Suppengrün im Glas

Ich hole mir die Sachen immer im Hofladen.
Klar sind da die Gemüse zum Teil auch gelagert,
wie man es früher im Winter eben auch gemacht hat.

Sieht aber alles recht gut aus und vom Preis her auch ok.


Ich koche dann ca. 1 mal in der Woche Brühe.
Abgefüllt in ner Flasche hält die gut und gerne 5 Tage.
 
  • Wollte eigentlich damit sagen dass ICH zu faul bin so
    ein Suppengrün im Glas zu machen.
    Ok, dann kann ich wohl nicht lesen, denn geschrieben hast du was anderes:confused:
    Aber ok, Schwamm drüber...


    Ich hole mir die Sachen immer im Hofladen...

    Wenn ich die Möglichkeit und die Verwendung dafür hätte würde ich es vieleicht ebenso machen. Das Salzgemüse ist für mich einfach etwas flexibler im Einsatz, aber ich trockne auch Gemüse und mache mir meine "gekörnte Brühe" selber...
    Für mich ist wichtig, das ich weiß was drin ist - wg. Allergien, aber es macht mir auch Spaß die "alten" Konservierungsmethoden zu probieren...

    LG Kati
     
  • Der Thread, Katekit, ist ja hochinteressant. Was alles so auf einem Hamburger Balkongarten gedeihen kann... :)

    Muß ich das Ergebnis des gedörrten und geschroteten, mit Salz versetztem Gemüse kochen oder nur mit kochendem Wasser überbrühen, um mir mal eine schnelle Suppe zu genehmigen.

    Habe da nämlich ein Rezept, wie man sich ganz schnell eine Kartoffelsuppe zubereiten kann. Dazu könnte man deine Dörrobstvariante genauso nehmen wie das Suppengrün aus dem Glas.

    Nur wird da nix gekocht, sondern nur mit heißem Wasser in der KM zubereitet.
     
    Danke, mittlerweile ist es ja ein richtiger Garten geworden, der Balkon war zu klein geworden :grins:
     
  • Klasse Alfred - Von Dir hab ich mir schon so viel abgeschaut...
    Dein Tread ist was das Thema kreativer Umgang mit Lebensmitteln echt eine Bereicherung...

    Danke das ich so viel bei dir schon Lernen durfte und bestimmt auch noch lernen werde:pa:
     
    Ich verdiene ja meine "Brötchen" mit "Lebensmittel"
    Ich lese daher viele Warendeklarationen.
    Fleischbouillon: Billigprodukt.
    Rindfleisch Extrakt 1.3 %
    getrocknetes Gemüse 1.5 %
    und die restlichen % ??

    Das will ich nicht mehr essen.
     
    Ich verdiene ja meine "Brötchen" mit "Lebensmittel"
    Ich lese daher viele Warendeklarationen.
    Fleischbouillon: Billigprodukt.
    Rindfleisch Extrakt 1.3 %
    getrocknetes Gemüse 1.5 %
    und die restlichen % ??

    Das will ich nicht mehr essen.

    So geht es nicht nur dir.

    Ich habe mich gewundert, warum meine Waage den Drang nach mehr Gewichtanzeigen hat, wenn ich drauf stehe. Bis ich mich mit den Fertiglebensmitteln beschäftigt habe. Nun wundert es mich nicht mehr. Da kannste dich mehr bewegen, weniger Essen oder beides oder beides abwechselnd. Durch die Lebensmittelzusatzstoffe geht der größte Teil der Bemühungen, das Gewicht zu halten oder zu reduzieren, flöten. Und das nur, weil man "weniger Zucker", sondern das gleiche Zeugs mit anderem Namen benutzt, angeblich keine Geschmackverstärker den Fertigprodukten hinzufügt, sondern nur Hefeextrakte usw. usf.

    Und uns gehen die Geschmackerlebnisse bei natürlichen Lebensmitteln flöten, Wasser reichert sich im Körper an und Fettzellen wachsen Dank Glukosesirup. :schimpf:
     
  • Endlich mal eine eigene Seite.

    Danke Lieschen für den Tip.

    Ich werd beides ausprobieren, mit frischem und mit getrocknetem Gemüse.
    Dauert halt, bis im Garten alles da ist.

    lg
    Andi
     
  • Hallo und danke für die vielen tollen Anregungen und Rezepte hier!
    Ich habe "Blut geleckt" und kann es nun kaum erwarten, mich selbst am "Suppengrün/Brühpulver" zu versuchen. :)

    Die eine Variante, ohne Einkochen und Trocknen scheint natürlich die leichteste zu sein... Aber gibt es dennoch Möglichkeiten das Gemüse zu trocknen, ohne Dörrautomat? Ofen? Und wie mahlt ihr es dann? Mir fällt spontan nur die alte Kaffeemühle ein ;)

    Liebe Grüße
     
    @HundundKatze,

    wie wäre es mit einem Solartrockner?Anleitungen zum Bauen (oder Kaufen) gibts im Buchhandel oder Internet.Sowas würde doch auch zu Deinem Projekt passen.
    Ich werde mir dieses Jahr endlich einen Solartrockner und auch einen Solarofen bauen.

    Die Idee mit dem Suppengrün im Glas finde ich prima.Werde ich auf jeden Fall ausprobieren.

    LG Gräubchen
     
    Hallo und danke für die vielen tollen Anregungen und Rezepte hier!
    Ich habe "Blut geleckt" und kann es nun kaum erwarten, mich selbst am "Suppengrün/Brühpulver" zu versuchen. :)

    Die eine Variante, ohne Einkochen und Trocknen scheint natürlich die leichteste zu sein... Aber gibt es dennoch Möglichkeiten das Gemüse zu trocknen, ohne Dörrautomat? Ofen? Und wie mahlt ihr es dann? Mir fällt spontan nur die alte Kaffeemühle ein ;)

    Liebe Grüße

    - wenn sie dann vom Kaffee..... befreit ist, müsste das auch gehen.
    Eine elektrische geht bestimmt. So hart wie Kaffeebohnen ist das getrocknete Gemüse nicht.
    Hab aber mit nur kleingeschnittenen Suppenkraut keine Erfahrungen, dürfte aber länger dauern als der zerkleinerte Brei- und der dauert schon laaaange.
    Ich hatte beim ersten Mal die Masse zu dick auf das Backblech gestrichen, das war über Nacht im Ofen und immer noch feucht.
    zu Beachten ist auch, dass zwischen Ofentür und Backofen evtl. ein Kochlöffel
    gesteckt wird damit die Feuchtigkeit raus kann.

    mfg:o
     
    Hallo und Lieben Dank für die Tipps bezüglich dem Trocknen...

    So ein Solartrockner wäre etwas feines... Und wie ich grad gelesen habe, wohl auch gar nicht all zu schwer umzusetzen...
    Es kommt auf meine "Hätte-Gern" Liste, nun muss im Frühjahr aber erst Mal noch die "Muss-unbedingt-gemacht-werden" Liste durchgearbeitet werden... :)

    Liebe Grüße
     
    Meine Apfelscheiben trockne ich auf einem Backpapier auf dem Heizkörper.
    Geht viel schneller, als im Ofen.

    Das müsste doch mit klein geschnittenem Gemüse auch funktionieren.

    lg
    Andi
     
    Wenn ich hier über diese langen Trocknungszeiten lese,
    frage ich mich schon ob sich das auszahlt.
    Geht doch ne Menge Strom durch den Zähler oder?
     
    Wenn ich hier über diese langen Trocknungszeiten lese,
    frage ich mich schon ob sich das auszahlt.
    Geht doch ne Menge Strom durch den Zähler oder?

    Ich denke die Entscheidung muss jeder für sich selber treffen... Mir ist es das Wert, da ich auf Hefezusätze und Glutamate verzichte... aber nicht auf Genuss...
    zudem macht es Spaß verschiedene Mischung zu erstellen, z.B. für eine liebe Userin eine Brühe ohne Sellerie (auch wg. Allergien)...

    Übrigens, dein Gefrierschrank braucht auch Strom :d, das getrocknete ist lange ohne Strom haltbar und schnell verfügbar...

    Wenn ich z.B von meinem Dörrautomaten ausgehe kostet mich die Produktion
    der Menge Brühe auf dem Bild an Strom etwa 1 Euro...
    Anhang anzeigen 310229
     
  • Zurück
    Oben Unten