Tomatenzöglinge 2012

Die Saison geht zu ende. :( Für mich war es ein gutes Jahr ohne Schädlinge. Zwei drittel meiner Pflanzen stehen noch. Die Früchte reifen noch, wenn auch gaaanz langsam.

Auf dem Bildchen sind meine gesammelten Tomis der letzten drei Tagen zu sehen - morgen gibts Tomatensalat. Vielleicht der letzte für diese Saison.

Morgen kommt die Minibel unter die Erde *freu. (ohne geht nicht)
 

Anhänge

  • Tomatenernte23_10_12.webp
    Tomatenernte23_10_12.webp
    40,1 KB · Aufrufe: 108
  • Über Null würde es auf jeden Fall bleiben.

    Wenn es tatsächlich über null °C bleibt, dann wird es wohl klappen. Kurzfristig überstehen Tomaten auch Minusgrade. Die Gefahr, dass sie dann aber nachhaltig geschädigt werden, ist schon ziemlich hoch. Aber bei 2-3 °C denke ich schon, dass man sie dauerhaft halten kann. Trotzdem: Grenzwertig ist das allemal. Für Dein Experiment will ich gut zusprechen. Nachahmer aber zu ein paar Grad mehr raten...

    Wichtig: Die Temperatur muss von Wurzel bis Triebspitze über null °C bleiben. Aber is glaub eh logisch, ne?

    Grüßle, Michi
     
    Hallöchen,

    ich berichte mal ganz kurz.

    Mini Chelsea,
    Kumato,
    Roma,
    Michael Pollan,
    diese haben sich nun endgültig verabschiedet.

    Black Cherry,
    Gardeners Delight,
    Brandywine`s
    Giant Syrian,
    Green Velvet,
    Amish Paste,
    Prune noire,
    Blue Berry, diese vor allem,
    Chadwicks Cherry.

    untere Blätter waren alle schon tot,
    nun treiben sie fröhlich weiter.
    sie wachsen inzwischen teilweise nach unten, weil oben kein Platz mehr ist.
    Ich ernte jeden Tag.

    Und freu mich wie Bolle!

    Gruß
    Anett
     
  • Hi Anett!

    Das ist schön zu hören, dass es wenigst bei Dir gut klappt! :pa:

    Was ist das für 'ne Kumato? Selbstgewonnener Samen, oder woher!? :confused:

    Grüßle, Michi
     
  • Ja Michi,

    die Samen hab ich letztes Jahr aus ner Supermarktkumato geklaubt.
    Die Früchte waren nicht ganz so braun, eher grünlich im reifen Zustand.
    Aber trotzdem sehr lecker.
    Geschmacklich konnte ich keinen Unterschied feststellen, nur halt Größe und Farbe war anders.
    Ich hab davon wieder Samen genommen,
    mal sehen was aus der ursprünglichen F1 (wenn`s denn eine war)
    dann nächstes Jahr wird!

    LG
    Anett
     
    schön wars 2012 doch leider musste ich heute meine letzten in haus verfrachten!:grins:
    grüsse an alle tomatenverrückte !
     

    Anhänge

    • BILD2741.webp
      BILD2741.webp
      412,4 KB · Aufrufe: 126
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Geschmacksverstärker Kälte finde ich dieses Jahr extrem bei der De Berao rot.Sie nimmt wöchentlich an Genuss zu! Leider sind nur noch 2 dran.Sehr gut verträgt auch die Amish Salad die tieferen Tempis.Platzt nicht und ist aromatisch und reichtragend.
    Anneliese wenn du magst kann ich dir 2 Samen der Bühler-Keel(ist ja auch eine schweizer Sorte)senden.Bei uns hatte sie dieses Jahr welches so trocken war,kein besonderes Aroma und vertrocknete uch schon im August.Also waren nur 2 Minis zum Probieren.
    Was ich nächstes Jahr sicher wieder riskieren werde ist der Tomatendschungel.Bei unseren trockenen Sommers der letzten 2 Jahre nur traumhaft.Trotz kalter Nächte kann ich täglich im Freiland ernten und dies bei Abstand von max.30cm.Dies waren alles Ersatzpflanzen welche ich nicht über mein Herz brachte zu entsorgen.Im Mittelfeld habe ich sie noch aufgebunden.Die Äusseren liegen auf Stroh.Ausgegeizt habe ich diese gar nicht(war auch nicht möglich daran zu kommen.Mit der Zeit hielten sie sich gegenseitig.
    Aber Vorsicht! Dies ist nur wegen der 3 monatigen Trockenheit möglich.Wasser haben sie 3 mal bekommen und alle waren ca.1.50- 1.80 hoch,samt der Litchi welche am Anfang steht.Trudi
     
    Hallo trudi,
    die gezahnte Bührer Keel gehört zu meinen Standartsorten - die hat der Rostmilbe sehr gut getrotzt und war wieder oberlecker!
    Hast Du von Deiner Litschi Samen gemacht?? An denen wäre ich interessiert - bei mir waren keine Samen drin und man soll Litschisamen nicht älter als ein Jahr alt werden lassen. Alten hab ich noch...
    LG Anneliese
     
  • ja, Alfred! so müssen die aussehn!
    Meine hat noch ordentlich Litschis dran - alle nur mit schwarzen Punkten - hatt ich noch nie. Dann ist der Nachschub ja gesichert!
    LG Anneliese
    :-P:-P:-P
     
  • Hallo Anneliese,

    ich konnt auch nochmal einige Samen der Aubergine Striped Toga gewinnen, falls du da noch Bedarf hast?
     
    Haha... Das perfekte Foto auf meine Frage... :D

    Na-gut. Meine sind auch so groß. Dann muss das wohl seine Richtigkeit haben... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    tja, michi extra gerade für dich gemacht das Foto :D

    Ich denke aber das die Früchte doch etwas größer werden. ich versuch es zumindest in der nächsten Saison nochmal.

    LG Kati
     
    Hehe... Nicht schlecht... Dann mal fätt Dankeschön für das Extra Foto machen... :pa:

    Striped Toga kommt bei mir nächstes Jahr auch wieder... Seltsam ist diese Sorte aber schon a bissle... Denn ich hab ja wiegesagt gestern alles abgeerntet... Und alle Auberginen-Früchte, die ich da abgeerntet habe, haben augenscheinlich Samenreife erreicht. Aber bei der Striped Toga habe ich bedenken, ob ich da reife Samen rauspulen werde. Die meisten sind noch grasig grün und der Rest hat nur 'n Mini-Touch von Gold. Und das obwohl die anderen Auberginen-Früchte regelrechte Keulen sind und die Striped Toga-Früchte nur so kleine Winzlinge... Seltsam...

    Die anderen Auberginen haben auch nicht so gezickt und wurden auch nicht von Schnecken angefressen. Die Blätter sind auch schon anders und die Blüten glaub auch...

    Vielleicht ist Striped Toga ja 'ne Solanum aethiopicum... :confused:

    Grüßle, Michi
     
    Michi, für dich doch immer :grins:

    Ich hatte einige Früchte hier etwas länger liegen, die wurden richtig orange. Von den Grrößten hab ich heute die Samen sausgepult, die waren allerdings innen schon flüssig und schäumten meim Rausdrücken der Samen...

    Ich denke die sind reif.
    Anhang anzeigen 303129

    aus den festeren konnte ich nur ganz flache/platte Samen entnehmen. diese jetzt sind etwas dicker.
     
  • Zurück
    Oben Unten