Tomatenzöglinge 2013

  • Hallo!

    Mal ein Update von mir.... von meiner 1. Partie (mitte Februar) haben 5 Pflanzen überlebt und sind ´bis dato 30cm hoch... da warte ich schon sehr auf die ersten Blüten..... von der 2. Partie (Mitte April gesäät, 4 Sorten) ist eine Sorte bis dato gar nicht aufgegangen und die ersten richtigen blätter bilden sich jetzt erst aus... ich denke in ca. 1 Woche kann ich pikieren. Nachdem diese Menge mir aber nicht reicht, habe ich Pflanzchen von auswärts aquiriert.

    Nachdem meine Schwägerin in spe in Graz lebt, war sie so nett und hat mir folgende Pflänzchen gestern beim Raritätenmarkt besorgt:

    1x gelbe Birnentomate (Sorte ???)
    1x weiße Cocktailtomate (Sorte ???)
    1x rote Tomate (Sorte???)
    und dazu noch
    1x schwarze Paprika
    1x mehrfärbige Paprika

    von einem Arbeitskollegen bekomme ich Mini San Marzano und Ochsenherz und von einer Freundin auch noch 5 Pflänzchen (Überraschungspaket).

    Mittlerweile hab ich auch meinen Sichtschutzgesäät (steirische Käferbohnen) und
    ich muss sagen, den Wachs-enthusiasmus dieser Pflanzen würde ich meinen Tomaten und Paprika wünschen..... waahnsinn, die sind nach einer guten Woche (Aussaat 19.April) schon sicher 10 - 15cm groß. Ach wenn die Tomaten nur auch so wachsen würden :-)
     
    Das wollte ich euch mal zeigen


    Anhang anzeigen 322012 Anhang anzeigen 322013


    Ich kenne wohl Nichtsnutze die direkt keinen Haubttrieb bilden, Verzweigungen des Selben, aber das beim ersten Blütenstand bei ner ansonsten normal wachsender Tommi Schluß ist hatte ich noch nie. Von sowas habe ich auch noch nie gehört.

    Es gibt begrenzt wachsende Tomatensorten. Falls dies aber eine normale Stabtomate ist, dann nimm den Vorschlag an und lass den Gieztrieb weiter wachsen.

    Wer zu wenig Tomaten hat kann übrigens auch Geiztriebe abmachen in Wasser Wurzeln ziehen lassen und danach normal setzen,
     
  • Daß Keimlinge keine pralle Sonne vertragen, hab ich gemerkt.
    Ab welcher Grösse vertragen die Pflanzen denn die pralle Sonne ganztägig?

    Ich hab ein Gemüsebeet und eine Terasse nach Süden, die Alternative wäre die Haus-Nordseite, auf der gar keine Sonne hinkommt. Mehrmals am tag hin und her schleppen ist nicht, ich arbeite tagsüber... Zur Zeit steht alles draussen, ist eher wolkig.
     
    Jup, klar gibts nen Geiztrieb. thomash, für ne rote Brandyvine ist die arg klein. Vieleicht isses ja ne neue Sorte. Brandyvine in Vilma- Größe. Oder die erste Brandyvine für Balkonkästen :grins:
     
  • Jup, klar gibts nen Geiztrieb. thomash, für ne rote Brandyvine ist die arg klein. Vieleicht isses ja ne neue Sorte. Brandyvine in Vilma- Größe. Oder die erste Brandyvine für Balkonkästen :grins:

    Oder die bleiben bei Dir dieses Jahr alle so knuddelig klein um Dich zu ärgern. :-P
    Immerhin sind ein paar fette Blüten dran, dass muss trösten! :grins:

    LG
    Simone
     
    Irgendwie ist es bei mir dieses Jahr kein Tomatenjahr, jedenfalls bis jetzt.
    Meine Mitte März ausgesähten Tomaten sind sehr dünn und gerade mal 5-7 cm hoch.
    Sehen sehr kümmerlich aua, die Kleinen.
    Habe sie gerade zu meinen Eltern gebracht, auf die Fensterbank. Ich hoffe es wir noch was.
    Schaue mich nun aber vorsichtshalber um, wo ich zu Not Tomatenpflanzen bestellen könnte. Ich möchte nämlich nicht die 0815 Sorten haben, wie es sie immer in den Baumärkten gibt. Habt ihr evtl Tipps für mich?
     
    Ich hab auch eine Frage: Meine Tomaten sind jetzt so groß, dass ich sie anbinden möchte.Welches Material nehmt ihr dazu ? Wenn es zu dünn ist, könnten sie ja bei Wind schnell abknicken ???:confused:
     
  • Die oberste sieht so aus wie 3 in 1 :d

    Die Amis würden dazu jetzt megabloom sagen, eben weil es so ne fette Blüte ist.
    Anbauer die wirklich dicke Dinger wollen, würden dann alle anderen Blüten außer eben dieser Einen entfernen.

    Ich muss dieses Jahr auch nach solchen Blüten Ausschau halten, weil ich einige fette Sorten hier hab und mal schauen will ob ich wenigstens so ne Tomate hin bekomme die über ein Kilo geht; meine Schwerste war bisher nur so um die 800 Gramm.

    LG
    Simone
     
    "Nur noch" 19 Tage, dann dürfen meine in die Freiheit :rolleyes:

    Wieso wachsen die von Ende Februar jetzt so schnell ?! (ersten beiden Bilder)

    Die vom 26.März sind noch recht klein (letzten beiden Bilder)

    Die Fotos zeigen aber mal schön den Unterschied. Aussaatabstand 4-5 Wochen:
     

    Anhänge

    • 29. 04. 2013 (11).webp
      29. 04. 2013 (11).webp
      338,3 KB · Aufrufe: 86
    • 29. 04. 2013 (10).webp
      29. 04. 2013 (10).webp
      392 KB · Aufrufe: 107
    • 29. 04. 2013 (2).webp
      29. 04. 2013 (2).webp
      201 KB · Aufrufe: 95
    • 29. 04. 2013.webp
      29. 04. 2013.webp
      195,8 KB · Aufrufe: 85
    Da hat sich die Hausfrauen-Runde hinverzogen... :D

    Mehr als 800 Gramm habe ich auch noch nie hinbekommen. Wobei das jetzt von mir nie ein erklärtes Ziel war was ich erreichen will, also besonders riesige Tomaten zu ernten.

    Auch dieses Jahr isses nicht in meinem Konzept - hab nur so um die fünf Fleischtomaten.

    Grüßle, Michi
     
    @ Gerd

    Das hatte ich in der Vergangenheit immer wieder einmal. Obwohl das bei indeterminanten Sorten so nicht vorkommen sollte. Deshalb bin ich mit dem Ausgeizen nicht voreilig. Für den Fall, dass ich 'nen Geiztrieb als Ersatz brauch...

    Grüßle, Michi
     
    Daß Keimlinge keine pralle Sonne vertragen, hab ich gemerkt.
    Ab welcher Grösse vertragen die Pflanzen denn die pralle Sonne ganztägig?

    Das ist nicht abhängig von der Größe oder vom Alter der Pflanze.

    Mit gewisser Sorgfalt und Vorsicht kann man auch Keimlinge so trimmen, dass sie Sonne vertragen. Wobei hier doch die Gefahr groß ist, dass sie direkt durch die hohe Sonnenstrahlung vertrocknen oder auch indirekt durch Austrocknen der Erde (haben ja noch keine Wurzeln für tiefere Erdschichten).

    Und dem gegenüber stehen etwa überwinterte, große Tomaten. Diese große Pflanzen müssen auch erst an die Sonne gewöhnt werden.

    Es geht darum sie an die Sonne zu gewöhnen. Für Berufstätige ist das nicht ganz einfach. Da musst du Dir was einfallen lassen. Etwa die Schattierung immer Häppchenweise reduzieren - wie das konkret aussehen soll? Keine Ahnung.

    Meine Pflanzen, wenn sie vom Kunstlicht wegkommen, vertragen die pralle Sonne immer vollständig, obwohl mein Kunstlicht nicht die hellste ist auch kein UV-Licht abstrahlt. Ich kann sie daher von Anfang an ohne Probleme in die Sonne stellen. Während die drei dazu gekauften Jungpflanzen übelsten Sonnenbrand bekommen haben.

    Dementsprechend kann ich Dir so auf Anhieb keine praktischen Tipps geben wie man als berufstätiger die Pflanzen an die Sonne gewöhnt.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten