Was blüht genau heute bei euch?

P.S. Hast du mal in den Spinnenthread geschaut wg. des seltsamen Gebildes, das du nachgefragt hast?

Hallo Moorschnucke,

ja hab ich,
hab auch das Video angesehen.
Da bekommt man ja eine Gänsehaut. Sehr merkwürdig, wie sich manche Tiere vermehren.
Der Kokon auf meinem Bild war nicht so groß, höchstens 1 cm lang.
Ich denk eher, daß er zu einer Spinne gehört.
 
  • und immer noch Dahlien
    lg Monika:cool:
    P. S. so eine Dahlie von der Kathie habe ich auch noch nicht gesehen- toll
     

    Anhänge

    • P1160336.webp
      P1160336.webp
      328,8 KB · Aufrufe: 57
  • O.T:
    Wie kommst du mit der Aussamungsfreude der Seidenblume zurecht? Die hatte mir im Winter vor 2 Jahren in sämtlichen Überwinterungsgästen (Oleander, Schmucklilie, Wandelröschen, sogar im Lorbeertopf ... usw. so viele Sämlinge beschert, dass ich sie letztendlich abgeben habe. So schön sie ist, sie behauptet sich aber sehr massiv!
    maryrose
     
  • Diese Pflanze habe ich in diesem Frühling ausgesät. Ich hatte aber vor ein paar Jahren schon mal eine, die mir aber dann in der Überwinterung eingegangen ist.
    Zum Glück hatte ich ein paar Samen aufgehoben, denn ich finde die Blüte so hübsch, vor allem die kräftige Farbe, die wie beim Wandelröschen von gelb in rot verläuft.

    Gruß
     
    Ich hab mal ein Billigstaudenpack mit der Seidenblume gekauft + die vertrocknet aussehende Knolle gepflanzt - kein Austrieb. Im nächsten Jahr dann die Überraschung: Sie kam und blühte! In Klannorange. Die samt aus? GUAD! Freu mich drauf.

    Ornithogalum saundersiae

    CIMG6820.webp
     
    Hi Billa

    die Asclepias von black cat ist eine currasavica, nicht winterhart, die Samen überleben in Kübeln die im Winter eingeräumt werden, im Freien so gut wie NIE.

    Deine (nehme an KNALLORANGE) ist eine tuberosa, auch knollige Seidenblume genannt und winterhart.

    Meine superwinterharte Ice ballet (bis minus 35 Grad) samt gerade richtig dolle.

    Alle Seidenblumen bilden unzählige Samen. Bisher habe ich noch nicht erlebt, dass auch nur ein Samenkorn im Freien den Winter überlebt und aufgegangen ist.

    Eine recht hoch wachsende Asclepias (nicht winterhart) ist die physocarpa mit sehr schöner "Samenkapsel" - eine fast tennisballgroße igelige Kugel, ein echter Hingucker.

    Grüßle
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Leo,

    korrekt, Tuberosa, ich hatte noch das Schild stecken. Danke für die Sameninfo, dann nehm ich die lieber mal ab!

    Die Tennisbälle hab ich mir grad mal im Netz angesehen, witzig!

    Grüßle
    Billa
     
  • Kleine Info OT: Die Asclepias ist die Leibspeise der Raupe des Monarchfalters, der für seine einmalige Wanderung bekannt ist. Leben in Nordamerika, überwintern in Mexiko und erst die übernächste Generation kehrt nach Nordamerika zurück. Die Raupen nehmen das Gift der Asclepias auf und sind deshalb für Fressfeinde TABU.

    Grüßle
     
    Hallo *stoni*, sag bitte, rechts neben dem Acnistus, was ist das? ich hab es auch in weiß- blühend schon gesehen, die Blüten sind so zauberhaft, ich bin auf der Suche- da ich aber nicht weiß, wie die Pflanze heißt, weiß ich nicht, wonach ich in der Gärtnerei fragen soll :d
    ich hoffe auf deine Hilfe und Grüße von Schote :)
     
    Deine (nehme an KNALLORANGE) ist eine tuberosa, auch knollige Seidenblume genannt und winterhart.

    Meine superwinterharte Ice ballet (bis minus 35 Grad) samt gerade richtig dolle.


    Hallo

    Darf ich mal ganz leise anfragen, ob jemand von euch ein paar Samenkörnchen von den winterharten Sorten für mich übrig hätte.

    Würde mich sehr freuen!
    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten