Tomatenzöglinge 2013

Meine 42 Day Tomato blüht seit dem 1.04. (gepflanzt am 2.02) Ich bin gespannt, wann die nun reif werden. Die Tomatenpflanzen sehen aber scheuslich aus, obwohl die die gleichen Bedingungen haben, wie meine restlichen, schönen, sattgrünen Tomaten.
 
  • Aber Moskvich, Purple Russian, Pink Brandywine (ok, die ist auch wirklich sehr spät, die hätte man wirklich im Januar anziehen müssen, statt Ende März!) haben mich ziemlich enttäuscht. Sind bei mir dieses Jahr auch nicht mehr im Anbau...

    wah, du machst mir ja Mut. Moskvich wollte ich eigentlich, die hat aber leider nicht gekeimt:mad: und die Pink Brandywine hab ich auch im Anbau, aber auch erst Ende März gesät:d
    Ich hoffe, du hattest deine Tomaten nicht im GWH, dass ist dann nämlich meine letzte Hoffnung;), würde die natürlich schon gerne wenigstens mal probieren.
    Ich wollte mich dieses Jahr vor allem durch viele Sorten durchprobieren, einfach damit ich dann "unsere" Tomaten finde.
    Eine Sorte hab ich auch vom Vorjahr, weil die uns geschmacklich und vor allem im Ertrag überzeugt hat.
    Na, mal sehen, hab ja doch einiges an Auswahl, auch solche wie die klassische Roma.

    LG, Marlis:o
     
    Protour, sie mögen noch nicht so groß sein wie im Januar gesäte Tomaten, aber es sind wirklich wunderschöne, gesunde Pflanzen - und das ist doch das wichtigste! :)

    Danke Lauren, da ich in den letzten Jahren immer zwei Wochen zu früh war dachte ich das es dieses Jahr passt aber mit diesen miserablen Keimraten werde ich wohl doch zu spät sein. Was ich aber nicht hoffe:D
     
  • Ehrlich gesagt kann ich nicht genau sagen welche das sind. :d Ich hab Ende Februar Goldita und Shady Lady ausgesäht und irgendwann die Pöttchen vertauscht, daher wird es wohl ein Glückspiel werden. Aber da fast alle von denen schon die Blütenansätze haben, hoffe ich dass ich beide reif bekomme (ich hab ein paar verschenkt, und hoffe dass es nicht nur welche von einer Sorte waren :D) Seitdem hab ich aber jedes einzelne Pflänzchen danach beschriftet. Das sind übrigens auch die einzigen beiden Sorten, die bisher so weit sind. Die anderen sind noch in den Keimdöschen und auf der Säuglingsstation ;)Hab mal nach meiner Umtopfaktion eben neue Bilder gemacht.
     

    Anhänge

    • SAM_0604.webp
      SAM_0604.webp
      274,7 KB · Aufrufe: 103
    • SAM_0602.webp
      SAM_0602.webp
      291,7 KB · Aufrufe: 96
    • SAM_0601.webp
      SAM_0601.webp
      351,9 KB · Aufrufe: 123
    • SAM_0600.webp
      SAM_0600.webp
      366,6 KB · Aufrufe: 100
    • SAM_0603.webp
      SAM_0603.webp
      382,2 KB · Aufrufe: 127
  • protour: deine werden auch noch, sicher. Ich kann bei meinen (alle gleichzeitig gepflanzt) enorme Wachstumsunterschiede feststellen. Manche sehen nach fünf Wochen so aus, als ob ich sie erst vor zwei Wochen gepflanzt hätte. Ich denke mal, dass es auf ein Paar Wochen nicht ankommt. Säh viele, dann pick dir die besten (schnellsten) raus.

    Hier mein neuer Lieblig (wächst aber ungeheuer langsam):

    SSL22910.webp
     
    FrauSchulze: vergessen Sie nicht die Blüten zu schütteln, damit die sich bestäuben :) - und feue Dich auf eine frühe Ernte!
     
  • Maulwurf, die Old German sieht toll aus! :)

    Protour, ich hab auch noch einige die so im Größenstadium wie deine sind... hoffen wir einfach mal auf ein gutes spätes Früjahr und einen super-Sommer, dann wird's schon noch was werden! :pa:


    wah, du machst mir ja Mut. Moskvich wollte ich eigentlich, die hat aber leider nicht gekeimt:mad:
    Marlis, du brauchst dich nicht zu ärgern :pa: das ist kein so großer Verlust - die war geschmacklich wirklich gar nicht der Hit! Gerd (Highländer) empfand es auch so. Wobei er meinte, dass ein paar später geerntete dann geschmacklich besser gewesen seien... aber... es gibt sooo viele Sorten, da muss man sich nicht mit so einer Sorte aufhalten, die nicht Fisch und nicht Fleisch ist. :D


    und die Pink Brandywine hab ich auch im Anbau, aber auch erst Ende März gesät:d
    Das ist für die eigentlich tatsächlich extrem spät, wenn man eine gute Ernte haben möchte... die reift wirklich enorm spät aus. Das wusste ich aber letztes Jahr auch noch nicht...
    Na ja, vielleicht hast du mehr Glück als ich - und dieser Sommer wird etwas besser, und/oder das GWH tut seinen Teil, und du kommst vor September zum Ernten... Für die Verkostung sollte es dann ja ausreichen! bin gespannt! :)


    Ich hoffe, du hattest deine Tomaten nicht im GWH, dass ist dann nämlich meine letzte Hoffnung;)
    Deine letzte Hoffnung wird nicht enttäuscht :grins: - im GWH hatte ich sie nicht.
    Kann mir aber nicht vorstellen, dass das einen großen Unterschied macht... die Pink Brandywine ist wirklich eine sehr späte, und wenn sogar Gerd, der wirklich ganz woanders wohnt als ich, ähnliche Erfahrungen mit der Moskvich gemacht hat...

    Also, ich bin mal sehr gespannt wie es bei dir läuft, und werde deine Berichte verfolgen! :)


    Eine Sorte hab ich auch vom Vorjahr, weil die uns geschmacklich und vor allem im Ertrag überzeugt hat.
    Welche ist das denn..? :)
    Bin an solchen "Übezeugungs-Sorten" immer sehr interessiert... ;)

    Na, mal sehen, hab ja doch einiges an Auswahl, auch solche wie die klassische Roma.
    Die ist sicher immer eine gute Wahl!, die paar Früchte, die wir letztes Jahr von ihr ernten konnten, waren super!
    Leider ist sie (wie ich von Anneliese weiß) generell Blütenendfäule-anfällig (kann ich nur bestätigen... :rolleyes:) und man sollte daher ein paar Vorsichtsmaßnahmen treffen. Ich weiß jetzt nicht mehr, ob Anneliese sie hier im Zöglinge-Thread oder woanders gepostet hatte... sollte mir solche Sachen am besten gleich speichern...
    Weiß zufällig noch jemand wo es stand? :confused:
    Ich dachte, ich hätte mir gemerkt was man machen soll, erinnere mich aber nur noch an "Kalk". Die feinen Details sind mir entfallen...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
     
    Weiß zufällig noch jemand wo es stand? :confused:
    Ich dachte, ich hätte mir gemerkt was man machen soll, erinnere mich aber nur noch an "Kalk". Die feinen Details sind mir entfallen...

    Liebe Grüße :)
    Lauren
    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/59287-tomatenzoeglinge-2013-a-32.html#post1139688


    Ich nehme die letzten Jahre nur Kalk und das reicht meiner Meinung auch.
    Aller 14 Tage eine kleine Hand voll.
    Aber auch nur weil ich mit Regennasser gieße.
    Wer mit stark Kalkhaltigen Leitungswasser gießt braucht kein Kalkzusatz
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Frau Schulze Glückwunsch zur ersten Blüte und an alle anderen auch ...

    @all Ich finde es aber toll, dass hier im Beitrag auch mal die Kleinsten Pflanzen zu "Wort" kommen. Meine Kleinen trauen sich leider nicht fotografiert zu werden aber es gibt sicher viele, die ebenfalls noch kleine Pflanzen haben.

    Meine Jüngsten sind gerade erst gekeimt und bis auf die älteste sind alle noch recht klein.

    Die Tomatenzeit ist die längste Zeit des Jahres (von Juni/Juli bis November). Für mich persönlich macht es wenig Sinn, diese Zeit noch weiter zu verlängern, weil ich meist schon im September keine Tomaten mehr sehn kann :)

    Sollte ich irgendwann mal (evt aus gesundheitlchen Gründen) meinen Garten verkleinern müssen, dann werde ich vermutlich auch alles tun, um meine Tomaten weiter zu verfrühen. Im Moment ist es mir jedoch wichtiger, dass neben der Königin "der Tomate" auch andere Gemüsesorten nicht vernachlässigt werden.

    PS: Meine Knollensellerie sind jetzt 1cm hoch ... eine Gemüseart die einen ungeduligen Gärtner zum Wahnsinn treibt:)
     
    @all Ich finde es aber toll, dass hier im Beitrag auch mal die Kleinsten Pflanzen zu "Wort" kommen. Meine Kleinen trauen sich leider nicht fotografiert zu werden aber es gibt sicher viele, die ebenfalls noch kleine Pflanzen haben.
    Wieso denn auch nicht..? :confused: Es ist doch keine Schande, um diese Zeit noch kleine Pflanzen zu haben. :)
    Hab ich hier aber zum Glück auch nie so empfunden, dass es immer nur darum ginge, die größten und besten zu zeigen. :pa:
    Klar zeigt jeder von denen, die er selbst hat, am liebsten die größeren und selteneren Exemplare. Aber grundsätzlich kann doch hier jeder alles herzeigen was er hat. ;)





    Die Tomatenzeit ist die längste Zeit des Jahres (von Juni/Juli bis November). Für mich persönlich macht es wenig Sinn, diese Zeit noch weiter zu verlängern, weil ich meist schon im September keine Tomaten mehr sehn kann :)
    leider kann ich aufgrund einer Allergie keine Tomaten mehr essen, aber als ich noch konnte, war bei mir ganzjährig Tomatenzeit :grins: - zu einer richtig leckeren Pasta gehör(t)en für mich definitiv Tomaten, in allen denkbaren Variationen! :grins:
    Für mich waren sie ein Grundnahrungsmittel... glaube, ich habe über 20 Jahre mehr davon gegessen als von sämtlichen anderen Gemüsesorten. ;)
    Und Zucchini.


    Aber ich denke die meisten kommen hier nur so "tomatenfixiert" rüber, weil das Tomaten-Unterforum einen dazu verleitet ;) - so wie ich das mitbekomme ziehen ja die meisten (einschließlich mir selbst) ebensoviele andere Gemüsepflanzen wie Tomaten. Zähle ich alle meine Gemüsepflanzen zusammen, machen die Tomaten mengenmäßig vermutlich in etwa ein Fünftel aus, wenn überhaupt. Da sind ja noch Gurken, Zucchini, Auberginen, Melonen, Paprika, Erbsen, Bohnen, Salat, Karotten, Radieschen, Blumenkohl, Mais & anderes geplant. ;)
     
    Samsarah, ich lasse meine Tomaten meistens "unabsichtlich" dursten, weil sie solche Säufer sind und ich oft mit dem Gießen nicht hinterherkomme.
    Ich würd aber nicht versuchen, sie tatsächlich absichtlich vor sich hin welken zu lassen, auch wenn ich von dieser These auch schon mehrmals gehört habe.
    Blütezeit, Fruchtentwicklungsdauer etc. sind einfach sortenspezifisch... ich denk dass du da nicht wirst wahnsinnig viel beschleunigen können.
    Ich meinte nicht nur dursten.
    Auch Nährstoffmangel, zu kleine Töpfe, extreme Temperaturunterschiede usw.
    Allerdings denke ich auch nicht, dass es das Entscheidende ist. Wichtiger ist wohl frühe Aussaat für frühe Ernte.



    Mir fällt gerade ein, dass Michi doch eine ultrafrühe Tomate hat, M. Hahm hat sie auch in seinem Angebot - die 42-days. Angeblich soll sie (denke ab der Blüte) tatsächlich nur 42 Tage bis zur Fruchtreife brauchen!
    -Vielleicht ist das ein heißer Tipp für Ungeduldige..? ;)

    Ich bin zwar von natur aus ungeduldig, aber nicht um jeden Preis.
    Priorität hat bei mir der Geschmack.
    Leider schmecken mir, bis jetzt, tendenziell die späten Sorten besser :rolleyes:
    Also nur früh reicht mir nicht. Bin aber gespannt auf Michis "Urteil" zu der Sorte.

    Ich hatte auch schon superfrühe und KB resistente Sorten im Beet.
    Nur was bringt das, wenn sie nicht schmecken und/oder eine eklige Konsistenz haben, z.B. : harte Pelle gefüllt mit geschmacksneutralem, flüssigem Glibber voller Samen *würg*

    Mir ging es aber letztes Jahr genauso wie dir: Ich kannte mich mit den ganzen Sorten irgendwie noch nicht so recht aus und hatte diverse, die wirklich extrem ! spät blühten (die Pflanzen waren zu dem Zeitpunkt schon richtige Bäume) und von einigen Sorten konnte ich dementsprechend auch keine Frucht mehr ernten.
    Am besten geschlagen haben sich da die kommerziellen (Hybrid-)Sorten - Olivade F1, Balkonzauber, Vilma --> früher Ernte (Anfang Juni) wie immer.
    Auch die alte Sorte Himbeerrose hat mich nicht enttäuscht - die hat getragen wie eine blöde, im wahrsten Sinne des Wortes.
    Aber Moskvich, Purple Russian, Pink Brandywine (ok, die ist auch wirklich sehr spät, die hätte man wirklich im Januar anziehen müssen, statt Ende März!) haben mich ziemlich enttäuscht. Sind bei mir dieses Jahr auch nicht mehr im Anbau...

    Mit den Hybridsorten kannst du mich jagen, die sind keine Alternative für mich.

    Von allen echten Sorten, die ich 2012 im Anbau hatte, habe ich letztendlich auch geerntet. Nur leider viel später als sonst. Hatte zum ersten Mal spät gesät (25. März)
    Deswegen habe ich diesmal wieder früher gesät, aber die schlechte Keimquote hat bewirkt, dass viele doch wieder erst später nachgesät werden mussten... :rolleyes:

    Also entweder hat jede Sorte seine vordefinierten Reifetage (unter optimalen Bedingungen) oder nicht. Alles deutet darauf hin, dass es so ist.

    Somit wäre das mit dem "Aufholen der Spätgesäten" ja quatsch.

    Mit Sorten habe ich zwar relativ wenig Erfahrung, aber mit Tomatenpflanzen schon gut 15 Jahre. Und ich behaupte jetzt mal einfach: wer früher sät und seine Pflanzen durchbringt bis zum Auspflanzen, erntet auch früher.

    Ehrlich gesagt kann ich nicht genau sagen welche das sind. :d Ich hab Ende Februar Goldita und Shady Lady ausgesäht
    Nun, ich habe auch Ende Februar ausgesät, aber meine blühen noch nicht. Deswegen fragte ich nach den Bedingungen ;)
     
    Ich meinte nicht nur dursten.
    Auch Nährstoffmangel, zu kleine Töpfe, extreme Temperaturunterschiede usw.
    Mit Nährstoffmangel und zu kleinen Töpfen erreichst du nichts gutes, das verzögert das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze nur noch sehr viel mehr.
    Ganz im Gegenteil: Pimp nur ordentlich mit mehr Platz und Nährstoffen - je schneller sie groß sind, desto schneller blühen sie.
    Ich habe beides versucht: "Deine" Variante während meiner Winteranzucht --> unabsichtlich, weil ich auf Erde als Substrat verzichten wollte (wg meiner Schimmelallergie).
    Das Ergebnis waren unterentwickelte, armselige Pflänzchen, die alles getan hätten - nur nicht Wachsen, Blühen und Fruchten.

    Meine Frühjahrsanzucht habe ich jetzt - bewusst und zum ersten Mal - ganz schnell in sehr große Pötte gesetzt. Sehr viel schneller als von mir erwartet gibt's nun riesige Pflanzen und die ersten Knospen...


    Allerdings denke ich auch nicht, dass es das Entscheidende ist. Wichtiger ist wohl frühe Aussaat für frühe Ernte.
    Richtig, das denke ich auch.
    Nur würde ich noch weiter gehen: Frühe Aussat + große Pötte + kräftig gedüngte Erde (Licht versteht sich ja von selbst).
    Wenn du die Aufzucht ohne Nährstoffe vor sich hin gaggeln lässt, bringt auch die frühe Aufzucht nichts.
    Meine Nährstoff-defizit-Pflanze blieb über drei Monate exakt fünf Zentimeter groß.
    Soviel zu deiner These... ;)


    Also nur früh reicht mir nicht. Bin aber gespannt auf Michis "Urteil" zu der Sorte.
    Er mag sie, soweit ich mich an seine Beschreibung erinnern kann, sonst würde er sie wahrscheinlich aber auch nicht anbauen. ;)


    Ich hatte auch schon superfrühe und KB resistente Sorten im Beet.
    Nur was bringt das, wenn sie nicht schmecken und/oder eine eklige Konsistenz haben, z.B. : harte Pelle gefüllt mit geschmacksneutralem, flüssigem Glibber voller Samen *würg*
    Klar, Geschmack geht vor. Aber es sind sicherlich nicht alle frühen Tomaten schlecht.
    Und durch den rechtzeitigen Zeitpunkt kann man aus vielen "mittelfrühen" durchaus frühe Tomaten machen. ;)




    Mit den Hybridsorten kannst du mich jagen, die sind keine Alternative für mich.
    Warum?
    Was soll denn an denen schlechter sein..?
    Hybrid bedeutet nur, dass zwei Pflanzen miteinander verkreuzt worden sind, und diese Kreuzung nicht stabil ist.
    Kann es sein, dass du den Begriff "Hybridsorte" pauschal mit "bevorzugt im kommerziellen Erwerbsgartenbau eingesetzter Sorte" gleichsetzt..? :confused: (Letzteres sind meist Züchtungen, müssen gar keine Hybriden sein, die auf Lagerfähigkeit, Krankheitsresistenz etc. getrimmt worden sind und kaum noch Aroma haben, weil das für den Verkauf im Supermarkt die unwichtigste Eigenschaft ist)
    Eine Hybridsorte kann theoretisch auch zwei alte Sorten als Eltern haben... und köstlich schmecken.
    Z.B. soll die Sungold (kenne ich nicht, aber Michi und andere haben sie sehr gelobt, ist wohl auch eine der beliebtesten Sorten) eine super Hybridsorte sein.
    Und es gibt noch mehr beispiele für gelungene Hybriden.

    Allein die Tatsache, dass man zwei Pflanzen miteinander kreuzt - da muss ja nichts schlechtes dabei rauskommen.

    Und man sollte nicht vergessen, dass es auch genügend "samenfeste" und ältere Sorten gibt, die nach nicht viel schmecken...




    Also entweder hat jede Sorte seine vordefinierten Reifetage (unter optimalen Bedingungen) oder nicht. Alles deutet darauf hin, dass es so ist.
    Sicher ist das so, zumindest laut Aussagen von Fachleuten. Und da ich mich hier auf keinen Fall für klüger halte als Fachleute, will ich das mal nicht anzweifeln. :grins:


    Somit wäre das mit dem "Aufholen der Spätgesäten" ja quatsch.
    Das ist auch völliger Quatsch, wenn nicht
    a) die Sorten einfach früher reifende sind (was wäre das für ein Kunststück eine Brandywine gegen eine 42-days antreten zu lassen :grins::grins::grins:) oder
    b) die später angezogenen deutlich bessere Bedingungen hatten.
    Wie gesagt: Du kannst Pflanzen drei Monate in 5cm-Töpfchen rumgaggeln lassen, oder du gibst ihnen anständig Platz + Nährstoffe, und dann schießen und blühen sie auch.
    Aber wenn man nun so unternährte Frühanzuchten (möglicherweise auch noch ohne ausreichend Licht und Temperatur gezogen) mit späteren Pflanzen vergleichen würde, die von allem im Überfluss hatten (und dann logischerweise schneller wachsen) wäre das wirklich völlig unsinnig und kein repräsentativer Vergleich. ;)


    Mit Sorten habe ich zwar relativ wenig Erfahrung, aber mit Tomatenpflanzen schon gut 15 Jahre. Und ich behaupte jetzt mal einfach: wer früher sät und seine Pflanzen durchbringt bis zum Auspflanzen, erntet auch früher.
    Dem schließe ich mich nochmals an. Jede Sorte hat ihre sortenspezifischen Entwicklungs- und Reifezeiten, und wenn man das Optimum bietet (Licht, Temperatur, Nährstoffe, Platz) dann gilt: Je früher die Pflanze das Licht der Welt erblickt, desto früher trägt sie auch. :o



    Nun, ich habe auch Ende Februar ausgesät, aber meine blühen noch nicht. Deswegen fragte ich nach den Bedingungen ;)
    Ich habe Ende JANUAR ausgesät... und sie bilden gerade Knospen.
    Die, die Ende Februar gesät wurden, sind noch weit davon entfernt. ;)
    Den Monat (oder zumindest 2-3 Wochen) länger wirst du ihnen wahrscheinlich noch zugestehen müssen. :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Nun, ich habe auch Ende Februar ausgesät, aber meine blühen noch nicht. Deswegen fragte ich nach den Bedingungen ;)

    Naja, durch den beheizten Wintergarten haben sie ja schon optimale Bedingungen. Ein wenig wie im Gewächshaus. Ich hab sie auch immer brav in größere Gefäße mit frischer Erde gepflanzt. Wie sie schmecken werden kann ich nicht sagen, ist ja mein erstes Anbaujahr.
    Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste wo man sehen kann, welche Tomatensorten früh und welche spät sind? Ich wusste vorher gar nicht, dass es da unterschiede gibt und habe meine Brandywines auch erst vor kurzen ausgesäht. Da es nicht so viele Pflanzen sind, ist es nicht ganz so schlimm, die kommen zur Not im Herbst wieder in den Wintergarten, aber fürs nächste Mal würde ich da schon gerne drauf achten wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten