Weihnachtsbäckerei

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für die leckeren Rezepte.

Es gibt doch immer noch etwas Neues zu entdecken. :)
 
  • Ich mach mir nachher einen Weihnachts-Bic Mac.
    Wow. DAS Rezept hätt ich gern. Oder vielleicht besser doch nicht. Vielleicht wirkt's ja schon beim bloßen Lesen.

    Aber eventuell gehört ja nur ein Zweig Nordmann-Tanne zwischen die Hälften, mit Käse überbacken? Pit, klär mich auf! Wie geht dieser Weihnachtsbigmac?!? Spielt Lebkuchengewürz eine Rolle, und wenn ja, warum nicht? :confused:
     
    Leute und wo sind die ganzen Rezepte ???
    Meine backe ich jetzt die nächsten Tage, bin ja erst seit heute (gestern) wieder zu Hause. Natürlich schreibe ich die Rezepte dann auch hier rein, hab mich übrigends von neuen Rezeptideen inspirieren lassen, wird wieder das ein oder andere neue Plätzchenrezept ausprobiert.
    Hast du das Spritzgebäck schon gemacht, Feli?
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Hallo Marianne,

    nein aber das Rezept liegt schon in der Küche bereit und
    ich werde sie die nächsten Tage dann machen.



    Danke euch allen für die Rezepte.
    LG Feli
     
  • Dafuer, dass ich "eigentlich" gar keine Plaetzchen backen wollte, sind es doch eine ganze Menge geworden! ;) Habe ein bisschen geschummelt und aus einem Teig drei verschiedene Formen gemacht, aber immerhin....!
    Sehen auch nicht so schoen aus, bei mir geht es eher "rustikal" zu! :grins:

    Mooerschnucke schrieb:
    Hirschhornsalz ist Ammonium Carbonicum - evtl. bekommt man das auch bei euch in der Apotheke.
    Habe ich leider nicht bekommen. Aber ich denke, ich brauche es auch nicht unbedingt.
    Kia ora
     

    Anhänge

    • Copy of IMG_5164v.webp
      Copy of IMG_5164v.webp
      77,9 KB · Aufrufe: 140
    Seit Jahren mache ich die Haferflockenecken, Nußhäufchen, Erdäpfelschnitten
    200g Mehl
    100g blütenzarte Haferflocken
    100 g Staubzucker 1 Pri Salz
    125g Butter
    1 Ei

    für den Belag:
    2 Eier, 100g Staubzucker, 100g ger. Zartbitterschokolade u. 100g blütenzarte Haferflocken

    zum Bestreichen:
    200g Aprikosenkonfitüre u.1EL Wasser/verführen

    Mehl, Haferflocke,, Zucker, Salz, butter und Ei mit dem Knethaken verkneten.
    Mit den Händen glattkneten 1/2 Std. kalt stellen. Danach auf einem gefetten Backblech ausrollen u. im vorgeheizten Rohr bei 180° UL 10-15 Min. hellbraun backen.
    Eier, Staubzucker, ger. Schokolade u. Haferflocken verrühren, die Masse auf dem vorgeb. Boden verstreichen u. bei gleicher Temperatur 7-10 Min. weiter backen.

    Konfitüre mit Wasser glattrühren u. die Platte damit bestreichen, noch warm in kl. Quadrate schneiden vom Blech lösen und erkalten lassen!

    Nußhäufchen:
    150 gem. Haselnüsse
    40 g Weizenvollkornmehl
    175g braunen Zucker (Rohrzucker)
    7EL Schlagsahne
    2 Eiweiß

    zum Verzieren:
    etwa 60 Stk. Haselnüsse

    Nüsse, Mehl, Zucker u. Sahne verrühren, Eiweiß steif schlagen und unterheben.

    Mitt zwei Teelöffeln Häufchen auf ein mit Backpapier bel. Backblech setzen mit den Haselnüssen verzieren.
    Im vorgeh. Backofen 180° UL 10 - 15 Min backen.

    Erdäpfelschnitten

    100g gek. feinpassierte mehlige Erdäpfel
    100g ger. Haselnüsse
    100g Mehl glatt
    160g Staubzucker
    1 ei u. 1 Dotter
    je eine Prr. Salz und Vanillezucker
    1 MS Backpulver

    200g Staubzucker, Saft einer halben Zitrone etwas Schokoladeglasung u. eventuell kandierte kirschen zum Belegen.

    Ei, Dotter, Salz, Vanillezucker und gesiebten Staubzucker schaumig rühren, die Nüsse, pass. Erdäpfel sowie das mit Backpulver versiebte Mehl beifügen und alles zu einem glatten Teig verrühren, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen im vorgeh. Rohr bei 160° UL 35 Min backen, die Schnitte auf dem Blech erkalten lassen mit der Zitronenglasur bestreichen und mit etwas Schokoladenglasur u. den kand. Kirschen verzieren.
     
    Ich hab noch Lieblingsrezepte von uns im Angebot - hier erstmal eins:

    Schokoladenbrot.webp

    Schokoladenbrot

    250 g Butter
    250 g Zucker
    6 Eier schaumig rühren

    250 g Raspelschokolade
    250 g gemahlene Mandeln
    1 EL Nutella
    1-2 TL Kakaopulver (das echte dunkle)
    1 MSP Zimt
    100 g Mehl

    1-2 Tafeln weiße Schokolade für die Glasur

    Teig auf dem Backblech (mit Backpapier) verteilen.
    Ich verteile den Teig etwas dünner, dann gehen gute 1,5 Bleche raus.

    Bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen.

    Noch warm in Rechtecke schneiden.
    Nach dem Auskühlen die „Brote“ in leichtem Abstand auseinander stellen. Weiße Schokolade schmelzen und in einen Gefrierbeutel füllen, kleines Löchlein an der Ecke schneiden und Muster quer über alle „Brote“ malen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hier noch eins:

    Schoko-Mandel-Makronen.webp

    Schoko-Mandel-Makronen

    4 Eiweiß steif schlagen
    150 g Zucker
    1 Vanillezucker

    150 g Raspelschokolade
    100 g gehackte Mandeln
    100 g gemahlene Mandeln

    Kleine Oblaten (4 cm)

    Kleine Häufchen auf die Oblaten verteilen und eine Stunde oder länger trocknen lassen.
    Dann bei 150 Grad ca. 15 - 20 Minuten backen.
     
  • @Schneerose:

    Deine Rezepte sind klasse, mal etwas anderes als die gewohnten Zutatenkombinationen.

    Nur die Erdäpfel kann ich mir nicht so recht vorstellen. Machen sie die Plätzchen saftiger oder mürbe? Könnte man auch Kartoffelpüree aus der Tüte verwenden (sorry aber ich war schon immer eine oberfaule Socke)?


    @Gemüsehase:

    Hört sich auch sehr lecker an. Ich liebe Rezepte mit Fotos. Der blaue Teller ist süß, den hast aber nicht selber gemacht?
     
    Ich finde Rezepte mit Bildern auch besser, weil man sich's besser vorstellen kann und sie einen leichter "anlachen".
    Und doch ... der Teller ist auch selbst gemacht - ich hab mal viele Jahre getöpfert (hatte sogar nen eigenen Brennofen)
     
    @Schneerose:

    Deine Rezepte sind klasse, mal etwas anderes als die gewohnten Zutatenkombinationen.

    Nur die Erdäpfel kann ich mir nicht so recht vorstellen. Machen sie die Plätzchen saftiger oder mürbe? Könnte man auch Kartoffelpüree aus der Tüte verwenden (sorry aber ich war schon immer eine oberfaule Socke)?

    Das weiß ich nicht, ob Du fertiges K-Püree verwenden kannst! Die Schnittchen sind durch die Kartoffeln und die Glasur saftig!

    Im Vordegrund sind die Kartoffelschnittchen, im Hintergrund re. von den Nußscheiben die Haferflocken-Quadrate.
     

    Anhänge

    • IMG_2658.webp
      IMG_2658.webp
      56,8 KB · Aufrufe: 139
    Ich möchte mich nochmal für eure Rezepte bedanken, hab sie mir
    alle gleich kopiert.
    Leider hab ich dieses Jahr kein einziges Plätzchen in den Ofen gebracht,
    ich hatte einfach zu viel zu tun da mein GG jetzt ein paar Wochen
    nicht hier war.

    Ich werd dann aber dafür im nächsten Jahr die doppelte Menge backen :D


    LG Feli
     
    Spritzgebäck für den Fleischwolf:
    Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und bei 180 Grad ca. 15 Minuten backen.

    Schokoladen-Spritzgebäck für den Fleischwolf :
    Blech in den Ofen schieben (mittlere Einschubleiste), ca. 15-20 Minuten backen (ab 15. Min. aufpassen), herausnehmen, erkalten lassen.
    Habe heute Spritzgebäck gemacht und muß die Backtemperatur und die Backzeit korrigieren (werde ich auch bei den Rezepten machen). Ganz wichtig: 5 Min. bei 180°, runterdrehen auf 150°-160° und weiter 7-10 Min. backen. Bei meinem Ofen mußte ich dieses Jahr sogar auf die Unterhitze verzichten, die Plätzchen wurden zu dunkel. Hoffe das Teil geht nicht kaputt.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    ..., die Stollen sofort nach dem Backen damit bestreichen, dick mit gesiebten Puderzucker bestreuen, auskühlen lassen, in Alufolie und/oder Cellophan-Stollentüten verpacken kühl lagern, erst nach 3-4 Wochen anschneiden....
    Schluß mit Warten. Nach einer Woche hab ich's jetzt nimmer ausgehalten.
    GF ist (so wie ich "früher") alles andere als ein Fan von Weihnachtsstollen.
    Obwohl wir schon alle "guten" Bäckereien nah und fern durchprobiert haben.
    Blickte mich soeben über den Tellerrand weg an und sagte, unter Mampfen nur
    schwer vernehmlich, und doch mit unüberhörbarer Überraschung in der Stimme:
    "die sind ja saugut".

    In der Tat: ein mürber und dabei saftiger Biss und ein herrliches Aroma.
    Das Rezept ist der Hammer. Meno, wie gut sind die dann erst, wenn man
    sie ihre vier Wochen ziehen läßt?

    Käferli, verzückt mümmelnd
     
  • Zurück
    Oben Unten