Tomatenzöglinge 2013

  • Dieses Forum ist kein Maßstab an dem man sich bezüglich der Wuchshöhe / Alter der Tomaten orientieren darf... :-P

    Sind hier nämlich alles Suchtis, welche die Füße nicht still halten können und meinen Tomaten im Januar säen zu müssen und das dann mit allen möglichen Ausreden rechtfertigen müssen. Rostmilben, Keimproben, der GG war schuld, im Kalender verguckt, versehentlich Tomaten statt Kresse gesät, den neuen grünen Daumen ausprobieren müssen, bla, bla, bla. Alles schon gehört.

    Nur weil die Pflanzen kleiner sind oder später angezogen wurden, heißt das noch nichts...

    ....................................

    Grüßle, Michi

    Hallole,
    Da bin ich aber froh über das was Michi schreibt.
    Ich war auch ein "Möchtegern-Süchtling" und meinte, gleich in meinem 1.richtigen Anbaujahr auch bereits Mitte Februar mit der Aussaat beginnen zu müssen. Aber was war das Ergebnis: Nicht befriedigende Keimrate und von den gekeimten Pflänzchen gingen unerklärlicherweise (mangels Kunstlicht und vielleicht bei um die 15°C/16°C etwas zu warm?) nicht wenige ein und viele der anderen machten wegen des Wetters wochenlang keinen Rucker.
    Fazit: In der 2.Märzhälfte nochmals ausgesät (und das nicht zurückhaltend) und es klappt. Alle meine bequemen in der Familie (ich kann einfach nicht NEIN sagen)bekommen nach den Eisheiligen doch noch "Ihre" Wunschpflänzchen von mir.
    Im kommenden Jahr wird garantiert nicht mehr im Februar ausgesät - egal was ich dazu in diesem oder auch anderen Forum zu lesen bekomme!

    schwäble
     
    Mich hat das Unglück heute Nacht besucht... :mad:

    Ich hoffe meine Tomaten erholen sich wieder...

    IMG_1026.JPG


    IMG_1027.JPG
     
  • Ich will nix gesagt haben, aber die Hoffnung wirst Du brauchen.

    Ich hab nicht sooo die Erfahrungen mit Frostpflanzen, weiß eben nur das keine die so aussah es überlebt hat.

    Schau mal HIER, vielleicht hilft das.

    LG
    Simone
     
  • Das klingt ja interessant, ist bestimmt ein Versuch wert. Ich schleppe meine Tomaten derzeit auch täglich rein, raus, rein raus :rolleyes:So langsam hab ich keine Lust mehr, vor allem da die großen inzwischen sehr schwer werden. Am meisten nervt mich aber das getrage meiner großen Gurken, die sind in schweren 25l Töpfen :schimpf:

    So, ich gehe jetzt mal umtopfen. immerhin scheint derzeit die Sonne :cool:

    Edit: Umtopfen ist fertig, allerding hatte ich wieder das Problem, dass meine großen Tomaten in den 10l Töpfen halb vertrocknet sind. Hab ordentlich nachgegossen, aber ich glaub einige Äste haben es nicht geschafft:
    SAM_0718.webp

    SAM_0720.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oje, das sind ja echt traurige Fotos hier :(

    Ich hoffe, die frostgeplagten Pflanzen erholen sich wieder.

    Ich habe die letzten Tage ab und zu versucht, meine größte Tomatenpflanze aus dem windgeschützten Folienhaus auf die sonnige, warme und ziemlich windige Außenfensterbank zu stellen. Nach kurzer Zeit lässt sie die Blätter hängen.

    Warum vertragen meine Tomatenjungpflanzen so wenig Wind? Sind sie zu wenig abgehärtet? Immerhin stehen sie schon über 2 Wochen im Folienhaus auf dem Balkon.
     
  • @Neubeeter: Wie sieht deine Pflanze/deine Pflanzen jetzt aus? Ich habe vor paar Wochen eine Vilma im ungeheizten GWH vergessen. Hier mal zwei Bilder von ihr. Sie hats geschafft. Ich glaube deine könnten es auch schaffen.
     

    Anhänge

    • VilmaI20_3_13.webp
      VilmaI20_3_13.webp
      201,3 KB · Aufrufe: 95
    • VilmaIII20_3_13.webp
      VilmaIII20_3_13.webp
      162,2 KB · Aufrufe: 126
    und ich dachte immer ich wäre ein Tomatenquäler *smile*
    Zum Glück habe ich meine rechtzeitig ins Haus geholt.

    NAch 2 Nächten und einem Tag Hausarrest dürfen sie Morgen vermutlich wieder raus.
     
    Aber ich bin immernoch der oberamts Tomaten-Vergewaltiger... :D

    Vergangenes Jahr - Eisheiligen - sahen meine Tomaten auch so bitterböse aus und hatten Frostschaden. Stellten sich aber wieder auf. Ohne Probleme.

    Oder ganz aktuell: 3 °C vergangene Nacht und dann noch Regen auf die Tomaten bei Schnapsbecher ohne Abzugslöcher. Das Wasser stand auf der Erde. Aber ich schätze meine Tomaten werden das gut weg stehen - sind so einiges gewohnt.

    Grüßle, Michi
     
    Hier in Hamburg hat mal wieder der Wetterbericht seine Unfähigkeit bewiesen. Gestern waren noch Tiefsttemperaturen nachts um die +2 Grad angesagt und heute morgen waren es dann tatsächlich -2 Grad. Das sind 4 Grad Unterschied!(
    Es kommt auch ganz darauf an wo Du in Hamburg wohnst. Die Temperaturen sind nicht in allen Stadtteilen gleich.
    Wenn ich am Schlump 5° habe, sind in meinem Garten im Niendorfer Gehege
    nur 3°.
    In direkten Wohngegenden speichern die Häuser noch ein bisschen Wärme.
    LG. Monika
     
    Lieschen, danke für die ausführliche Info !
    Ich denke dieses Mhyko...dingsbums werde ich mir auch mal besorgen.

    Und doch hoffentlich Bokashi machen. ;)

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/50903-terra-preta.html#post1062284

    Und diese Flüssigkeit 1:10 oder 1:100 an die Pflanzen geben.

    Ich mache Bokashi immer noch ohne den ganzen geheimnisvoll-isotherischen Kram. Wichtig sind nur Zeolith oder Betonit und Biokohle. Anstelle von Mikroorganismen (kann man nehmen, ist dann einfacher. Die Forscher im Botanischen Garten nehmen sie auch.) nehme ich Sauerteigreste, alte Trockenhefe, Joghurtreste.

    Funktioniert prima.

    In dem Sud (Jauche ist es ja nicht) sind alle Nährstoffe, die die Pflanzen benötigen.
     
    Guten Morgen an alle,

    Hilfe was ist mit meinen Pflänzchen los? Kann mir jemand sagen ob die noch zu retten sind?

    lg, Mine
     

    Anhänge

    • 20130428_191239.webp
      20130428_191239.webp
      186,3 KB · Aufrufe: 139
    Sieht vertrocknet aus.

    Dies kann verschiedene Ursachen haben. Schlimm ist es wenn es zu nass stand und dadurch die Wurzeln verfault sind. Ich war dieses Jahr mit meiner Massenanzucht reichlich überfordert und daher haben einige Meiner Tomaten angetrocknete Blätter und leben bis auf ganz wenige alle noch.

    Gleichmäßig gießen und ins Haus holen. Wenn dann die inneren Blätter wieder grün austreiben wieder vorsichtig an die Sonne gewöhnen.
     
    Das wollte ich euch mal zeigen


    Brandyvine rot.webp Brandyvine rot (2).webp


    Ich kenne wohl Nichtsnutze die direkt keinen Haubttrieb bilden, Verzweigungen des Selben, aber das beim ersten Blütenstand bei ner ansonsten normal wachsender Tommi Schluß ist hatte ich noch nie. Von sowas habe ich auch noch nie gehört.
     
  • Zurück
    Oben Unten