Tomatenzöglinge 2013

Ich bin auch gerade etwas traurig. Meine kleinen Tomätchen haben sich scheinbar bei ihrem kleinen Ausflug ins Freie am Wochenende einen richtigen Sonnenbrand geholt... :(Kann das sein, dass man den nicht sofort sieht sondern erst nach 2 Tagen?
 
  • Hallo FrauSchulze, das geht leider recht schnell mit dem jungen Grün und dem Sonnenbrand. Sichtbar - oder besser gesagt auffallen - tut es erst 1-2 Tage später, wenn die verbrannten Stellen gelb werden.

    Ich denke aber, wenn es nicht gar so schlimm ist werden die Kleinen es sicher überstehen.Ich mache bei längeren ersten Auffenthalten lieber Vlies zur Beschattung drüber.

    LG Kati
     
    Flies zur Beschattung ist auch eine gute Idee (weil nicht jeder Schatten hat). Ich selber stelle meine in den Schatten für die ersten 2 Tage, danach kommen sie mit voller Sonne zurecht.
     
  • Hallo Thomash, gerade zur Zeit ist es mir im Schatten oft noch zu kalt, da nehme ich lieber die Sonne und Vlies - aber jeder wie er kann und wie er Platz/Laune hat :grins:
     
  • 5 zu Null für dich:)

    Ich hatte Glück und konnte sie an mehreren Tagen mit Mittagswärme im Schatten an Sonne gewöhnen und meine haben es gut überstanden. heute war ihr erster SONNTag:)

    Aber stimmt - in diesem Jahr waren meine viel zu lange im Haus weil die Wärme im Schatten gefehlt hatte. ICh merk mir deinen Tipp für das nächste Jahr.
     
    Ich bin auch gerade etwas traurig. Meine kleinen Tomätchen haben sich scheinbar bei ihrem kleinen Ausflug ins Freie am Wochenende einen richtigen Sonnenbrand geholt... :(Kann das sein, dass man den nicht sofort sieht sondern erst nach 2 Tagen?

    Ja, nach 2-3 Tagen, bei mir jedenfalls. Aber nicht in diesem Jahr, weil erstens meine noch zu klein sind, und das Wetter nicht geeignet ist. Wir hatten heute in der (wenigen) Sonne gerade mal 10° (über Mittag). Ich stelle meine erst dann raus, wenn sie ca 15 cm gross sind, die Temperaturen etwas höher..., und dann nur in den Halbschatten. Sehe allerdings auch keine Notwendigkeit, sie 5 Wochen vor der Auspflanzung in`s Freiland schon jetzt abzuhärten.
    Ich hab das Problem, dass meine Pikierten (vor 9Tagen) im Wachstum stagnieren. Hatte ich in der Vergangenheit noch nicht so auffällig. Allerdings war es in den letzten Tagen selbst im GH eher nicht sehr hell. Die Temperatur halte ich auf 13 - 16°. Pikiert hab ich sie in einer guten "Bioerde".
     
  • Meine waren heute im Regen gestanden.

    Ich habe den Eindruck in den junbgen Jahren gefällt ihnen der Regen sehr gut. Die letzten 2 Jahre hab ich das auch praktiziert und früher schon als ich noch die Pflanzen meiner Mutter hütete.

    Wie handhabt ihr das?
     
    Das habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich wohl auch nicht.
    Allerdings denke ich auch nicht, dass es in diesem Stadium, um diese Jahreszeit groß schadet bezüglich K+B.

    Nur hätte ich Angst, dass Nährstoffe rausgespült werden, oder das sie mehr frieren als nötig, besonders weil es nur sehr kalter Regen gewesen sein kann....
     
    Bis jetzt wachsen meine Tomaten besser als ich es mir vorgestellt habe. Toi, toi, toi - dreimal auf Holz geklopft.

    Ich gieße sie regelmäßig, seit sie aus der Anzuchterde raus sind, mit sehr verdünntem Bokashisud. Ob es daran liegt? Ich habe keine Ahnung, denn mir fehlt der Vergleich und die Erfahrung.

    Aufgefallen ist mir allerdings, dass die Tomaten, für die ich keine größeren Töpfe hatte, auch kleiner geblieben sind, obwohl sie zur gleichen Zeit ausgesät, in den gleichen Abständen gegossen und gedüngt wurden.

    DSC_3880_Umtopfchaos.webp

    DSC_3895_Minis.webp DSC_3893_rote_Stabtomate.webp
    Minis für den Topf und rote Stabtomaten

    DSC_3899_GroSenunterschied.webp
    Größenvergleich


     
    Oh, die sehen wirklich super aus!
    Ein prächtiger kleiner Tomaten-Dschungel! :)



    Sam, hattest du denn letztes Jahr Rostmilben? :confused:
     
  • Umso besser! :) Dann halte ich das für relativ unwahrscheinlich, es sei denn du hättest von den Betroffenen direkt Pflanzen oder Saatgut (das den kranken Pflanzen entnommen wurde) bekommen und die Überreste auf dem Kompost entsorgt...
    - also, es scheint mir zumindest SEHR unwahrscheinlich, dass hier der Kompost der Auslöser für einen Rostmilben-Befall sein könnte.

    Nicht, dass ich die Rostmilbe per se ausschließen könnte, aber... naja, drücke weiter die Daumen! :)
     
    Habe jetzt an der dritten Tomate die weißen Flecken entdeckt, mir reicht es, jetzt werden alle vorsorglich mit Hexenbräu gesprüht!
     
    hallo, ihr erfahrenen tomatenzüchter :-)
    hab da langsam ein arges platzproblem in unserer 56qm Wohnung (3Personen) hab langsam kein platz mehr für die pflanzen und langsam kommen auch noch umzugskartons hinzu. (Pfingsten geht's endlich in nen große Wohnung mit großem Balkon, freu...)
    naja nun gut, laut Wetterbericht soll es in den nächsten 2 Wochen nachts auch nicht mehr so kalt werden bei uns min.7 grad teilweise mehr. meint ihr ich könnte meine pflanzen in einem tomatengewächshaus auf dem Balkon auch über nacht draussen lassen? könnte ja nachts mit ner extra decke und oder grablichtern für zusätzliche wärme sorgen oder meint ihr das geht schief? nicht das die keinen dann zu wachsen aufhören, sind ja im Gegensatz zu euren die ich hier seh noch sehr klein :-)

    danke für eure meinung
     
    Normalerweise heißt es 10 Grad Minimum.

    Deine Pflanzen überleben jedoch solange es über Null Grad bleibt.

    Ich selber betüdle meine Tomaten auch nicht so sehr, bei mir stehen dir gerade auf dem Balkon bei Regen und 7 Grad. Allerdings habe ich auch keine so traumhafte Tomaten wie andere hier im Forum und werde sicher mindestens 14 Tage später ernten als andere.

    Seid 3 Jahren bin ich alleinverantwortlicher Gärtner, aber unseren Tomatenpflanzen ist es auch vorher bei meirner Mutter nicht besser ergangen.

    Unser Erntebeginn ist Ende Juni Anfang Juli.
     
    okay also ein versuch wäre es wohl wert :-)
    mir ist auch nicht wichtig wie schön die pflanzen sind sondern das sie leckere früchte tragen ;-) momentan zeigt unser Thermometer 10 grad aufm Balkon aber ist ja auch keine sonne da momentan. ab morgen solls ja dann berg auf gehen mit den Temperaturen zumindest im herzen Sachsens :-)

    noch was anderes, in welcher topfgröße stehen eure Tomaten bis sie dann endlich in den garten kommen?
     
    Bekam heute noch eine Tomatensorte , zwar verspätet aber immerhin.:)
    Es ist "Besser"........kennt jemand die Sorte?
    Werde die auf jeden Fall noch veruschen anzuziehen.

    Evt. kommt die jetzt BESSER als die anderen :grins:
     
    okay also ein versuch wäre es wohl wert :smile:
    mir ist auch nicht wichtig wie schön die pflanzen sind sondern das sie leckere früchte tragen :wink: momentan zeigt unser Thermometer 10 grad aufm Balkon aber ist ja auch keine sonne da momentan. ab morgen solls ja dann berg auf gehen mit den Temperaturen zumindest im herzen Sachsens :smile:

    noch was anderes, in welcher topfgröße stehen eure Tomaten bis sie dann endlich in den garten kommen?

    DANN ABER RAUS MIT DENEN

    Du solltest sie heute noch rausstellen. Und auch mindestens Morgen och in den Schatten stellen oder wie Katekit es vorgeschlagen hat mit Vlies abdecken.

    Wenn Tomaten lange im Haus standen, dann muss man diese erst vorsichtig an die Sonne gewöhnen, sonst gibt es Sonnebrand.
     
    drausen waren se de letzten tage schon paar mal also bissl abgehärtet sind se ja schon, mir geht's nur darum obs nachts ni doch noch zu kalt wird
     
    Eine der besten Gärtnerinnen aus dem Internet die ich kenne zieht Ihre Tomaten im Febraur vor und stellt diese ab März mit Frostschutzwächter ins GWH. Teilweise sollen diese angeblich sogar -1 Grad ausgehalten haben.

    Selber dabei war ich natürlich nicht.

    Dennoch würde ich ab 3 Grad Plus die Tomaten Nachts trotz Plastikzelt Kerzen etc. die Tomaten ins Haus holen, da Wettervorhersagen selten genau sind und ich mich auf solche behelfsweisen Tomatenzelte mit Frostschutz auf keinem Fall verlassen würde.
     
  • Zurück
    Oben Unten