Das "Aus" für Kaminöfen?

Registriert
10. Apr. 2006
Beiträge
563
Ich habe es schon befürchtet, das Umweltbundesamt plant eine Feinstaubemissionsgrenze für Kaminöfen.
Es gelten gewisse Ausnahmen wie Kochherde, Badeöfen, offene Kamine (was ja schon ein Witz an sich ist!), etc. Ab 2014 würde das u.U. das Aus für viele Kaminöfen bedeuten. Es sei denn der Kaminofen besitzt den "Blauen Umweltengel" oder ein Gutachten dafür dass die Emissionsgrenze eingehalten wird. Imho derzeit nur bei Pelletöfen vorhanden. Die Hersteller arbeiten schon an Feinstaubfiltern.
Leider ist es so dass viele Kaminofenbesitzer ihren Ofen falsch bedienen. Die Öfen sind zu groß dimensioniert und wenns dann zwangsläufig zu warm wird wird dem Ofen die Luft abgedreht. Oft wird auch zu feuchtes Holz verbrannt, oder das ein oder andere Möbelstück und Abfallholz vom Gartenzaun wandert durch den Kamin.
Ich hoffe mal dass ich durch mein Heizverhalten und trockenem Brennholz die Emissionsgrenze einhalte.
Ach ja, die Prüfung und Abnahme durch den Schornsteinfeger soll um die 100 Euro kosten. Ein Schelm wer böses denkt!
icon12.gif


Weiss auch nicht warum mir wieder dieser Satz "Lizenz zum Gelddrucken" einfällt??
icon12.gif

Naja, bis 2014 fliesst noch viel Wasser durch die Ems...
 
  • Tja... haste recht... ich habe auch gedacht, als ich dies im Fernsehen gehört habe und gleichzeitig einen bedächtigen Blick auf unseren Ofen warf, daß ich hier wohl mal aktiv werden müsste und mal sehen sollte, wie es denn um unseren Ofen 'bestellt' ist... >>schluck<<

    "Die" lassen sich aber auch immer was neues einfallen... mannmannmann wenn das so weitergeht...

    100 Euronen?? Ich schul um auf Schornsteinfeger und mach mich dann selbständig...:rolleyes:
     
    Ernsthaft...???

    Die spinnen...das ist doch wieder Abzocke....wo wir gerade letztes Jahr erst einen OFen bekommen haben und der alleine das WOhnzimmer heizt....
     
  • unser anvisierter kaminofen hat dieses umweltprädikat, allerdings auch seinen preis...
    ob die öfen, die derzeit in den baumärkten stehen und die ein solches prädikat nicht haben, noch gekauft werden?

    an einen pelletofen hatten wir anfangs auch gedacht, aber 1. ist das feuer ist nicht das, was es sein soll (finde ich), 2. klingt das "einwerfen" der pellets irgendwie mechanisch und zum 3. müssen die pellets ja auch erst mal hergestellt werden...

    phila
     
  • Ernsthaft...???

    Die spinnen...das ist doch wieder Abzocke....wo wir gerade letztes Jahr erst einen OFen bekommen haben und der alleine das WOhnzimmer heizt....

    Dito...

    Oli, der heute Nachmittag alle Unterlagen seines Ofen 'zusammenkratzt' >rein prophilaktisch<...:rolleyes:
     
    Also, ich habe gerade gelesen dass entweder der "Blaue Umweltengel" oder das DINplus Siegel drauf sein soll.
    Unser Kaminofen Hark-Alero (0815-Specksteinofen) für 800 Euro vom Baumarkt, hat dieses DINplus Siegel.

    Wie es im Endeffekt jedoch geregelt wird entscheidet sich wohl erst 2008...
     
  • Hi all,

    Das Eckpunktpapier zur Novellierung der (Durch-oder-Ausfürhrungsverordnung) zur BImschG (richtige Abkürzung??) habe ich schon seit Frühjahr. Steht schon einiges drin, IMO haben bei der Mitwirkung das Öl/Gas Lobby ganze Arbeit geleistet.

    Kaminöfen bis 8kw sollen nicht betroffen sein (aber Betreiber müssen eine Belehrung erhalten). Für handwerklich hergestellte Öfen gibt's andere regeln. Kaminöfen Din+ sollen auch grundsätzlich OK sein. Maximale Feuchtigkeitsgehalt im Brennholz wird festgelegt und soll überprüfbar werden. Wichtig Änderungen wird der Meßpflicht von Kessel/Öfen die bisher nicht messpflichtig sind (ist klar mit Kosten verbunden), ab Kesselgröße 4kW soll Messpflichtig werden. Falls Grenzwerten nicht eingehalten werden besteht dann Nachrüstpflicht. Schonfristen sind eingeplant.

    IMO ist der Knackpunkt (gerade für die Energiesparer) die jährliche Messung (Kosten 100-150) die u.U. schon 30-50% der Brennstoffkosten erreichen können.

    Das aus für alle Kaminöfen wird's nicht geben, aber die Billigöfen wird auf keinen Fall einfach so die Grenzwerten einhalten können.

    Ich hoffe aus baldiges erscheinen von einen 3,95 kW Pelletkessel mit 95% Wirkungsgrad, dann wird der HV Kessel verkauft!

    SG,
    Mark
     
    Also unser Ofen hat mit Installation so ca. 1700 Euro gekostet und gerade vor 2 Wochen wurden deshalb nochmal Trittstufen für den SChornsteinfeger auf dem Dach ergänzt für weitere SChlappe 1000 Euro....wehe wenn das Teil jetzt überholt ist...

    Xena die gerade rechnet wieviel KErzen sie dann wieder verticken muß
     
    Hi Xena,

    Zuerst, das ganze soll erst ab 2014 greifen (in gut 6 Jahren).Bis dahin werden wir halt sehen müssen wie die verschiedene Öfen eingestuft werden. Bei die von Dir genannten Preise gehe ich davon aus daß Du einen Kaminofen hast (kein Grundofen). Wenn Deine Kaminofen weniger als 8kW hat dann erstmal keinen Kopf machen da sowieso unter die Messgrenzen (aber natürlich umweltfreundlichst heizen). Natürlich nur sofern die jetztige Eckpunktpapier nicht 1:1 übernommen wird.

    Wenn Neuanschaffungen geplant werden, dann erstmal informieren und besser in zukunftsfähigen Anlage investieren. Wenn schon im 2007 gekauft, dann hätte der Verkäufer/in im Ofenladen sowieso Themen wie DIN+ oder "Blaue Engel" Qualität (saubere Verbrennung usw.) bei einwandfreiem Beratung erwähnen müssen/sollen.

    Die größten Probleme sehe ich in die Wiederholungsmessungen für Biomasse Kesselanlagen >14,9kW (bisher nur 1-malige Messung), Kaminöfen/Heizeinsätze ab 8kW sowie für die Biomasseanlagen die bisher von die Messpflicht befreit waren.

    Erstmal eine warme Wohnung wünscht,
    Mark
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Mark..

    aber da wo wir den OFen gekauft haben...gibts sowas wohl nicht wirklich....aber ich werde den SCHornsteinfeger fragen wenn er das nächste mal kommt...der muß es ja wohl wissen...sind in solchen Sachen halt absolut ahnungslos...
     
  • Zwiebeln, Bohnen und andere Blähungen erzeugende Lebensmittel werden ab 2009 mit einer Methangassteuer belegt ...

    niwashi, noch andere Ideen hegt ...
     
  • Zwiebeln, Bohnen und andere Blähungen erzeugende Lebensmittel werden ab 2009 mit einer Methangassteuer belegt ...

    niwashi, noch andere Ideen hegt ...

    Hallo niwi,

    bitte abwarten, bis die Meßwerte und Berechnungen bei Kühen abgeschlossen sind

    LG
    Dieter, der von da ab keine Blähungenerzeugende Lebensmittel mehr ißt
     
    Zwiebeln, Bohnen und andere Blähungen erzeugende Lebensmittel werden ab 2009 mit einer Methangassteuer belegt ...

    niwashi, noch andere Ideen hegt ...

    ...ich hoffe das eine gewisse Anzahl Pupse frei ist, sonst ist es auch wieder unfair:D
    Oder es gibt dann ein Meßgerät, damit exakt der Gaswert ermittelt und abgerechnet werden kann:rolleyes:
    Madonna, die versucht noch gut dabei weg zu kommen...
     
    Jetzt mal für mich (und evtl. auch andere?) zum besseren Verständnis:

    Mit Kaminofen ist eine Heizungsanlage gemeint die mit Kohle oder Holz gefeuert wird!?

    Mit Kamin ist das gemeint was mancherorts auch als Schornstein oder Esse bezeichnet wird!?

    Bei Kamin denke ich immer an sowas hier

    kamin1.gif



    Mein Kachelofen ist, lt. Auskunft der Vorbesitzer meiner Hütte, in den 50er Jahren gesetzt worden. Damals kannte man das Wort Feinstaubemission noch garnicht.



    Gruß Anita
     
    Wir reden hier doch von Feinstaub.....nicht das die in Zukunft auch noch den Staub mit dazuzählen den ich beim Feilen der NAgelmodellage erzeuge...und ich kann euch sagen ...ich habe gerade wieder eine Menge erzeugt...sieht aus wie wenn ich mit Mehl gesaut hätte....

    Ob ich dann auch noch Strafsteuern zahlen muß....ich glaube irgendwann kriegen wir wieder eine Fenstersteuer......
     

    Anhänge

    • nailart2_big.webp
      nailart2_big.webp
      41,6 KB · Aufrufe: 100
    • nailart7_big.webp
      nailart7_big.webp
      38,6 KB · Aufrufe: 77
    • nailart10_big.webp
      nailart10_big.webp
      36,1 KB · Aufrufe: 101
    Wir reden hier doch von Feinstaub.....nicht das die in Zukunft auch noch den Staub mit dazuzählen den ich beim Feilen der NAgelmodellage erzeuge...und ich kann euch sagen ...ich habe gerade wieder eine Menge erzeugt...sieht aus wie wenn ich mit Mehl gesaut hätte....

    Ob ich dann auch noch Strafsteuern zahlen muß....ich glaube irgendwann kriegen wir wieder eine Fenstersteuer......

    Feinstaub ... woran erinnert mich das nur ... ach ja feiner Staub

    Also werde ich morgen mal wieder

    eh jemand auf die Idee kommt den Hausstaub auch noch jährlich messen zu lassen ... oder, Hilfe, noch öfter
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    vor 17 Jahren wurde mein Kachelofen m. Nachheizfläche vom Ofensetzer gebaut, hat ca. 9 kwh, je nach Befeuerung.

    Bis jetzt sehe ich die Sache noch rel. gelassen, aber mich würde es nicht wundern, dass wir immer öfter zur Kasse gebeten werden :rolleyes:

    Bekam unlängst von der Kommune den Bescheid, dass für mein bebautes Grundstück mit 700 qm ab 2008 jährl. 95 Euro Niederschlagswassergebühr zusätzlich zur bisher. Abwassergebühr (Kanal) zu bezahlen ist.:(

    Durch solche Maßnahmen kommt auf sichere Art (v. Gesetzgeber gedeckt) Geld in die Stadtkasse, wo noch etwas zu holen ist - wird geholt - und dann locker wieder ausgegeben :p

    paprika...........der sich bis jetzt immer noch tägl. satt essen kann *ggg*
     
    Vor genau einem Jahr haben wir uns einen 7,5 KW Speckstein-Kaminofen mit einem Gewicht von 1,5 Tonnen setzen lassen. Er ist als Zusatzheizung für ein 36 qm Wohnzimmer mit offener Küche und offenem Treppenhaus konzipiert. Zusammen mit dem Edelstahlschornstein und den Dachsprossen war es schon eine kostenintensive Investition.

    Der Kamin wird je nach Bedarf 1 - 2 x am Tag mit ca. 12 kg Holz beheizt und gibt dann 11 Stunden lang die gespeicherte Wärme ab. Da wir nur Holz heizen ist der Ascheanfall gering, 1 kleines Aschekästchen pro Woche und das geben wir in den Komposter. Umweltfreundlicher gehts doch wohl nicht und wofür will der Staat jetzt von mir Kohle haben......?

    Seit wir diesen Heizkamin haben hat sich bei uns im Forst das Holz bereits um 100 % verteuert. Meine Gasheizung ist aber dafür um ca. 70 - 80 % gesunken. Wir warten erst mal den Winter ab und dann kann man eine genaue Einschätzung geben!

    LG Geo
     
  • Zurück
    Oben Unten