Tomatenzöglinge 2013

  • wollt mal fragen ab wann ihr eure pflanzen düngt, wie oft und mit was?
    hab jetzt so viel verschiedenes gelesen das ich grad gar nicht mehr klar komme :D
    hab noch nen flüssigdünger da, allerdings steht auf der flasche geeignet für alle Zimmerpflanzen, Balkon und Kübelpflanzen und Blumen ausserdem steht auf der flasche: organischer NPK-Dünger flüssig 3+1+5, könnt ich den auch für meine Gemüsepflanzen nehmen? oder sollte ich lieber welchen kaufen der direkt für Gemüse ist?
     
    Ich dünge zur Zeit noch überhaupt nichts....

    Die Erde sollte ausreichend gedüngt sein um bis zum Auspflanzen die Pflanzen zu versorgen.
     
  • Ich mach es wie katekit.
    Das ganze natürlich immer vorausgesetzt, dass die Tomaten nicht mehr in Aussaaterde sondern in Normaleerde mit Kompost gemischt stehen.

    Sollten aber die untern Blätter im späten April dennoch sehr hell bis fast gelb werden, dann gibt es ein oder max. zweimal 50% dosierter Blumendünger.

    Besser wäre natürlich stattdessen in größere Töpfe umzutopfen.
     
  • Meine kommen, wenn sie ihre "echten" Blätter bekommen haben, (+ 1 Woche) in 14 cm -Töpfchen. Die gedüngte Erde reicht dann etwa 6 Wochen bis zur Auspflanzung. Ich pikiere übrigens nur 1 X, das heisst, dass ich die Pflänzchen aus den 14 cm-Töpfen direkt an Ort und Stelle auspflanze. Die Düngung besteht dann darin, dass ich in`s Pflanzloch ein wenig abgestandenen Kuhmist gebe + Brennnesseln.
    Kamen damit immer zurecht. Das 3-malige Pikieren ist mir einfach zu viel Arbeit, die ich mir ersparen möchte. Auch das Düngen in der Zeit vor der Auspflanzung, hab ich nie als notwendig empfunden, meine hatten nie gelbe Blätter; liegt vielleicht an der Erde, die ich nicht billig kaufe.
     
    Dass ich düngen muss liegt daran dass ich gar nicht pikkiere. Die Samen wachsen in einer dünnen Schicht Aussaaterde und darunter ist bereits gedüngte Erde. So stehen dann in einer Supermarkt Gemüseschale 6 bis 8 Pflanzen bis zur Auspflanzung.

    Ich gebe zu, ich gehe sehr rüde mit den armen Tommis um, daher habe ich meine Anbaumethode auch noch nicht als Empfehlung weiter gegeben.

    Für mich ist dies die einzige Chance um mit dem begrenzten Raum meine ganzen Anzuchten unterzubringen.

    Ende April Anfang Mai leiden dann meine an Hungersnot und bekommen daher eine kleine Düngergabe:)
     
  • Ja ich bin stink faul ....

    Heute brauchte ich fast 1,5 Stunden um meine Anzuchten zu pflegen.
    Dieses Jahr habe ich aktuell 124 Anzuchtschalen.
     
    0K, da bleibt fast keine Zeit für andere "Hobbys",aber Du machst das echt gut, was ich bisher so lesen und sehen konnte :cool:Hast Du Deine biologischen Kenntnisse aus Erfahrungen gesammelt, oder bist Du beruflich "belastet" ?
    Meine Frage gehört nicht wirklich hier her, interressiert mich aber.
     
    0K, da bleibt fast keine Zeit für andere "Hobbys",aber Du machst das echt gut, was ich bisher so lesen und sehen konnte :cool:Hast Du Deine biologischen Kenntnisse aus Erfahrungen gesammelt, oder bist Du beruflich "belastet" ?
    Meine Frage gehört nicht wirklich hier her, interressiert mich aber.
    Genetisch vorbelastet *lach*

    Bis vor 3 Jahren musste ich noch in den Garten "gebrügelt" werden, aber in der Familie haben wir seit 20 Jahren einen großen (nicht ganz so großen wie jetzt) Garten. Hin und wieder musste ich daher auch im Garten helfen und so war mir doch nicht alles fremd.

    Im 1. Jahr hat mir dann meine Mutter alles gezeigt und der Rest ist Rechereche, eigene Versuche und Forum. In den kommenden Jahren werde ich dann wohl noch bei Blumen und anderem "Nutzlosen" dazu lernen müssen, da fehlt noch viel. Heute hab ich noch nicht einmal blühende Veilchen erkannt. Allerdings ist das auch ein Zwergveilchen, viel mehr als blaue Blüten kann man in dem Durcheinander kaum erkennen:)
     
  • Hallo Fynris,

    Kann dir jetzt nicht genau sagen ,wie dick die sind .Wir haben bei uns im Garten glaube zwei Größen.Die einen sind ca.5mm,und die anderen ca.8mm(bin mir aber wg.der Stärke nicht ganz sicher)Wenn du kriegst,dann würde ich dir auf jeden Fall die stärkeren empfehlen.hatte letztes Jahr beide in Gebrauch,und muß sagen,das die dünneren sich doch sehr gebogen haben.Denn nicht nur die Pflanzen waren Groß und schwer,sondern hatten auch einiges an Tomaten dranhängen.
    Aufpassen mußt du auch auf die Länge.Kleine reichen bei größeren Pflanzen nicht aus.Wenn du welche von deiner Mutter nutzen kannst,wäre das schonmal nicht schlecht.Denn die Saison geht jetzt erst los.Da sind die teilweise recht teuer.Später "schmeißen"sie die dir dann hinterher.
    Hoffe,ich konnte dir erst einmal etwas helfen....
    LG Annette
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • da wirds höchste zeit die auszupflanzen sonst gehen sie dir ein !

    Apropos eingehen ;), folgendes entdeckte ich gerade an meinen Zöglingen
    Ist es das was ich denke?? :):)
    Meine Pflänzchen wachsen derzeit richtig super, aber ihr habt recht, die Töpfe sind zu klein geworden und ich mache mich jetzt ans Werk sie in ihre größeren Schuhe umzusetzen. (Die werden nämlich nichts ausgepflanzt, sondern bleiben in Töpfen)
     

    Anhänge

    • SAM_0597.webp
      SAM_0597.webp
      259,3 KB · Aufrufe: 159
    Ist es das was ich denke?? :):)
    An was denkst du denn bei diesen Tomaten, die schon über den richtigen Zeitpunkt hinausgewachsen sind? :D
    Sorry, konnt mirs auch nicht verkneifen... ;)

    Gratuliere zu den ersten Knospen! :cool:
    Wenn sie um diese Zeit schon blühen, ist - je nach Sorte natürlich - schon ab Ende Mai/Anfang Juni mit der ersten Ernte zu rechnen. :cool:
    Meine sind auch gerade schwer mit Knospenbildung beschäftigt... und ich bin wieder froh über meine Januar-Aussaat.


    Was für eine Sorte ist denn das, die dich da mit Blütenknubbelchen beglückt..? :)
     
    Da meine kleinen nun endlich keimen stellt sich die Frage, wann sie denn vom Zewa runter und rein in die Erde kommen? :confused:
     
    Apropos eingehen ;), folgendes entdeckte ich gerade an meinen Zöglingen
    Ist es das was ich denke?? :):)
    Meine Pflänzchen wachsen derzeit richtig super, aber ihr habt recht, die Töpfe sind zu klein geworden und ich mache mich jetzt ans Werk sie in ihre größeren Schuhe umzusetzen. (Die werden nämlich nichts ausgepflanzt, sondern bleiben in Töpfen)
    Sehr schön ! :)
    *auchhabenwill* :grins: Wann hast du gesät ?

    Ich will das meine Tomis diesmal Anfang Mai blühen, noch bevor sie rauskommen.

    Habe schon überlegt sie mit Absicht hungern zu lassen und anderweitig zu reizen, weil ich mal gelesen habe, dass Pflanzen die "denken" kurz vor dem Tode zu stehen noch schnell Nachkommen haben wollen, ergo früher blühen ....

    (Meine Tomis 2012 brauchten ewig bis zur Blüte. Sie waren groß und kräftig und sattgrün, hatten aber gefühlt ewig keine Blüten. Die Ernte begann dann auch spät...)
     
    Traue mich gar nicht meine Babys zu zeigen, mache es aber trotzdem.
    Bin halt einer der Spät anfängt, dieses Jahr wohl zu Spät aber egal. (Keimrate unter 40 %) da musste ich noch mal vor zwei Tagen nachlegen. Aber biss zu den Eisheiligen ist ja auch noch Zeit
     

    Anhänge

    • IMG_0001_ff.webp
      IMG_0001_ff.webp
      351,4 KB · Aufrufe: 190
    Protour, sie mögen noch nicht so groß sein wie im Januar gesäte Tomaten, aber es sind wirklich wunderschöne, gesunde Pflanzen - und das ist doch das wichtigste! :)


    Samsarah, ich lasse meine Tomaten meistens "unabsichtlich" dursten, weil sie solche Säufer sind und ich oft mit dem Gießen nicht hinterherkomme.
    Ich würd aber nicht versuchen, sie tatsächlich absichtlich vor sich hin welken zu lassen, auch wenn ich von dieser These auch schon mehrmals gehört habe.
    Blütezeit, Fruchtentwicklungsdauer etc. sind einfach sortenspezifisch... ich denk dass du da nicht wirst wahnsinnig viel beschleunigen können.

    Mir fällt gerade ein, dass Michi doch eine ultrafrühe Tomate hat, M. Hahm hat sie auch in seinem Angebot - die 42-days. Angeblich soll sie (denke ab der Blüte) tatsächlich nur 42 Tage bis zur Fruchtreife brauchen!
    -Vielleicht ist das ein heißer Tipp für Ungeduldige..? ;)

    Mir ging es aber letztes Jahr genauso wie dir: Ich kannte mich mit den ganzen Sorten irgendwie noch nicht so recht aus und hatte diverse, die wirklich extrem ! spät blühten (die Pflanzen waren zu dem Zeitpunkt schon richtige Bäume) und von einigen Sorten konnte ich dementsprechend auch keine Frucht mehr ernten.
    Am besten geschlagen haben sich da die kommerziellen (Hybrid-)Sorten - Olivade F1, Balkonzauber, Vilma --> früher Ernte (Anfang Juni) wie immer.
    Auch die alte Sorte Himbeerrose hat mich nicht enttäuscht - die hat getragen wie eine blöde, im wahrsten Sinne des Wortes.
    Aber Moskvich, Purple Russian, Pink Brandywine (ok, die ist auch wirklich sehr spät, die hätte man wirklich im Januar anziehen müssen, statt Ende März!) haben mich ziemlich enttäuscht. Sind bei mir dieses Jahr auch nicht mehr im Anbau...
     
  • Zurück
    Oben Unten