Roksi´s Teiche

Roksi

0
Registriert
08. März 2012
Beiträge
163
Ort
Hannover
Moin-moin zusammen,

werde jetzt von unserem ersten Teich die Bilder reinstellen. Wir planen noch einen Planchbecken für Kleinkinder. Und vorerst ist der kleine Fischteich fertig. Ca. 17 m² mit Tiefwasserzone ca. 2,5 m², 80 cm tief.

Der Teich wurde von einer Seite mit den Beton-Pflanzenringen befestigt. An der anderen Seite haben wir schwere Holzbalkenreste genommen. Das waren in den 70ern solche Eisenbahn-Holzbalken, welche hier auf dem Grundstück als Wegabgrenzung (wahrscheinlich weil damals billig) damals genommen wurden. Jedenfalls habe ich einige aus ihrer jahrzehntelangen Verankerung in die Erde lösen können und zum Teichrand geschleppt. Praktisch: Nach dieser langen Zeit, der Witterung ausgesetzt, sind manche auseinander gefallen, was das Schleppen erleichterte.


Der Platz wird mit Gartenschlauch vormarkiert:


1.webp


Tiefzone ist ausgegraben:
5.webp


Diese sauschweren und megahäßlichen Betonblöcke mussten sowieso raus. Also wurden sie zur Befestigung genommen:
PICT0001.webp


Kies wird aufgeschüttelt:
PICT0003.webp


Endlich Wasser auffüllen:
PICT0006.webp



Blick von oben mit romantischer Dekoration aus gewaschener Wäsche...:grins:
PICT0002.webp

So sieht es heute beim Regen aus:
PICT0004.webp
pencil.png
pencil.png
pencil.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • @Roksi
    Toll sieht er aus und 80 cm Tiefe finde ich total ausreichen. Meiner ist gerade mal 60 cm tief und hat ein volles Teichleben in sich ;):)
     
  • Hallöle
    Wenn ihr schon mal am buddeln seit, hätte ich ihn auch tiefer gemacht. Unseren haben wir 1,40 tief gemacht, da ja dann noch ca 20-30 cm Kies oder sonstiges mit rin kommt. Dann können die Teichtiere, UW Pflanzen prima durch den Winter kommen. Im Sommer heitzt sich der Teich auch nicht so auf und du hast fast keine Probleme mit Algen. Viele UW pflanzen sorgen dafür, dass das freigegebene CO2 der abgestorbenen Pflanze, der Sedimente die sich im Laufe der Zeit bilden in Sauerstoff umgewandelt wird. Dann brauchst du weder einen Filter, oder Pumpe, oder Blubberstein. Außer wenn du Fische einsetzt. Die fressen alles was grün ist wech, du mußt die füttern und die kacken ins wasser. Dadurch wird der Teich überdüngt und du hast alles das, was du nicht wolltest. Ansonsten habt ihr ihn schön gestaltet. So ähnlich ist unser auch. Teichfertig 009.webp

    Liebe Grüße :oSusanne
     

    Anhänge

    • Teichfertig 018.webp
      Teichfertig 018.webp
      457,6 KB · Aufrufe: 476
    • Teichfertig 017.webp
      Teichfertig 017.webp
      463,9 KB · Aufrufe: 1.118
    • Teichfertig 019.webp
      Teichfertig 019.webp
      352,9 KB · Aufrufe: 1.716
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hier ein paar Bilder von unserem Teich im letzten Jahr nach Bau.
    LG Susanne
     

    Anhänge

    • 319626_212976038755624_100001296872906_564426_2596424_n.webp
      319626_212976038755624_100001296872906_564426_2596424_n.webp
      118,7 KB · Aufrufe: 331
    • Teichfertig 006.webp
      Teichfertig 006.webp
      351,4 KB · Aufrufe: 248
  • Wenn ihr schon mal am buddeln seit, hätte ich ihn auch tiefer gemacht.
    Geht nicht.
    Unten ist die Tiefgarage. Die Folie (bzw. Teichvlies) liegt auf der Isolierung des Daches. Nach oben darf man auch nicht - Tiefgaragendach hält gewichtsmäßig nicht viel aus. Also es geht auf diesem Gelände weder nach unten noch nach oben.

    Nach Unten waren Maximum 40 cm zu holen. Nach oben darf man nur ca. 40 cm bauen. Also - 80 cm.
     
    Kurze Frage zu den Muscheln. Habt ihr sie in euren Teichen? Wenn ja, wie viele? Ich meine diese riesengroßen Muscheln - so was um die 10 cm Länge.

    Ich habe nachgelesen, dass sie die Qualität des Wasser verbessern. Sind sozusagen eine Art "Filter".
     
    Hallo Roksi,
    bitte keine Muscheln einsetzen, sie sterben nur.:(
    Sie brauchen mind. 10 cm hoch Sandboden und Schatten.

    Es dauert sowieso mind. ein bis zwei Jahre, bis ein Teich im Gleichgewicht ist.

    Dazu benötigt ihr unbedingt mind. eine Seerose zur Beschattung und massig Unterwasserpflanzen, die Sauerstoff produzieren.

    Wenn sich nach ein, zwei Jahren kleinere Tierchen angesiedelt haben, z.B. Rückenschwimmer, Libellenlarven ..., dann kann man davon ausgehen, dass die Wasserqualität i.O. ist ..... und evtl. weiter planen.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Vielen Dank für die Tipps, Moorschnecke,

    Das mit Sandboden war mir überhaupt nicht bekannt. Im Baumarkt liegen sie nämlich in normalen Kunststoffbecken - keine Spur von Sand.

    Rückenschwimmer und solche runden Wasserkäfer habe ich bereits. Eine prächtige Seerose auch - sie hat schon 21 Blätter produziert und es sind bereits 2 Blüten, die zur Oberfläche eilen. *freu* Habe ich bei Ebay bekommen - jemand hat seinen Teich geputzt und seine Seerosen waren regelrecht "explodiert". Habe also eine sehr kräftige Pflanze ersteigern können.

    Meine Unterwasserpflanzen fangen jetzt langsam an, buschiger zu werden. Ich habe ja diese bereits im April bekommen und sie lagerten in verschiedenen Gefäßen draußen. So dass sie bereits "in Schwung" kamen. Also als ich Teich mit Trinkwasser auffüllte, konnte ich mit diesem Wasser aus der Lagerung den Teich "impfen" sozusagen. Auch Lebewesen sind da automatisch von Anfang an eingezogen, weil die Pflanzen von verschiedenen fremden Teichen stammten und nicht (nur) vom Baumarkt. Da waren verschiedene kleine Viecher dabei und 3 fette Rückenschwimmer. Diese fühlen sich im Teich besonders wohl. :? Ach ja, und Mückenlarven habe ich auch im Überfluss, also wenn jemand die braucht... ;)

    Achso, ja, was ich noch erzählen wollte. Damals am Frühlingsanfang fragte ich hier nach, ob es möglich ist, Pflanzen im Voraus zu kaufen und in kleinen Gefäßen zu lagern. Es geht! Man muss nur immer auf das Wasser aufpassen. Besonders bei Pflanzen, welche mit dem Substrat kommen (also keine nackten Wurzeln haben), weil diese anfingen, schnell zu stinken, und forderten schnellen Wasserwechsel. Innerhalb von 6 Lagerungswochen wechselte ich ca. 3 Mal das Wasser komplett - und es klappte hervorragend. Die Pflanzen fingen an, frische Wurzeln zu schlagen und die Schwertlilien produzierten am Schluss sogar Blüten. Besonders musste ich auf die Seerose aufpassen - sie hatte verhältnismäßig sehr kleines Gefäß. Dort musste ich das Wasser immer kontrollieren. Aber nachdem es mir gelang, beim zweiten Wasserwechsel endlich den Großteil der verfaulten Blätter, Wurzeln und des alten Substrats zu entfernen, war das Wasser nicht mehr trüb. Ich legte übrigens in jedes Gefäß ordentliche Portion von Wasserpest - hat hervorragend funktioniert - diese Symbiose. Also kann ich ruhig empfehlen - solche lange Lagerung mit Voraussetzung - regelmäßige Kontrolle und Wasserwechsel. Unter Kontrolle versteht sich auch unbedingt das Rausnehmen der Pflanzen und Angucken derer Wurzeln.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Roksi

    Ich schließe mich meiner Vorgängerin an. Teichmuscheln würden in einem neu angelegtem Teich verhungern. Auch brauchen sie sandigen oder lehmigen Boden, in dem sie sich einbuddeln und festhalten können.
    Lg Susanne;)
     
  • Kann mich meinen Vorschreiberinnen nicht ganz anschliessen.

    Nur soweit das du wirklich warten solltest bis sich dein Becken "eingelebt" hat und nicht einfach Muscheln einsetzen . Denn so haben sie wirklich noch keien Nharung zur Verfügung.
    Was die Muscheln selbst angeht , so gibt es solche welche wirklich ein Unterwasserleben mit Sand etc. brauchen.

    Es gibt aber auch solche welche dieses NICHT benötigen.
    Ich habe 2 im Becken und beide leben seit 2 Jahren sehr gut.
    Bekam sie extra von der Zoohandlung welche eine Spezialabteilung hat.
    Mein Boden besteht aus grossen und kleinen Steinen , sowie Wasserpflanzen , Seerosen und Schilfwurzeln und speziellen Wurzelstöcken welche man kaufen kann.

    Ich würde also gut herum fragen

    Was das sauberhalten des Wassers angeht , so geben Muscheln einen Bruchteil Sauerstoff ab , doch zum Sauberhalten oder wenigstens zum Unterstützen würde ich mir an deiner Stelle dann grosse Schnecken zutun. Aber auch erst wenn der Teich lebt.

    Dann können die Teichtiere, UW Pflanzen prima durch den Winter kommen. Im Sommer heitzt sich der Teich auch nicht so auf und du hast fast keine Probleme mit Algen

    Unser ist eben nur 60cm tief , wir haben seit 3 Jahren Fische darinnen , sowie allerlei Tierchen . Um nicht zuzufrieren kann man Vorkehrungen treffen und gekocht hat auch noch keines der Tiere :grins: Bisher überlebte alles ;)
     
    Hallo Roksi,

    Deine Teiche sind schön angelegt.

    Die Wasserlinsen gehen, so wie sie aussehen, ins Reich der Nährstoffe sprich sie gehen kaputt, mein Rat an Dich versuche sie abzufischen sonst hast Du bald eine Flut von Algen. Ich hab mir welche von einer Freundin geholt und sie zu meinen Fischen reingesetzt, so schnell hab ich gar nicht schauen können waren die gefressen, das tun anscheinend Deine Fische nicht.

    Was mir noch aufgefallen ist das Deine Folie, vorallem der Planschteich, sehr der UV-Strahlung ausgesetzt ist und was bald noch dazu kommt ist das Eis im Winter, die Eisschollen werden an der Folie reiben und können wenns blöd läuft, muss nicht, Schaden hinterlassen.
    Deshalb versuche eine Ufermatte oder Steinmatte zum Schutz für die Folie drüber zu legen/kleben oder mit Steinen im Wasser zu beschweren. Dann ist eine längere Haltbarkeit gegeben.

    VG
    Rommi

    Nachtrag: Beim Fischteich, kann es passieren das die Steine/Kies aus dem Uferbereich durch das Eis im Winter nicht da bleib Wo Du es hingelegt hast, Ufermatte oder Kiesmatte, wäre da eine bessere Lösung auch wegen der UV- Strahlen die die Folie stark altern lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Roksi,

    Deine Teiche sind schön angelegt.
    Danke schön!:?



    Die Wasserlinsen gehen, so wie sie aussehen, ins Reich der Nährstoffe sprich sie gehen kaputt, mein Rat an Dich versuche sie abzufischen sonst hast Du bald eine Flut von Algen. Ich hab mir welche von einer Freundin geholt und sie zu meinen Fischen reingesetzt, so schnell hab ich gar nicht schauen können waren die gefressen, das tun anscheinend Deine Fische nicht.
    Mir ist auch aufgefallen, dass an vielen Stellen die Wasserlinsen immer mehr und mehr brauner werden. Nur im Bereich unter der Brücke sind sie schön saftig grün geblieben.
    Im Fischteich sind im Moment nur "die Reste" drin - die Fische haben ziemlich viele gefressen.
    Ich beobachte das noch und werde dann sie raustun, wenn sich die grünen frischen nicht durchsetzen werden. Mir fällt auf, dass im Fischteich die grünen frischen nur ausschließlich auf den Stellen am Ufer sind, wo die Fische nicht mehr rankönnen. Könnte es sein, dass die Fische die Wasserlinsen mal ganz auffressen und mal nur die feinen Wurzeln???? Und das die Wasserlinsen kaputt macht???



    Was mir noch aufgefallen ist das Deine Folie, vorallem der Planschteich, sehr der UV-Strahlung ausgesetzt ist und was bald noch dazu kommt ist das Eis im Winter, die Eisschollen werden an der Folie reiben und können wenns blöd läuft, muss nicht, Schaden hinterlassen.
    Deshalb versuche eine Ufermatte oder Steinmatte zum Schutz für die Folie drüber zu legen/kleben oder mit Steinen im Wasser zu beschweren. Dann ist eine längere Haltbarkeit gegeben.
    Jou, das ist blöd, weiss ich auch. Allerdings ist im Moment das Budget erschöpft. Eigentlich wollte ich alle Ufern bedecken. Später, wenn das Geldbeutel das wieder zulässt.

    Nachtrag: Beim Fischteich, kann es passieren das die Steine/Kies aus dem Uferbereich durch das Eis im Winter nicht da bleib Wo Du es hingelegt hast, Ufermatte oder Kiesmatte, wäre da eine bessere Lösung auch wegen der UV- Strahlen die die Folie stark altern lassen.
    Winter muss ich einfach Mal testen lassen. Allerdings will ich keine Ufermatte legen, weil die Befestigung sehr nervig ist. (Über Kosten habe ich schon oben geschrieben - erst wenn Budget es zulässt, würde ich einfach viel mehr Steine holen. Und nach dem Winter werde ich beobachten, ob da was wegrutscht. Danke für diesen Hinweis! :o)
     
    Hallo
    Ich hoffe nur das ihr in eure Teiche unter 1,20 keine Fische einsetzt!
    Außer ihr wollt ihn im Winter beheizen so das er nicht unter 2 C° geht die Frost grenze liegt bei uns hier bei 80 cm also hätten sie bei zwei Wochen Dauerfrost sonnst kaum Chancen.
     
    Hallo Koi,

    Roksi's Teiche sind auf dem Dach einer Tiefgarage angelegt, ich denke das es da nicht so heftig wird im Winter, es wird sicher nicht bis zum Grund zufrieren da von unten ja eine gleichbleibende Temparatur ist, sprich kein Frost.

    Hallo Roksi,

    Das mit den Steinen am Ufer ist so eine Sache, denn musst Du mal in den Teich (Fischteich) oder an der Flachuferzone was machen stehst Du auf den Steinen, sprich Du drückst die Steine in die Folie und das wiederum kann Löcher verursachen und der Teich wird undicht.
    Auch kann im Winter durch die Feuchtigkeit, die am Stein haftet oder schlechtensfalls in den Stein eindringt, der Frost den Stein zum Platzen bringen was zur Folge hat das die Splitter, die sehr scharfkantig sind (eigene Erfahrung), auch die Folie beschädigen können.
    Die Eisplatten verändern sich auch ständig durch Tauen, Niederschläge und wieder Gefrieren, das ist ein hin und her auch wenn es für uns vielleicht nicht so aussieht aber es verändert sich ständig, deshalb sollte ein besserer Schutz vorhanden sein.

    Wenn erst ein Loch oder schlimmsten Fall mehrer Löcher da sind ist die Suche nach diesen wie die "Suche nach der Stecknadel im Heuchaufen" klar kostet das wieder Geld aber bevor man die ganze Arbeit umsonst gemacht hat, lieber vorsorgen.

    Guck doch im Sept./Okt. mal in BM oder GC oder bei Eb.y da ist oft dann zum Herbst/Winter die Steinfolie im Angebot ich denke Du müsstest mit der 40 cm breiten am Fischteich auskommen.

    VG
    Rommi
     
    Hallo Koi*,

    Du bist doch der Gerd - oder? Wenn ja, muss ich Dir sagen, dass ich mehr von Dir erwartet hätte:(,als diesen Beitrag.

    Ich will jetzt nicht wiederholen, was ich schon des Öfteren hier geschrieben habe, z.B. hier http://www.hausgarten.net/gartenfor...traegt-ein-koi-im-gartenteich.html#post927803,
    ich will nur hoffen, dass Du nicht der Gerd bist:confused:.

    Wenn du denn lesen kannst weißt du das ich Gerd bin steht doch in jedem Beitrag drin!Welchen du dann suchst ist mir egal!
    Hast du dir überhaupt mal richtig durchgelesen was da geschrieben steht oder kommst nun mit deinen Standardspruch?:grins:



    Was willst nun mit diesen Beitrag sagen?Weißt du es denn selbst?
    Mir scheint es du weißt mehr als andere die mit meiner Aussage schon Erfahrung gesammelt haben und glaub mir das sind einige und mit deinen Luft Dings kannst du bei strengen Wintern vielleicht ein Loch halten nur verhinderst du nicht das auskühlen des Teiches und wenn dieser bei einer Temp. von 0 bis 2 C° angekommen ist wird es für jeden Fisch eng.Wenn du mal in anderen Foren ließt oder dich bei anderen erkundigst wirst du es genau so bestätigt bekommen!
    Nur will ich dich nicht belehren mach doch was du willst und wenn du es eh besser weißt dann erst Recht!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten