Gelöst Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

Registriert
21. Apr. 2007
Beiträge
8.046
Ort
zwischen Bodensee + Schwarzwald
Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

Hallo,

kürzlich habe ich zum Thema "winterliche Ersatzdroge" noch geschrieben, dass ich Schränke aufräume:grins:

Heute ist mir dabei das hier in die Finger gefallen:

GEDC0003.webp GEDC0004.webp

Die Schote war in einem Gesteck, das ich Anfang des Jahres bekommen habe und ist nach dem Motto "könnte ich ja nochmal irgendwo ..." mit der leeren Keramikschale im Schrank gelandet.

Es wäre großartig, wenn mir hier jemand eine Lösung - und vielleicht Anzuchttips - geben könnte:D

Danke und viele Grüße
Elkevogel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    [...]
    Die Schote war in einem Gesteck, das ich Anfang des Jahres bekommen habe und ist nach dem Motto "könnte ich ja nochmal irgendwo ..." mit der leeren Keramikschale im Schrank gelandet.
    [...]

    Das wird spannend:
    Ich tippe auf einen Chili-Abkömmling. Keine Ahnung.

    Schmeiß sie doch einfach im Frühjahr in Anzuchterde, Überraschung!
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    Von den Samen würd ich eher an Wicke denken aber die bekommt nicht solche Schoten...oder?
    Ich würd sie auch im April einfach aussäen....
    Spannend!!!
     
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    Hallo,
    schon mal Danke für die ersten schnellen Antworten - freu.

    @Mutterpflanze
    Chili war auch mein erster Gedanke.
    Aber so große schwarze Samen? Und die bisher von mir getrockneten Chilis schrumpelten ganz arg und blieben nicht so stabil.
    Trotzdem habe ich eben ein Stückchen rausgebrochen und mal gelutscht - das schmeckte nur leicht muffig und ganz sicher nicht mal andeutungsweise scharf/würzig.
    Daher denke ich, dass Chili ausfällt.

    @Stupsi
    Mit der Samenähnlichkeit zur Wicke hast Du Recht aber die kann es ganz bestimmt nicht sein.

    Ach, so ein bisschen Spannung vor Weihnachten ist doch ganz nett - oder?

    Und ja, falls es keine Lösung gibt, werde ich die Samen einfach mal in die Anzuchtstation mit aufnehmen.
    Aber noch hoffe ich auf eine (international?) erfahrene Gärtnerin oder eine Floristin, die sowas schon mal verarbeitet hat.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    hallo, ich denke, es ist eine okraschote.
    herzliche grüße aloevera
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    Das glaube ich auch.
    Und wenn du sie aussäen möchtest,
    dann genauso verfahren wie mit Tomaten.
    Allerdings brauchen die Pflanzen, wenn sie erst mal raus dürfen, einen ganz besonders sonnigen und windgeschützten Platz!

    Gruß
    Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    hallo, ich denke, es ist eine okraschote.
    herzliche grüße aloevera

    Da stimme ich voll zu. Vor sehr vielen Jahren hab ich mal eine Pflanze selbst gezogen aus diesen Knübbelchen. Ich glaube, nächstes Jahr probier ich das mal hier.
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    Hallo Aloevera,
    DANKE - nach kurzem Googeln stimme ich dir vorbehaltlos zu:D

    Das war's dann wohl mit der Spannung - aber man kann ja nicht alles haben:grins:

    Besonders erfolgreich scheint der Anbau von Okras in D wohl nicht zu sein, aber versuchen werde ich es trotzdem. Auch wenn nur ein bisschen dekoratives Grün dabei rauskommt.

    @Anett
    Sonnig ist so gar kein Problem (der Garten hat ja volle Südlage - was schon manchmal mein Problem ist) aber geschützt?!:(
    Da bleibt wohl nur Kübelpflanzung. Der knapp bemessene (vor Wind und Regen) geschützte Bereich im Freiland ist den Tomaten vorbehalten.

    @Tinchen
    Hast Du Samen oder soll ich Dir welche aus meiner Schote schicken?
    Habe gelesen, dass die bis zu 4 Jahren keimfähig bleiben.

    Ihr seid wie immer super mit euren schnellen und treffsicheren Antworten - vielen Dank:D

    Noch eine schöne Vorweihnachtszeit aus dem Schnee wünscht
    Elkevogel
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    Das sieht aus wie von einem Oleander hatte auch ganz viele an meinem Oleander
    LG Marita
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Hallo Marita,

    ein bisschen Ähnlichkeit ist durchaus vorhanden, aber meine Schote ist viel größer und dicker und auch die Samen sehen ganz anders aus.

    Trotzdem vielen lieben Dank und herzliche Grüße
    Elkevogel
     
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"?

    @Tinchen
    Hast Du Samen oder soll ich Dir welche aus meiner Schote schicken?
    Habe gelesen, dass die bis zu 4 Jahren keimfähig bleiben.

    Liebste Elke, falls Du Samen übrig hast, würde ich gerne ein paar nehmen. :pa::D ich verkleiner nächstes Jahr mit den Tomaten und will neue Sachen machen.
     
  • AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Hallo Tinchen,

    Samen für Dich sind eingetütet - nun muss ich nur noch aus unserem fast eingeschneiten Dörfchen rauseiern/-rutschen können und Weihnachtskarten sowie Briefmarken kaufen.
    Nächste Woche sollte es mit dem Versand dann klappen.

    Viele liebe Grüße
    Elke
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Lass Dir Zeit Elke! Das eilt doch nicht. Vielen liebsten Dank schon mal. Ich hab glaub ich, noch ein paar alte Rezepte von der Südstaatenschwiema für Okra. :pa:
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Tinchen,
    mit Lamm im Pfännchen, bissl scharf...

    Ach nee, vergiß es, ich krieg ein Hüngerchen...
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Ich hab auch noch griech. Okrasamen wenn jemand möchte bitte PN an mich, mir haben sie nicht geschmeckt, hab die Pflanze direkt entsorgt, hätte ich mal nicht machen sollen dann hätte ich auch die Schoten gesehen :D
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Nee da bau ich lieber wieder Kartoffeln an auf dem Balkon :D

    Mir schmecken die nicht aber ich mag z.B auch keinen Rosenkohl andere würden dafür sterben, also muss jeder selbst testen.
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Hallo Stupsi,

    ich habe keine Ahnung, ob Okra mir schmeckt.
    Und es ist ja auch fraglich, ob überhaupt erstmal Blüten kommen.
    Die Pflanze sieht aber ganz hübsch aus und Platz ist reichlich vorhanden (wenn auch nur im Kübel bei den Standortansprüchen).
    Schaun mer mal:grins:

    Ach und Rosenkohl mochte ich auch lange nicht - diese verkochte, gräuliche, meist leicht bittere Matsche von Oma und Mama, bäh.
    Irgendwann servierte meine Ex-Chefin mir Rosenkohl zum Mittag (schon als es roch gruselte es mich) und :o!: der war knackig, hatte noch die ursprüngliche grüne Farbe und mit bisschen gebräunter Butter und Muskat - LECKER.

    Mittlerweile ist aber auch bei meiner Ma (Jhrg 1937) angekommen, dass man nicht alles so kochen muss, wie Oma es machte.

    @Ringelblümchen
    Der Anbau scheint schwierig zu sein, aber wir können ja dann einen Okra-Thread aufmachen und uns dann im Frühjahr alle gemeinsam dran versuchen
    Super Idee.
    Denkst Du an die Fred-Eröffnung?
    Ich werde es versuchen, verspreche aber nichts.

    Und Tinchen sucht bis dahin die leckeren Rezepte damit sie sie dann ganz schnell einstellen kann und wir alle einen Motivationsschub bekommen:grins:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Super Idee.
    Denkst Du an die Fred-Eröffnung?
    Ich werde es versuchen, verspreche aber nichts.

    Und Tinchen sucht bis dahin die leckeren Rezepte damit sie sie dann ganz schnell einstellen kann und wir alle einen Motivationsschub bekommen:grins:
    Ob wir die Rezepte brauchen können, wird sich zeigen. Aber vielleicht hat die ein oder andere ja ein Händchen für den OkraAnbau.

    Ich werde den Fred eröffnen und es zur Sicherheit mir jetzt gleich mal aufschreiben.

    Würde mich freuen, möglichst viele dann dort wieder zu treffen.
     
    AW: Von welcher Pflanze stammt diese "Schote"? OKRA

    Der Anbau ist nicht sooo schwierig nur besser an Ort und Stelle umpflanzen mögen die nicht so gerne also nix für Keimtest im Januar :D
    Aber probiert es selber vielleicht macht ihr ja auch ganz andere Erfahrungen, ich hab dann was zu lesen :)
     
  • Zurück
    Oben Unten