Meine Amaryllis hat keine Lust auf Ruhe!

erfahrungen mit der apfelverarsche:dhab ich noch keine gemacht. der apfel soll gas ausdünsten, was dem blühen förderlich sein soll.
meine amaryllis habe ich vor kurzem erst von den grünen blättern befreit, die hätten längst gelb sein müssen.
 
  • Hallo Markus,
    den Apfeltipp kannte ich nicht - bei uns blühten bisher niemals zwei Stängel gleichzeitig, sondern einer nach dem anderen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Unsere drei sind noch im Ruheszustand und werden demnächst frisch getopft.
     
    Ich habe Anfang Dezember eine Amaryllis geschenkt bekommen. Seit zwei Wochen blüht sie nun. Insgesamt sechs Blüten, von denen zurzeit vier blühen. Was mich wundert; die Blätter, ca. 8 Stück, sind in der Zeit KEIN Stück gewachsen. Sie sind immer noch zwei bis sechs cm groß. Ich hab immer gedacht, dass Pflanzen Blätter brauchen, für die Photosynthese, um unteranderem auch Blüten zu entwickeln. Diese Amaryllis legt jedoch alle biologischen Gesetze lahm :-P
     
  • Hallo,

    ich schließe mich Palmenfan hier mal an:
    meine habe ich Mitte November bekommen, sie ist mittlerweile verblüht.
    Aber die Blätter haben während der Blüte sich ebenfalls im Nichtstun geübt und erst als der 2. Blütenstängel anfing langsam zu verblühen begannen sie zu wachsen.

    Nun steht sie erstmal in 2ter Reihe auf der Fensterbank.
    Aber wie geht es weiter????

    Die Knolle von 2011 (Zeitpunkt der Blüte und Blätter wie oben) habe ich im Frühjahr umgepflanzt, rausgestellt, gegossen, selten gedüngt und die Blätter waren prächtig.
    Im Oktober habe ich sie kalt gestellt (aber nicht dunkel), die Blätter fielen ab und nun ist schon seit mind. 6 Wochen 1 grünes Spitzchen zu erkennen und rührt sich nicht:confused:

    Es wäre schon toll, hier zu erfahren, wie wir sie im nächsten Winter wieder zur Blüte bekommen:D

    Viele dankbare Grüße von
    Elkevogel
     
  • Hallo PalmenFan und Elke,
    hier zwei Pflege-Links:

    http://www.gartendatenbank.de/wiki/hippeastrum-1_infos_amaryllis

    http://www.kuebelpflanzeninfo.de/zimmer/amaryllis.htm

    Die Blätter wachsen meist erst so richtig NACH der Blüte, PalmenFan.
    (Ausnahmen bestätigen die Regel!)

    Wie steht deine ältere A. jetzt, Elke? Das grüne Spitzchen könnte - wenn es NICHT direkt aus der Mitte kommt - ein Blütentrieb sein, es fühlt sich dicker an als ein Blatt.

    Ich würde die A. mal warm und hell stellen, wenn auch ohne Sonne.

    Viel Erfolg euch beiden
    wünscht
    Moorschnucke:o

    P.S. Unsere blühen übrigens immer im Frühling/Frühsommer.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich habe eine geschenkt bekommen und sie war wunderschön. Nun werde ich sie pflegen, damit sie dieses Jahr wiederkommt.
     

    Anhänge

    • 036.webp
      036.webp
      73,1 KB · Aufrufe: 141
    • 039.webp
      039.webp
      61,6 KB · Aufrufe: 130
  • Hallo PalmenFan und Elke,
    hier zwei Pflege-Links:
    Wie steht deine ältere A. jetzt, Elke? Das grüne Spitzchen könnte - wenn es NICHT direkt aus der Mitte kommt - ein Blütentrieb sein, es fühlt sich dicker an als ein Blatt.
    Ich würde die A. mal warm und hell stellen, wenn auch ohne Sonne.

    Viel Erfolg euch beiden
    wünscht
    Moorschnucke:o

    P.S. Unsere blühen übrigens immer im Frühling/Frühsommer.

    Hallo Moorschnucke,

    danke für die Links - freu.
    Mein erster Fehler bei der alten: zu großer Topf beim Umpflanzen. Das werde ich erstmal rückgängig machen und sie wieder in einen kleinen Topf setzen.
    Dann passt sie auch warm und ohne Sonne ans Nordfenster zu den Orchideen (nur 10 cm tiefe Fensterbrettchen).
    Das grüne Spitzchen kommt recht mittig und ist leider dünn wie ein Blatt.
    Mal abwarten und bei der neuen gleich besser machen:grins:
    Da gehe ich nach dem 1. Link vor.

    @Palmenfan
    Machst Du - leicht verzögert - mit?

    Viele liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Meine Amaryllis hat sich entschieden, anders als alle anderen ihrer Art zu sein. Ich nehme an, dass der Grund dafür die fünfte Blüte ist, die leicht nach unten zeigt und durch ihre Kraft den Blütenstängel nach unten zieht. Sieht witzig aus :-P

    Foto folgt.. :)
     
    Nachdem ich meine Amaryllis von der Erde trennen musste und sie gründlich von den leider in der Zwiebel eingenisteten Trauermücken befreit hatte, habe ich sie in eine Vase getan. Mit GANZ wenig Erde und hauptsächlich Kies. Die Blüten haben noch zuende geblüht, der Stängel ist noch dran und nun beginnen die Blätter auch endlich zu wachsen. Zufälligerweise fiel mir heute auf, dass die Zwiebel jetzt ordentlich wurzeln schlägt. Sie hatte nur noch ca. 4, nachdem ich das verfaulte Wurzelwerk entfernt hatte. Ich gieß Amaryllis' an sich sehr selten und sehr wenig, weshalb mich das mit den Wurzeln wunderte.
    Den Stängel kann man auch schon ein wenig zusammendrücken. Werde ihn demnächst auch entfernen. :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten