OKRA - An-/Aufzucht-Thread

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.031
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Hallo,

ich will in diesem Jahr versuchen OKRAS erntereif zu bekommen oder sie wenigstens als dekorative Zierpflanze genießen.

Angefangen hat es hier:
http://www.hausgarten.net/gartenforum/newreply.php?p=1084347&noquote=1

Zwischenzeitlich habe ich Samen von der Okra "Red Burgundy" (in der Bucht gekauft) gesät:

11.03.: 6 Samen in Keimbeutel (auf Küchenrolle und Plastiklöffel in ZipLockbeutel) und ab auf die Heizung (ca. 25°)
13.03.: alle 6 Samen haben eine Wurzel geschoben und wurden ca. 1,5 cm tief in Anzuchterde versenkt. Sie blieben - im Minigewächshaus - auf der Heizung. Bis zum
15.03.: da waren 4 von 6 geschlüpft und zogen um ins helle, kühle (z.Zt. max. 14/15°) Balkonzimmerchen mit Ostfenster (die 2 lahmen stehen noch immer auf der Heizung).
In Gesellschaft von Tomaten, Wicken, Luffa frieren sie da z.Zt. ein klein bisschen und wachsen nur GANZ still und langsam.

Was machen eure OKRAS??
Ich würde mich sehr freuen, wenn einige aus dem Anfangsfred dabei geblieben sind, ein paar neue dazu kommen und wir die weitere Aufzucht gemeinsam erleben können.

Viele Grüße
Elkevogel

PS: morgen versuche ich mal Bilder zu machen
 
  • Moin Elke,

    dann will ich auch mal. ;)

    Ich habe am 28.2.13 vier verschiedene Okrasamen ausgesät. Allerdings von jeder Sorte nur ein Korn (aus Platzmangel). Die Sorten waren "Red Velvet", "Burmesische Okra", sowie noch zwei weitere, welche ich mir hier ertauscht habe. Gekeimt und mittlerweile zu einem kleinen Pflänzchen gewachsen ist nur eine - die "Red Velvet".
    Von den anderen sind mir zwei verschimmelt und die andere will einfach nicht. :(

    Die "Red Velvet" ist nach 5 Tagen in der Keimbox geschlüpft und anschließend unter die Erde gekommen. Das war am 05.03.13. Vollständig aus der Erde und "grade" war sie am 15.03.13. Und so sieht sie jetzt aus:
     

    Anhänge

    • Okra19_3_13.webp
      Okra19_3_13.webp
      187,3 KB · Aufrufe: 290
    Hoppla, Danke für diesen Thread, sonst wären meine Okra-Samen doch tatsächlich untergegangen...
    Dies ist mein erstes Okra-Jahr, aber die kleinen Kugeln wandern sofort unter die Erde!
    Ich schließe mich euch also sehr gerne an!

    Liebe Grüße
     
  • Hallo Ringelblümchen und HundundKatze,
    wie schön, dass ihr dabei seit:D

    Hier die ersten Bilder meiner Zöglinge:

    2013-03-19 Okra1.webp 2013-03-19 Okra2.webp

    Das eine lahme hat sich vergangene Nacht noch gezeigt, das letzte kämpft noch mit ein paar Erdkrümeln und wird sicher morgen die Runde komplettieren.

    Da sie alle etwas gelb aussehen habe ich heute gut 1 cm Anzuchterde abgekratzt und mit Kübelerde aufgefüllt. Hoffentlich klappt es ebenso gut wie bei den Luffas.

    @HundundKatze
    Hast du schon versenkt?
    Sonst versuche es doch mal mit dem Keimbeutel auf der Heizung.
    Das geht bei ca. 25° super schnell und man vermeidet dabei doch auch, dass "taube" Samen ewig lange Platz vergeuden.

    @Ringelblümchen
    Wie blöd, dass deine Samen nicht wollen.
    Soll ich dir noch ein paar Samen von Red Burgundy schicken?
    Da die Samen aus meinem Gesteck auch nicht keimten bin ich nicht sicher, wie lange die überhaupt keimfähig bleiben.
    Statt sie einzuhüten würde ich sie lieber hergeben und im nächsten Jahr ggf. neue kaufen (oder eigene Ernte versuchen?)
    Vielleicht hättest du dafür du noch 1 oder 2 Samen von der Burmesischen?
    Damit könnte ich evt. meine Kurze zu ein bisschen "Gartenaktivität" bringen:
    Sie hat kürzlich eine Präsentation über Myanmar/Burma halten müssen, hat eine 2 bekommen und findet das Land total faszinierend.
    Aber Gartenarbeit ist BÄÄÄH:(

    Ich freue mich schon auf den weiteren Austausch und bin sicher, das wir im Herbst alle die Rezepte von Tinchenfurz brauchen werden. Sie sucht schon und wird sich bestimmt bald hier einklinken.

    Ganz viele liebe Grüße von
    Elkevogel
     
  • so ein zufall - dieses jahr versuche ich auch mal okra, da ich samen aus spanien mitgebracht habe. ich habe die samen erst am wochenende versenkt und es sind auch schon einige aufgegangen. bei 25+ grad geht das sehr schnell.

    gibt es was besonderes zu beachten bei der aufzucht? ab wann können die pflanzen raus (ins unbeheizte GWH)
     
    Erst mal nochmals ganz vielen lieben Dank an die Elke (mein Schatz!) von der ich gestern "gefüllte Post" bekommen habe. :pa:
    Eigentlich wollte ich nach bewährter Methode die Okras und Luffas ins Kamillebad versenken. So, dann aber doch anders. Keimbeutelmethode ausprobieren! Kleine Backform mit Küchenpapier gefüllt, Wasser Marsch, Zipplock-Bag drumrum und ab auf die einzige Wärmequelle, die hier den ganzen Tag läuft. Fußbodenheizung im Bad..... Und siehe da. Es tut sich schon was. Ist zwar mal wieder ein völlig unscharfes Foto, aber meine Augen tun`s noch!:grins:

    Luffas und Okras 007.webp

    Völlig angefixte Grüße
    Tinchen, ja ja. Tomaten hab ich auch reduziert.... von 80 auf 160:rolleyes:
     
  • Ich habe dir per PN geantwortet liebe Elke. :pa: Vielleicht ist die Saat tatsächlich nicht so lange keimfähig. Sind Litchis zum Beispiel auch nicht.

    Ich habe grade nachgelegt. Die drei nicht gekeimten Sorten, nehmen grade nochmal ein Wasserbad. Aber nur jeweils ein Körnchen. Mehr Versuche gibt es dann nicht.

    Bei den Okras interessieren mich in erster Linie die Blüten.

    gibt es was besonderes zu beachten bei der aufzucht? ab wann können die pflanzen raus (ins unbeheizte GWH)

    Auf meinem Tütchen steht, dass man die Saat über Nacht vorquellen lassen sollte. Wichtig ist eine hohe Temperatur (wenigstens 22 Grad).
    Sie braucht später einen sonnigen, feuchten und gut dränierten Boden. Die Pflanzen benötigen eine gute Wasser- und Düngeversorgung und mögen es warm.
    Meine kommen nach den Eisheiligen in`s Beet.

    @Tinchenfurz: Na da hast du aber alles richtig gemacht. Sieht gut aus (ich kann tatsächlich was erkennen). :)
     
    Ich such immer noch die Rezepte..... Was ich aber noch weiß ist, dass die Dinger schleimiger als ne Schnecke werden, wenn man den Stiel vorm Blanchieren zu tief abschneidet. Immer ein Stück stehen lassen. Essigwasser, ein gutes Mittel.. Roh sind Okras zumindest für mich ungeniessbar. Frittiert mit einer dünnen Mehl-Gewürzpampe, göttlich! Salat mit Olivenöl, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Zitrone, ein Traum.... Auch wie Gurken eingelegt und ein bisschen chilischarf.... Lecker.....
     
  • Tinchen, lass dir Zeit:D
    Räume Speicher und Keller auf, wühle in Kisten und Koffern - noch ist das Wetter schlecht und im Garten nicht viel zu tun:schimpf:
    Btw and OT- was macht der Umbau Küche/Sauna??? Streichen???

    Deine Erinnerungen lassen uns hoffen und wir geben uns extra Mühe bei der Aufzucht um wenigstens eine kleine Ernte zu erzielen.
    Das mit Mehlpampe und frittieren gefällt mir schon sehr gut und eingelegt mag ich auch sehr gerne - mmmmhhhh.

    Eben habe ich das hier gefunden:
    http://www.landwirtschaft-mlr.baden...show/1315735_l1/lvg_2010 VBericht_Okra_EV.pdf
    Ein bisschen wissenschaftlich aber nicht uninteressant.

    Und weitere ca. 1,5 Std. googeln haben noch folgendes ergeben:
    1. schon während der Vorkultur warm und hell stellen
    2. Standort vollsonnig, regengeschützt
    3. hoher Wasser- und Nährstoffbedarf
    4. bei ca. 20 cm entspitzen für buschiges Wachstum
    5. Befruchtungsunterstützung mit Pinsel könnte hilfreich sein
    6. Ernte innerhalb weniger Tage nach Fruchtansatz bei wenigen cm Größe. Sie werden schnell hart, fasrig und zäh.
    7. zu groß gewordene Früchte ausreifen lassen und zur Samengewinnung und/oder als Deko verwenden.
    8. Aufzucht bis zur Ernte scheint auch in der Wohnung zu funktionieren. Im Beispiel wurde die Red Burgundy gezeigt, die dabei aber die (für Dekozwecke) attraktive Färbung nicht bekam.
    9. Wurzeln sind sehr empfindlich und brechen leicht.
    (Stupsi hatte im Anfangsthreat schon darauf hingewiesen, nach der Keimung gleich in den endgültigen Topf zu pflanzen)
    Wer noch nicht gesät hat: bitte besser gleich in Einzeltöpfe mit nur wenig Erde um das pikieren zu vermeiden und um mit gedüngter Erde auffüllen zu können.
    10. ein Beispiel habe ich gefunden, da wurden 3 Okras im normalen Blumenkasten bis zur Fruchtreife gepflegt.

    Insgesamt scheint es eher schwierig zu sein, Okras in unserem Klima zu einer reichen Ernte zu bringen:(
    Aber ich würde mich schon über ein paar der hübschen Blüten freuen und wenn auch noch ein paar Früchte dabei rauskommen - umso besser.

    Erfolgreiche Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Neugier und sg-1,
    auch euch ein herzliches Willkommen beim Okra-Experiment:D

    Pikieren scheint nicht so gut zu funktionieren.
    Wer den Anfangsthread gelesen hat, wird den Hinweis von Stupsi gesehen haben. Sie hatte zwar keine Erklärung abgegeben, aber doch recht deutlich angezeigt, dass umpflanzen (oder gar pikieren) möglichst vermieden werden sollte. Und meine heutige Recherche scheint das zu bestätigen.

    @Ringelblümchen
    Herzlichen Glückwunsch, dass die burmesische nun doch in die Gänge kommt!
    Das lag bestimmt daran, dass du g'schimpft hast und sie sich gesagt hat "nä, dass lass' ich nicht auf mir sitzen!"

    LG
    Elkevogel
     
    Muss jetzt mal blöd fragen. :confused:

    48 Stunden nach Keimbeutelbesäufnis...... mein erstes Mal.....

    Luffas und Okras 009.webp

    Luffas und Okras 011.webp

    Ab in die Erde jetzt, oder wie? Schwanz nach oben, oder? Muss der dann noch "rausgucken"?

    Liebste Grüße
    Tinchen
    (wehe, meine Frage landet jetzt bei den "delikaten Beiträgen)....
     
    Ähm,

    der Schwanz, das ist die Wurzel!:grins:

    Also bitte unter die Erde!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Ich glaub das war bei uns gar nicht dran!:grins::pa:

    Aber vielleicht hab ich das auch schon mal falsch gemacht, und weiß es deshalb...:d
     
  • Zurück
    Oben Unten