ich mich erst vor einigen Tagen zu Rosenbegleitern entschieden habe. Ursprünglich war das Beet als reines Rosenbeet geplant und ich musste mich erst mal gegen den Mann an meiner Seite durchsetzen, dass für die Zeit nach der ersten Rosenblüte andere Pflanzen einziehen 'dürfen' :)

    Ein gepflanzter Lavendel hat sich nicht bewährt, der war trotz Schnitt unansehnlich :( und musste bereits weichen. Jetzt stehen dort noch drei Taglilien und eine Clematis. Geplant habe ich zwei Polstergräser und niedrig wachsenden Storchschnabel - aber erst als Frühjahrspflanzung :)
     
    Freut mich Gardener dass dir meine helle Rose und die Echninacea zusammen
    gefallen. Ich mag es nämlich auch. War mir beim Kauf der Echi noch gar nicht
    so bewusst, wie es aussehen würde, aber jetzt finde ich es toll.
     
  • Zurück
    Oben Unten