Unsere Oase

moin zusammen,
wettertechnisch ähnlich wie gestern, grau und regnerisch.
Okay, 1 Tag Regen können wir noch gut gebrauchen, dann darf es aber gern auch wieder etwas schöner werden..... so zum WE :-)
Erik hat mir dankenswerter weise einen Artikel zukommen lassen, in dem u.a. geschrieben steht, daß getrocknetes Kaffeemehl, als Dünger zum Einsatz gebracht, was ich schon seit vielen Jahren mache, auch.... und man höre und staune
a) den Regenwürmern gefällt und
b) Schnecken von den Pflanzen fernhält, so man denn einen "Ring getrockneten Kaffeemehls" um die Pflanze gibt, wobei nicht dabeisteht, ob es sich um Nackt- oder Gehäuseschnecken hierbei handelt

Also Regenwürmer und sehr agile dazu, haben wir reichlich in unserem Hangbeet.
Bei den GEHÄUSE-Schnecken habe ich noch nicht wirklich beobachten können, daß sie nicht mehr an ihren Lieblingspflanzen fressen.... große Flockenblume, Stockrose, Hortensien, Glockenblume... da haben sie dieses Jahr ordentlich zugeschlagen. Nachtschnecken hatten wir, wie ja schon an anderer Stelle erwähnt, insgesamt sehr wenige in diesem Jahr, GsD!!
Wer hat andere oder ähnliche Beobachtungen gemacht??
 
  • moin zusammen,
    wettertechnisch ähnlich wie gestern, grau und regnerisch.
    Okay, 1 Tag Regen können wir noch gut gebrauchen, dann darf es aber gern auch wieder etwas schöner werden..... so zum WE :-)

    Das wünsch ich uns auch...

    Ich hab gelesen, das Nacktschnecken kein Koffein vertragen. ich schick dir mal den Link per PN (ist in einem Shop)....
     
    hi Kati,
    danke, habe den link erhalten.
    Die Passage über die Nacktschnecke.... aufschlußreich!
    Summa summarum kann man also durchaus die Aussage tätigen, daß gut getrocknetes Kaffeemehl um Pflanzen ausgebracht, die es gern ein wenig saurer mögen, durchaus vertreibende Wirkung für Nackt- und Gehäuseschnecken hat.
    Jetzt muß uns nur noch was einfallen für die Pflanzen, die es nicht gar so gern suarer mögen... große Flockenblume, Glockenblume, etc.
     
  • ich nehm da immer noch Neem

    Neem-Schnecken-Zaun --- hilt meiner Meinung nach gut....

    Ich mach davon einen Eßlöffel ins Pflanzloch und streue es auch um die Zucchini und den Kohl...
     
  • mal wieder einige aktuelle Bilder des bepflanzten Vogelhausdaches
    linke Seite_600.webprechte Seite_600.webp

    Es hat sich gut über den Sommer entwickelt, hoffen wir mal, daß der
    Winter gnädig sein wird.....

    Der Milchstern hat wunderbar geblüht, der Umzug ins WiKa steht dann auch demnächst an...
    afrikanischer Milchstern erblüht_900.webp
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    der von Dir zitierte Artikel war für mich besonders interessant, weil er Kaffeesatz ausdrücklich für alle Moorbeetpflanzen, u.a. auch Rhododendren, empfielt.
    Dazu hatte ich hier im Forum bereits einmal nach Erfahrungswerten gefragt.
    Zur Beantwortung der neu aufgeworfenen Frage
    gibt er auch einen -ersten- Hinweis:
    Gesteinsmehl als Neutralisierungsmittel für die sanfte Säurewirkung des Kaffeemehls, um dieses für die meisten Pflanzen, die ja pH-Werte um den Wert 7 bevorzugen, ebenfalls nützen zu können.
    Als "leistungsstarke" Kaffeetrinker werden wir in der kommenden Vegetationsperiode einiges dazu ausprobieren und natürlich darüber berichten.

    LG aus dem scheußlich nasskalten Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • moin Erik,
    Gesteinsmehl ist ein sehr guter Tipp.
    Macht sich übrigens auch ganz gut in Gartenteichen, schon gewusst?
    Wir haben ja Holzschnetzel auf den Beeten "unten", eigentlich gegen Unkraut.
    Festgestellt habe ich allerdings auch, daß Schnecken nicht wirklich begeistert sind, wenn sie darüber turnen sollen. Die meisten Nacktschnecken habe ich eher auf dem Rasen gefunden, frühmorgens. Kann natürlich sein, daß sie halt erst gerade im Anzug waren. In KOMPOST sind sie auch zu finden, ging zumindest uns so, als wir Kompost von der Gründeponie holten, um die Tomis in die großen Kübel einzusetzen.
    Heute ist absolut kein Gartenwetter, es regnet bereits den 3. Tag in Folge... nu' is' langsam genug! Gestern Abend in den Nachrichten/Wetter sagten sie, daß der Oktober sehr stürmisch und nass werden soll... ich hoffe, daß sich diese Ansage nicht bewahrheitet.
    Trotz und alledem... Euch allen ein schönes WE!
     
    Das Foto von der Zikade....solche haben in unserem ersten Gartenjahr einem wunderschönen Rhodi den garaus gemacht,und ich war zu unerfahren,um die gefahr zu erkenenn,leider.

    Schnecken gab es deutlich weniger als letztes Jahr,aber zunehmene Tendenz mit der feuchten Witterung jetzt. Werde die nächsten Tage wieder auf Eiersuche gehen müssen.

    Schönes Wochenende aus dem feuchten Hessen
    Sigi
     
    Hallo Eva-Maria,

    hast Du den Milchstern schon häufiger überwintert? Falls ja, wie behandelst Du ihn? Habe zum ersten Mal Knollen/ Zwiebeln gepflanzt und bin unsicher wie ich sie über den Winter bekomme. Ich habe den Eindruck, dass nach der Blüte Samen ausgebildet wird, hast Du schon selbst gesät?
     
    moin Gabi,
    unser Milchstern ist definitiv ein Knollengewächs. Vermehrung über Samen, hm, wenn dann sehr, sehr langwierig.
    Wenn er jetzt abgeblüht ist, lasse ich die Stengel dran, bis diese vertrocknen, dann schneide ich sie ab. Anschl. geht der Terrakottatopf, so wie er ist, ins WiKa, über'n Winter so gut wie gar nicht gießen. Ab April dann wieder mit dem Gießen anfangen. Hält man ihn feucht, gammeln einem die Knollen weg.
    Wie oben beschrieben haben wir den Milchstern im letzten Winter erstmalig gut über die Runden gebracht, kann also auf keine "Langzeiterfahrung" zurückschauen, sorry.
     
  • Moin, Sigi,

    dass die Zikaden einen gesunden Rhododendron platt machen, kommt sicherlich nicht regelmäßig vor, aber dass sie die Blütenknospen einer ganzen Pflanze verschimmeln und verdorren lassen, das ist leider allzu häufig.
    Sie verletzen die Knospen, indem sie ihre Eier hinein ablegen und liefern gleich die Erreger für die folgende Pilzerkrankung mit in die Wunde.
    Ich habe jährlich Ausfälle durch dieses Ungeziefer und suche nur noch vorläufig nach biologischen Mitteln, ihrer Herr zu werden.
    Wahrscheinlich bleibt nur die "chemische Keule"!

    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
  • moin zusammen,
    solch' "braune, vertrocknete Knospen" knipse ich gleich raus, wenn ich sie sehe und dann wandern sie in den Hausmüll. Ich hoffe schwer, daß die gerade durchgeführte Spritzaktion hilft, die noch vorhandenen Zikaden zu dezimieren.

    Da heute wieder traumhaft schönes Herbstwetter ist, werden wir nachher noch ein wenig im Garten schaffen... vorher möchte ich Euch noch mit Bildern von der "SüdWest-Fensterbank WoZi" verwöhnen...

    die blühende Clivia, leider mehr oder weniger ohne Stengel:(
    Clivia_400.webp

    der Weihnachtskaktus hat ordentlich Blütenknospen
    Weihnachtskaktus_600.webp

    die englische Geranie ist auch wieder ins WoZi umgezogen und treibt schon neue Blätter
    englische Geranie_600.webp

    das Orangenbäumchen ist von der Terrasse zurück ins WoZi gezogen, hatte ja Blüten ohne Ende draussen und nun werden es lauter kleine Zier-Orangen
    Orangenbäumchen_600.webp

    ... und diese Pieper vorhin "abgeschossen":grins: mit dem Tele
    Kohlmeise pickt an Sonnenblume4_640.webp
     
    Hallo Eva


    Den Piepmatz hast du wirklich gut erwischt!
    Ich konnte auch schon oft beobachten, daß sich die Vögel bereits jetzt über die Sonnenblumen hermachen - für den Winter bleibt da nix mehr übrig.

    Hier irgendwo im Forum habe ich gelesen, daß man die Clivie - falls der Blütenstiel steckenbleibt - mit lauwarmen Wasser gießen soll. Das soll ihn in die Höhe treiben. Ich weiß nicht, ob es bei deiner noch funktioniert, da die Blüten bereits alle geöffnet sind. Selbst hab ich dies noch nicht ausprobiert.
    Meine hat dieses Jahr nicht geblüht; ich glaube, sie ist beleidigt, weil sie umziehen mußte. Clivien wollen ja - so weit ich weiß - ihre Ruhe haben.


    LG Katzenfee
     
    Hallo Eva-Maria,

    Wenn er jetzt abgeblüht ist, lasse ich die Stengel dran, bis diese vertrocknen, dann schneide ich sie ab. Anschl. geht der Terrakottatopf, so wie er ist, ins WiKa, über'n Winter so gut wie gar nicht gießen. Ab April dann wieder mit dem Gießen anfangen. Hält man ihn feucht, gammeln einem die Knollen weg.
    Wie oben beschrieben haben wir den Milchstern im letzten Winter erstmalig gut über die Runden gebracht, kann also auf keine "Langzeiterfahrung" zurückschauen, sorry.

    Dann versuche ich mal mich an Deiner Anleitung zu orientieren, mal schauen ob mir die Überwinterung gelingt. Letztes Jahr habe ich leider einen orangenen Milchstern gehimmelt.
     
    hallo zusammen,
    Katzenfee, danke für den Hinweis... werde ich beim nächsten Mal garantiert so machen, von wegen lauwarmem Wasser, wenn der Stiel nicht hochwachsen will.

    Gabi, einen orangen Milchstern, DEN hätte ich wohl gern gesehen!
    Kenne bisher nur weiße und das auch erst seit 3 Jahren.

    Mich vorhin noch auf die Lauer gelegt,
    hier ist mehr "Luftverkehr" als auf dem Frankfurter Flughafen :-)

    Im An- und Abflug,
    die Hackordnung scheint auch klar zu sein....
    ganz unten die Blaumeisen, dann die Kohlmeisen,
    Meise und Kleiber im Anflug_640.webp

    ein Kleiber verscheucht sämtliche Meisen
    Meisenan_und Abflug_Kleiber im Haus_640.webpKleiber mir Sonnenblumenkern_640.webp

    und wenn die Grünfinken kommen, nimmt selbst der Kleiber Reißaus!
    Grünfink fliegt an_640.webp Kleiber fliegt los_640.webp

    Hier ein schnäbelndes Grünfinkenpaar, die Meise traut sich nicht
    Grünfinkenpaar_640.webp
     
    Super Aufnahmen Eva-Maria, bin richtig neidisch - wegen unserer Katzen haben wir kein Vogelhäuschen.

    Unsere Kirschlorbeerhecke ist zwar ein allabendlicher Sammelplatz für Vögel aber leider (oder GsD wegen der Katzen) sind sie dort super gut blickgeschützt.
     
    Oh Eva-Maria
    Die bilder mit den Vögelchen sind aber wirklich tolle Aufnahmen.
    Sehr schön.

    Ich liebe es im moment zuzuschauen wie sie die Kerne aus den Sonnenblumen holen.
     
    moin Gabi,
    dieses Vogelhäuschen ist freihängend von einem der Balken, auf denen das Glasdach der Terrasse liegt. Da käme keine Katze ran.... zumal da ja auch noch unsere Hunde sind... überlegen sich das die Katzen zweimal :-)

    moin Petra,
    ist zu schön zu beobachten, nicht wahr?
    Zumal dann auf einmal auch Pieper ankommen, die man aufgrund ihrer Scheue sonst eher selten sieht.... den Buntspecht z.B., den hätten wir sonst höchstens mit 30 m Sicherheitsabstand, wenn überhaupt, zu Gesicht gekriegt. Kleiber halten sich auch lieber versteckt, was hier nicht schwierig ist, da Nachbarns einen regelrechten Dschungel haben und rein gar nix tun in ihrem Garten, 2.500 qm!!!!!..... und das bei der gleichen tollen Aussicht auf die dahinterliegende Pferdekoppel wie auch wir ihn haben. Zugewuchert bis auf 2m ran ans Haus, schaut man da auf eine dunkelgrüne Wand.... ich würde irre werden. Manches Mal habe ich mich schon gefragt, wozu diese Menschen in diesem Haus leben....
     
    Manches Mal habe ich mich schon gefragt, wozu diese Menschen in diesem Haus leben....
    Sie haben halt nicht die Einsicht, was die gute Aussicht ausmacht :grins:

    Und die Aussicht bei euch ist richtig klasse... Unser Grundstück mussten wir ja auch erst freilegen :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten