Frage an Engelstrompeten Kenner!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

gini5

0
Registriert
02. März 2009
Beiträge
86
Hallo,

Hab zwei Engelstrompeten,keine Ahnung welche Art.Die eine wächst super und hat wunderschöne Blüten.Es wachsen schon von unten her Y-förmige Äste.Die andere hab ich jetzt 2 Jahre,und die wächst einfach nur in die Höhe.Mittlerweile ist sie schon eineinhalb Meter hoch.Keine Spur von einem Blühbereich.Es ist einfach nur ein langer Stamm.
Wird das noch was?Die Blätter sind wunderbar grün,aber es ist halt keine Y-Verzweigung erkennbar.
Gibt es solche Arten,die zuerst in die Höhe wachsen?
Dann hätt ich noch eine Frage zur Topfgröße.Stimmt es dass je größer der Topf ist umso größer wird auch die Pflanze?Habe die eine in einem doch ziemlich großen Topf,und der ist schon komplett durchwurzelt.

Vielen Dank,und liebe Grüße
Petra
 
  • Daß sie keine Verzweigung bildet, liegt daran, daß sie nicht geschnitten wurde.
    Je kürzer sie geschnitten wird, je verzweigter wird sie. Ich schneide meine vor dem Einräumen stark zurück und wenn sie wieder ins Freie kommt, dann erfolgt ein erneuter Schnitt, da sie im Winterquartier an den Schnittstellen zurück schrumpft.
    Über die Topfgröße kann ich nichts sagen, meine wohnt im Sommer ausgepflanzt auf meiner Wiese.
     

    Anhänge

    • Trompete.test13.08.2011.webp
      Trompete.test13.08.2011.webp
      115,7 KB · Aufrufe: 182
    Hatte vor 3 Jahren auch einen Steckling der erst ca. 2m in die Höhe gewachsen ist und dann erst im August eine Verzweigung bekommen hat mit Blüten.
    Bei mir lag es daran das er zu schattig stand (Kirschbaum nahm ihm die Sonne)und deshalb erst mal wohl in Richtung Licht nur gerade hoch wuchs.
    Ich weiß nicht ob man die schon jetzt kürzen darf damit er besser verzweigt?
    Kenn das auch nur im Herbst.
     
  • Kein Schnitt-keine Verzweigung!
    Ich verstehe nicht, warum alle so vorsichtig mit der Gartenschere sind. Ich schnippel frei drauflos und meine Trompete ist eher ein Baum, als eine Blume.
    Ein Schnitt derzeit ist ungünstig, aber allemal besser, als keiner.
     
  • Bin sonst auch nicht zimperlich aber bei den dicken Ästen hätte ich persönlich Angst das sie um die Zeit "verblutet" aber wenn du sagst das geht ....dann abschneiden!
    Will nur keinem was raten was nachher nicht stimmt , da bin ich lieber vorsichtig und überlass es denen die Ahnung haben.
     
  • Ich dachte die blühen nur an den Verzweigungen?
    Und die kommen durch abschneiden ?
    Hab letztes Jahr so eine Verzweigung + 20cm Stamm abgeschnitten und nun warte ich auch auf Blüten, d.h ich muss oberhalb der Verzweigung nochmal abschneiden?

    P:S....mal ne Zwischenfrage....hast du zufällig eine orangene ET?
    Ich such noch nen Ableger.....
     
    Also paß auf. Ich habe zwar auch ein Zeichenprogramm, bin aber etwas in Eile und muß gleich weg.
    Deshalb hier mal mit einer Skizze.
    Immer dort, wo du schneidest entsteht so ein Y. Kann auch mal passieren, daß eine Seite dieses Y schlechter oder gar keinen neuen Zweig hervorbringt.
     

    Anhänge

    • Schnitt ET.webp
      Schnitt ET.webp
      7,3 KB · Aufrufe: 319
    Also nach jedem Schnitt wächst wieder eine Verzweigung?
    OK danke Dir und die andere Petra bestimmt auch !!!
     
  • Danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
    Bin jetzt etwas verwirrt.Zurückgeschnitten hab ich das eine "Engelchen" noch nie,und trotzdem blüht sie wie verrückt.
    Bei der Engelstrompeten Züchterin steht auch in der Anleitung muss nicht geschnitten werden,und wenn man es doch möchte,aus Platzgründen,dann nicht in den Wachstumsbereich.
    Aber meine wächst ja nur in die Höhe,sprich das alles ist ja dann der Wachstumsbereich,oder bin ich jetzt zu dumm das zu verstehen.
    Hab mir jetzt mal die "Krone" angeschaut.Keine Spur von asymmetrischen Blättern.
    Wenn ich jetzt doch zurückschneiden würde,wieviel müsste ich dann weg nehmen?

    Liebe Grüße
    Petra
     
  • Soll doch jeder mit seiner Trompete machen, was er für richtig hält. Lansam mag ich nichts mehr erklären.:rolleyes:;)

    1.was heißt-blüht wie verrückt?
    2.als Wachstumsbereich wird in der Lektüre immer der Bereich über diesem Y bezeichnet. Das halte ich gelinde gesagt für Käse. Auch unterhalb und überall wächst die Trompete-sie treibt sogar aus dem Boden neue Triebe.
    3.sie muß nicht geschnitten werden ist Quatsch. Du züchtest sonst einen blühenden Besenstiel. Wenn du das schön findest, dann bitte.
    4.ein Foto von den Blättern und eine Gesamtansicht wären hilfreich, wenn du Hilfe möchtest. Dies scheint mir aber nicht so.
     
    Hallo alle zusammen,
    wenn eine Egelstrompete unterhalb des Blühbereichs vermehrt wird, schießt sie in die Höhe. Solche Ableger sind sehr gut geeignet einen Hochstamm zu ziehen.Da kommen die Blüten besonders schön zur Geltung.
    Einen Schnitt muß man nicht machen sie verzeigt sich von alleine. Schneidet man in der Wachstumszone verzweigt sie sich zwar wächst aber auch weiter bis sie die Blühzone erreicht hat. Wahrscheinlich sind die Lichtverhältnisse nicht optimal.
    Engelstrompeten, die aus dem Bühbereich vermehrt werden, blühen schon an unteren Verzweigungen.
    Ich empfehle das Buch von Monika Gottschalk "Engelstrompeten",da werden alle Fragen rund um diese Pflanze super geklärt!
    Sie sind nun mal etwas Besonderes.
    Wie hoch ist denn der "Besenstiel"?
     

    Anhänge

    • IMG_0464.webp
      IMG_0464.webp
      157,4 KB · Aufrufe: 238
    tscha, es gibt wohl verschiedene Trompeten....:confused:

    meine hab ich bis auf letzten Winter nie zurückgeschnitten und Eine blühte echt schön und auch viel (jetzt wieder), diese wächst eher buschig.
    Die andere wächst auch hoch und ist auch blühfaul. Egal ob mit oder ohne Rückschnitt.
    Das Längsel (so nenn ich die blühfaule) wächst eben flott hoch und nimmt jedes Jahr an Stängeln zu, so wird auch sie immer Besenstiel fremder :D .

    Beide Trompeten werden bei mir gleich behandelt und reagieren ganz unterschiedlich. Auch die Standorte sind gleich vollsonnig und beide bekommen Regenwasser (was ja auch nicht so gut sein soll), auch der Dünger ist bei beiden gleich.
    Am besten ausprobieren und Geduld haben...

    Viel Erfolg :cool:
     
    Hallo gini5

    Du machst alles richtig. Alles was du brauchst sind Geduld und und einen guten Dünger zb. Hakaphos.
    Was tina1 hier von sich gibt ist absoluter Unsinn denn wenn du jetzt schneidest hast du Blüten im Dezember, wobei sie selbst schreibt das es derzeit ungünstig ist.Der nächte Punkt ist die Grafik, wenn man den unteren Schnitt macht fallen doch die Zweige rechts und links ab, oder? Also gini5 keine Panik es wird sich automatisch das Y bilden wo dann die Blüten im August kommen.

    Gruß Thomas
     
    Hallo!
    @Tina: das mit dem Auspflanzen über den Sommer find ich genial..vergräbst du sie einfach und sticht zum Ausgraben eine bestimmte Wurzelballengröße ab oder versenkst du sie mit einem Topf der unten offen ist?
    lg, Zoi
     
    Die Grafik war für Stupsi gedacht.
    Im Übrigen, ich bin kein Spinner und mache auch nichts falsch.
    Meine Engelstrompete wird jährlich für viele Zeitungen und Zeitschriften fotografiert und nicht, weil sie ein aufgehübschter Besenstiel ist.
    Ansonsten ist mir meine Zeit zu Schade, um mich hier von Besserwissern bevormunden zu lassen.
    In dem Sinne, das waren zu diesem Thema meine letzten gut gemeinten Ratschläge.
    Wie ich schon sagte, macht doch, was ihr wollt. Das geht an die Besserwisser und Unbelehrbaren.
     
    Hallo!
    @Tina: das mit dem Auspflanzen über den Sommer find ich genial..vergräbst du sie einfach und sticht zum Ausgraben eine bestimmte Wurzelballengröße ab oder versenkst du sie mit einem Topf der unten offen ist?
    lg, Zoi

    Das sehe ich mir an, wenn ich sie aus dem Topf nehme, in dem sie überwintert hat. Sind tote Wurzeln und abgestorbene oder eingetrocknete Stiele dran, dann steche ich den Wurzelballen mit allem toten ab. Ist das Tote in der Mitte, dann teile ich den Ballen so, daß ich das Tote in der Mitte herausnehmen kann und pflanze die Teilstücke zusammen in ein Loch-ohne Pott!;)
     
    Hallo gini5

    Du machst alles richtig. Alles was du brauchst sind Geduld und und einen guten Dünger zb. Hakaphos.
    Was tina1 hier von sich gibt ist absoluter Unsinn denn wenn du jetzt schneidest hast du Blüten im Dezember, wobei sie selbst schreibt das es derzeit ungünstig ist.Der nächte Punkt ist die Grafik, wenn man den unteren Schnitt macht fallen doch die Zweige rechts und links ab, oder? Also gini5 keine Panik es wird sich automatisch das Y bilden wo dann die Blüten im August kommen.

    Gruß Thomas

    Dein guter Dünger ist rausgeschmissenes Geld. Flüssigdünger vom Discounter tut es ebenso.
    Um nochmal auf die Skizze zurückzukommen-man schneidet einen Zweig ab und DANN entsteht so ein Y.

    Zitat:
    " Immer dort, wo du schneidest entsteht so ein Y. Kann auch mal passieren, daß eine Seite dieses Y schlechter oder gar keinen neuen Zweig hervorbringt."

    Wer lesen kann ist stark im Vorteil!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo alle zusammen,
    wenn eine Egelstrompete unterhalb des Blühbereichs vermehrt wird, schießt sie in die Höhe. Solche Ableger sind sehr gut geeignet einen Hochstamm zu ziehen.Da kommen die Blüten besonders schön zur Geltung.
    Einen Schnitt muß man nicht machen sie verzeigt sich von alleine. Schneidet man in der Wachstumszone verzweigt sie sich zwar wächst aber auch weiter bis sie die Blühzone erreicht hat. Wahrscheinlich sind die Lichtverhältnisse nicht optimal.

    Danke für die Erklärung, ich finde die sagt doch alles aus!!!!
    Wächst die ET von Anfang an verzweigt also mit den Y Form dann ist doch alles ok und man braucht auch nicht abschneiden(außer man will sie verkleinern oder ebend im Frühjar bei der Neupflanzung) denn dann werden ja auch Blüten kommen.

    Hat man wie ich einen Besenstiel (hab den Ableger geschenkt bekommen und weiß daher nicht ob er falsch abgetrennt wurde bzw. aus welchem Bereich)schneidet man zurück so wie Tina es beschrieben hat mit ihrer Zeichnung.
    P.S Tina bitte nicht aufregen, ich bin dir dankbar wie jedem anderen der sich hier die Mühe macht zu erklären.
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten