Roksi´s Teiche

Koi
das weiß ich nicht ob die beheizt sind, das kann nur Roksi beantworten.
Wenn Du Dir die Mühe machst mal die Bilder an zu sehen wirst Du festellen das außenrum Häuser stehen, das heißt die Einfahrt zu der Tiefgarage ist irgenwo bei diesen Häusern, sprich sind Anwohnerparkplätze und da ist meistens ein geschlossenes Rolltor bei der Einfahrt. Die Tiefgaragen die ich kennen sind zur Außentemparatur relativ warm und da Roksi schrieb das die Folie direkt auf der Isolierung der Garage sitzt, denke ich dass das von unten auf keinen Fall friert, konstante Temparatur, und auch von oben nicht durchfrieren kann.
 
  • @Koi & Rusty:

    Streitet euch per PN weiter, wenn´s denn unbedingt sein muss.
     
    Hallo Roksi,

    Das mit den Steinen am Ufer ist so eine Sache, denn musst Du mal in den Teich (Fischteich) oder an der Flachuferzone was machen stehst Du auf den Steinen, sprich Du drückst die Steine in die Folie und das wiederum kann Löcher verursachen und der Teich wird undicht.
    Auch kann im Winter durch die Feuchtigkeit, die am Stein haftet oder schlechtensfalls in den Stein eindringt, der Frost den Stein zum Platzen bringen was zur Folge hat das die Splitter, die sehr scharfkantig sind (eigene Erfahrung), auch die Folie beschädigen können.
    Die Eisplatten verändern sich auch ständig durch Tauen, Niederschläge und wieder Gefrieren, das ist ein hin und her auch wenn es für uns vielleicht nicht so aussieht aber es verändert sich ständig, deshalb sollte ein besserer Schutz vorhanden sein.

    Wenn erst ein Loch oder schlimmsten Fall mehrer Löcher da sind ist die Suche nach diesen wie die "Suche nach der Stecknadel im Heuchaufen" klar kostet das wieder Geld aber bevor man die ganze Arbeit umsonst gemacht hat, lieber vorsorgen.

    Guck doch im Sept./Okt. mal in BM oder GC oder bei Eb.y da ist oft dann zum Herbst/Winter die Steinfolie im Angebot ich denke Du müsstest mit der 40 cm breiten am Fischteich auskommen.

    VG
    Rommi
    ´n Abend Rommi,

    vielen Dank für solche nützlichen Infos. Dass es mit Steinen so viele Unannehmlichkeiten geben kann, habe ich gar nicht vermutet. An die Steinfolie und Ufermatten hatte ich beim Anlegen klar, auch gedacht. Allerdings die Preise, welche ich im INet fand, waren mir doch zu hoch. Danke für den Tipp mit dem Herbst und Steinfolie - da werde ich Augen offen halten!:)
     
  • Koi
    das weiß ich nicht ob die beheizt sind, das kann nur Roksi beantworten.
    Wenn Du Dir die Mühe machst mal die Bilder an zu sehen wirst Du festellen das außenrum Häuser stehen, das heißt die Einfahrt zu der Tiefgarage ist irgenwo bei diesen Häusern, sprich sind Anwohnerparkplätze und da ist meistens ein geschlossenes Rolltor bei der Einfahrt. Die Tiefgaragen die ich kennen sind zur Außentemparatur relativ warm und da Roksi schrieb das die Folie direkt auf der Isolierung der Garage sitzt, denke ich dass das von unten auf keinen Fall friert, konstante Temparatur, und auch von oben nicht durchfrieren kann.
    Ganz genau Rommi,
    danke schön für Deine Erklärung. Da muss ich ja gar nichts mehr dazu sagen. :grins: Aber ich bin Frau. Also - doch noch was:

    Es ist tatsächlich so: (zumindest) diese Tiefgarage ist schlicht und einfach warm im Winter. Sie ist ja auch dicht. (abgesehen von der eingebauten Lüftung natürlich). Die Tore (jou, ganz genau, die Rolltore, welche beim rein- und rausfahren der Autos auf und zu gehen) sind immer zu und ich freue mich immer im Winter, wenn ich dort in mein Auto steige, weil es einfach angenehm warm ist.

    Ich habe Null Ahnung, ob die beheizt wird. Ich weiss nur, dass dort auch im Winter eine konstante Temperatur vorherrscht.
     
  • Mir ist auch aufgefallen, dass an vielen Stellen die Wasserlinsen immer mehr und mehr brauner werden. Nur im Bereich unter der Brücke sind sie schön saftig grün geblieben.
    Im Fischteich sind im Moment nur "die Reste" drin - die Fische haben ziemlich viele gefressen.
    Ich beobachte das noch und werde dann sie raustun, wenn sich die grünen frischen nicht durchsetzen werden. Mir fällt auf, dass im Fischteich die grünen frischen nur ausschließlich auf den Stellen am Ufer sind, wo die Fische nicht mehr rankönnen. Könnte es sein, dass die Fische die Wasserlinsen mal ganz auffressen und mal nur die feinen Wurzeln???? Und das die Wasserlinsen kaputt macht???
    Ich habe jetzt das mir noch genauer angesehen. Die Wasserlinsen sind ja so klein, dass ich schon fast die Nase ins Wasser stecken musste, um zu erkennen, dass es doch nicht so "einfach braun" ist.

    Sie haben sich vermehrt, stellte ich mit Freude fest! Zwischen all diesen braunen Stellen gibt es ungemein viele ganz winzige junge Wasserlinsen. Sie sind noch sehr klein, aber vorhanden! *freu*


    Die Wasserlinsen gehen, so wie sie aussehen, ins Reich der Nährstoffe sprich sie gehen kaputt, mein Rat an Dich versuche sie abzufischen sonst hast Du bald eine Flut von Algen. Ich hab mir welche von einer Freundin geholt und sie zu meinen Fischen reingesetzt, so schnell hab ich gar nicht schauen können waren die gefressen, das tun anscheinend Deine Fische nicht.
    Zu Deinem Gedanken mit Algen, Rommi.

    Ich bin zum folgenden Schluss gekommen:
    Algen werden durch Absterben der Pflanzen (sei es Wasserlinsen oder andere Wasserpflanzen) nicht verursacht. Die absterbenden Pflanzen bilden mit der Zeit "natürlichen Substrat", welcher in jedem Naturteich vorhanden ist. Selbstverständlich darf es nicht zu viele pflanzliche Überreste geben - ist klar. Wassermenge und Menge an abgestorbenen Pflanzenteilen sollte einen Balance ergeben, sonst geht das Wasser schnell kaputt.

    Dazu kommt, dass "meine" Algen genau dann erscheinen, wenn umgekehrt, das Wasser klinisch sauber ist. Sprich wenn das Becken neu aufgefüllt war und wenn ich bei der Hitze wiederum leider mit Trinkwasser die Teiche auffülle. Das Problem sind nicht die abgestorbenen Pflanzenteile, sondern die Nährstoffe im Trinkwasser, Hitze und das "junge Alter" des Teiches. Diese Faktoren sind dominierend bei Bildung der Algen.



    ***
    Noch ein Gedanke zum Teich, betrifft nicht die oberen Zitate.

    Ich habe in einem Teich auch die Fische bereits in diesem ersten Jahr reingesetzt. (bei richtiger Handhabung des neuen Teiches muss man kein Jahr warten, stellte ich fest.) In beiden Teichen gab es übrigens bereits nach 3 Wochen viel Leben. Da ich viele Pflanzen im e--bay gekauft hatte, also meist von Privat, waren dessen Wurzeln bereits mit Larven von allem möglichen Getier geliefert worden. Das habe ich auch erwartet und meine Erwartungen wurden reichlich belohnt.

    Wer sich erinnert, habe ich in diesem Jahr im Frühling gefragt, ob ich die gekauften Pflanzen lagern kann. Dies kann man ohne Probleme draußen in ausreichend großen Gefäßen. (So groß mussten sie gar nicht sein - ein Paar Eimer und eine kleine mit Teichfolie ausgelegte Pfütze von ca. 15 cm Tiefe). In diesen Behältern haben die Tierchen bereits vor dem Befüllen der Teiche schlüpfen können. Als ich also die Pflanzen im Sommer in die Teiche reinsetzte, kippte ich dieses Wasser aus den Behältern darein. Und schwupps - vermehrten sich innerhalb kürzester Zeit Bachflohkrebse, Schnecken, Libellenlarven, Rückenschwimmer, Wasserläufer und noch ein Paar Tierchen, welche ich nicht kenne.

    Im Endeffekt kann ich diese "Vorlagerung" der Pflanzen sogar als eine wichtige Alternative zum Kauf von Bakterien empfehlen. Ich habe nämlich gelesen, dass es für neu angelegte Teiche speziell im Handel irgendwelche Bakterien zu kaufen sind. Allerdings kann man diese selbst "erzeugen", indem man die Pflanzen von Privatanbietern vorher kauft und einfach in Behältern wachsen lässt. Die Pflanzen aus dem Baumarkt sind steril, sau teuer, manchmal viel zu jung und viel weniger widerstandsfähig.

    Auch gute Erfahrungen habe ich mit Nichtfüttern von Fischen gemacht. Sie finden tatsächlich auch im ersten Jahr schon so viel Futter, dass die Goldies sofort anfingen, sich zu vermehren. Ich sehe bereits jetzt die Jungfische rumschwirren. Die für die Regulierung des Nachwuchses vorgesehenen Goldorfen haben wohl ein Paar übersehen. Werde dann nächstes Jahr die Jungfische an Privatinteressenten verkaufen oder abgeben und auch die Goldfischweibchen. Habe nämlich mindestens ein Goldieweibchen beim Balzen erkennen können. Dieses wird dann auch verkauft/abgegeben. Ein Glück, dass fast alle Goldfische verschiedene Farben haben, so dass ich das Geschlecht nach Farbe merken kann. Denn nur beim Balzen weiß ich, wer wer ist.

    Irritiert haben mich die in den Foren gefundenen Fragen zum Düngen von Wasserpflanzen. Ich denke, wenn die Fische Kot produzieren, ergibt sich mit der Zeit automatisch kostenloser Dünger in Verbindung mit abgestorbenen Pflanzenteilen.

    Wie bei jedem kleinen Ökosystem geht es beim Teich:
    1. Um die Art und Zahl der vorhandenen Ressourcen
    2. Um die eingesetzten Menge dieser Ressourcen.

    Manche Ressourcenanzahl und Mengenverhältnisse müssen vom Menschen am Anfang selbst "ausgerechnet" werden. Ist das mehr oder weniger gelungen, sorgt die Natur abschließend um den Balance. Wie:

    1. Wasser wird "wie von selbst" sauber
    2. Wenn Algen vorhanden sind, dann in nicht bedrohlichen Mengen
    3. Größe und Zahl der Teichbewohner und Pflanzen bleibt konstant


    Achja, zum Schluss noch ein Gedanke:
    Wie auch nach meiner Erfahrung mit Aquarien, sind die Pflanzen auf jegliche Störungen des Ökosystems sehr empfindlich. Im Gegenteil die Fische kommen mit vielen Schwankungen nicht nur zurecht, sondern merken es anscheinend nicht einmal. Siehe das Vermehren der Goldies nach nur wenigen Wochen in einem jungen mit Trinkwasser befüllten Teich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Roksi,

    ich hoffe das Du nächstes Jahr nicht zu viele Fadenalgen hast wenn Du die absterbenden Wasserlinsen drin läßt:rolleyes: Im Winter kann es da für die Fische schon eng werden mit dem Sauerstoff, auch wenn sie ihren Stoffwechsel ziemlich runterfahren, durch die abgestorbenen Pflanzenteile die sich am Boden ansammeln und zerstetzen entstehen Gase und bei einer geschlossenen Eisdecke können diese nicht entweichen. Da bringen die Pflanzen die aus dem Wasser ragen nicht den erforderlichen Gasaustausch, die Eisdecke ist trotzdem dicht.

    Ich kann Dir nur empfehlen den Beitrag zur Überwinterung von Goldfischen lesen, steht an erster Stelle hier im Forum. Oder hier
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...traegt-ein-koi-im-gartenteich.html#post927803
    hat Rusty gut beschrieben wie er seine Fische gut über den Winter bringt.

    VG
    Rommi
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe heute eine Frage zum Büschelfarn.

    Ist diese Pflanze winterhart oder nicht?

    Recherchen im INet ergaben alles:
    es wird von winterhart bis bedingt winterhart gesprochen. Oder sogar wird darauf hingewiesen, dass im Handel fast ausschließlich nur die tropischen Büschelfarne verkauft werden (also nicht winterhart).

    Was ist nun? Darf ich diesen im Teich über Winter lassen oder geht es ein??? :confused:

    Wie macht ihr das mit dem Büschelfarn?
     
    Hallo Roksi,

    leider ist der Büschelfarn nicht Winterfest, heißt er stirbt ab. Du kannst den Farn eine Zeitlang in einem Gefäß mit Teichwasser halten, ist nee nette Tischdeko aber den Winter überlebt er auch hier nicht.Spätestens im Januar/Februar isser hin. Ich habs schon versucht,
    ist ihm einfach zu dunkel selbst am Fenster.

    Er kostet ja auch nicht viel und vermehren tut der sich ordentlich, guck mal

    das waren nur ein paar vom Farn und jede meiner Bütten sieht so aus.

    Ich fische den Farn, wenn er anfängt d. braun zu werden, einfach ab und kompostiere ihn

    VG
    Rommi
     
    Danke schön für die Antwort.

    Also es wird leider nix. *seufz*
    Schade - sieht nämlich schön aus und vermehrt sich wirklich freudig.:(
     
    Ich habe im Teich einige Krebsscheren. Allerdings weiss ich nicht, ob ich jetzt die Blätter, die nach und nach braun werden, für den Winter immer abschneiden soll.

    Auskunft gab heraus, dass die alten Blätter sowieso absterben. Sollte man dann deswegen nicht "vorsorgen" und die Blätter (auch die noch halbgrünen) einfach abschneiden? Da bleibt aber auch von der Pflanze nicht viel übrig... Allerdings wenn man die Blätter so stehen lässt, dann werden sie Nährstoffe ins Wasser abgeben (nicht gerade für den Winter günstig).

    Wie macht ihr mit der Pflege von Krebsscheren?
     
  • Hallo Roksi,

    da sich keiner wegen der Krebscheren meldet schreib ich Dir;).

    Normalerweise schwimmen Krebsscheren nur zur Blütezeit auf dem Wasser und sinken nach der Blüte oder im Herbst auf den Grund des Teiches und überwintern dort, kommen also nur zur Blütezeit nach oben.
    Die welken Bläter kannst Du, wenn Du rankommst, natürlich abmachen nur das Herz aus dem sie immer wieder die Blätter treibt musst Du in Ruhe lassen auch solltest Du die letzten welken Blätter dran lassen sozusagen als Schutz für die Pflanze.

    Wie sieht es denn mit Deinen Wasserlinsen und dem Wasserfarn aus:confused:
    Die Wasserlinsen würde ich jetzt alle entfernen, denn die Massen die Du hattest sind schlimmer als die paar Blätter von der Krebsschere. Nimm auch den sich verfärbenden Wassserfarn, wenn ganz dunkel und teils unter der Wasseroberfläche schwimmend raus diese sinken sonst auch auf den Grund und verrotten da.

    Ein Eisfreihalter kostet nicht viel den würd ich auf die Wasseroberfläche setzten und der sorgt auch für einen Gasaustausch, weil die kleine Wasserfläche darunter nicht einfriert, sollte sie doch mal einfrieren dann Bitte nur mit heißem Wasser wieder auftauen, nie Hacken. Fische Erschrecken/Schock und die Luftblase kann platzten das den Tod des Fisches nach sich zieht.

    VG Rommi
     
  • Vielen Dank, Rommi, für die Tipps!

    Alles, was bei mir braun wird, fische ich ab. Also auch die Wasserlinsen sind schon längst fast alle weg, die ich erwischen konnte. Auch viele Sauerstoffpflanzen sind bei mir schlecht geworden. Im Moment muss ich fast jeden Tag und rausfischen, rausfischen, rausfischen. Obwohl ich beide Teiche weit weg von den Bäumen gebaut habe, fliegen nämlich ständig Blätter rein - der Wind kann schon ziemlich gemein sein. :rolleyes: Da habe ich mir Mühe gemacht, damit ich im Herbst nicht so viel Putzarbeit mache und nix da - muss ich trotzdem ständig was tun. Dazu kommen alle diese Tierchen, welche im Wasser verenden. Ich muss ständig fette Nacktschnecken oder Regenwürmer rausfischen, welche in Maßen das Wasser kaputt machen. Das hätte ich auch nicht erwartet - dass so viel Kleingetier ins Wasser "fällt".

    Ich muss also das Wasser mit dem Käscher nicht nur auf der Oberfläche, sondern auch in der Tiefe durchputzen. Und trotzdem sind immer noch viele Pflanzenreste drin. Ist noch viel Arbeit.

    Die Krebsscheren sind im Laufe der Sommers erschreckend :grins: gewachsen und haben Durchmesser bis zu 40 cm. Ich habe schon einige Blätter entfernt, aber es sind so viele noch übrig, die nach und nach immer dunkler und dunkler werden.

    Ich werde also einige Blätter am Herz lassen, danke für diesen Tipp!
     
    Hallo Roksi,

    neen Tipp hab ich noch, kauf doch im BM/GC einfach ein grünes Obstbaumnetzt das ist nicht so teuer und hält die großen Blätter ab. Mach einfach außerhalt um den Teich ein paar Stempen rein dadrüber leere Joghurtbecher stülpen und dann das Netzt drüberspannen so werden die Teichprandpflanzen nicht zu sehr auf den Boden gedrückt und die Blätter fallen nicht ins Wasser;)Bevor der Teich einfriert solltest Du das Netzt wieder entfernen.

    VG Rommi
     
    Danke schön für den Tipp, liebe Rommi.

    Allerdings darf ich keine Sachen bei mir im Garten aufbauen, welche nicht bombenfest befestigt sind. Bzw. ich habe nur Sachen drin, bei welchen es nichts ausmacht, dass sie sofort umgekippt, zerrissen, verschleppt etc. etc. werden können.

    Habe nämlich Kinder. Und diese - im gefährlichsten "ich will wissen wie es funktioniert und wie lang die Mamas Nerven wohl sein mögen"-Alter. :grins:

    Es war schon ein Fehler, diese süßen Solarbeleuchtung-Stäbe in den Boden zu stecken. Sie werden ständig rausgezogen und ich muss sie suchen (oft im Wasser :rolleyes:).

    Also ich muss mich leider-leider mit konventionellem Sauber-Machen abfinden. Es sei denn, ich lege einen NATO-Stacheldraht an den entsprechenden Stellen.:(
     
    Ich werde übrigens im nächsten Jahr die Sträucher mit Netz bedecken (müssen). Die Vögel fressen hier einfach alles auf - sogar Brombeeren! Und ich habe keine Ahnung, wie und ob das überhaupt halten wird. Ob meine Kinder jemals vernünftig werden?
     
    Arme Roksi:(.
    Vielleicht hifts ja den Kindern zu erklären warum dieses Netz sein muss und ihnen ein Beispiel geben mit ihrem eigenem Spielzeug, da sie ja auch bestimmt nicht wollen das man ihnen das Kaputt macht.
    Bau das Netz doch einfach mit den Kindern zusammen auf, dann sehen sie auch wieviel Arbeit das macht und haben mehr Einsicht als wenn sie außen vor sind.
    Integrier Deine Kinder und vielleicht auch noch Nachbarskinder die bei Euch spielen einfach bei den Arbeiten am und um den Teich und Garten, laß sie mitwirken so gut es geht.
    Erkläre Deinen Kinder warum es so wichtig ist und daß es zum Wohl der Fische und anderer Lebewesen die im Teich leben. Vielleicht hilfts und sie haben mehr Respekt und machen nicht alles wieder kaputt.

    VG Rommi

    Ps: Ich baue nächtses Jahr einen Teich und ich werde meine Nachbarskinder mit einbeziehen beim Bau. Weil ich nicht möchte dass sie ohne Erwachsene an den Teich gehen, werde ich mit Ihnen zusammen Gebote erarbeiten, also keine Verbote aussprechen die sind viel zu interresant und werden meisten aus Neugierde gebrochen.
    Gebote wie z. B. mit wem gehe ich an den Teich; Wie verhalte ich mich am Teich; Was kann ich am Teich beobachten; Wie verhalten sich die Fische und warum tun sie das;
    Warum ist es nicht gut einfach was in den Teich zu werfen;
    Es gibt derlei möglichkeiten Kinder neugierig auf Tiere und Pflanzen zu machen und ein bewußtes wie man sich verhält am Teich ohne direkte Verbote auszusprechen.
    Probiers mal und mach wenn Du Zeit hast Dir mal Gedanken und setzt Dich mit Deinen Kindern zusammen und überlegt gemeinsam, fordere Deine Kinder binde sie mit ein;)
     
    Arme Roksi:(.
    Vielleicht hifts ja den Kindern zu erklären warum dieses Netz sein muss und ihnen ein Beispiel geben mit ihrem eigenem Spielzeug, da sie ja auch bestimmt nicht wollen das man ihnen das Kaputt macht.
    Naja, in diesem Alter haben die Erklärungen, welche "nein" bedeuten, nicht viel Gewicht. (1,8 Jahre, 3,6 Jahre und das Baby, welches im nächsten Sommer 1 Jahr wird...) Die Große ist schon Mal viel vernünftiger und hält die Kleine vom großen Blödsinn ab. Aber es gibt schon Nachwuchs für den nächsten Sommer.

    Bau das Netz doch einfach mit den Kindern zusammen auf, dann sehen sie auch wieviel Arbeit das macht und haben mehr Einsicht als wenn sie außen vor sind.
    In diesem Alter wird "Arbeit" noch nicht als "Arbeit" registriert. Und beim "Zusammenbauen" reicht die Konzentration gerade Mal für einige Minuten. :grins:


    Integrier Deine Kinder und vielleicht auch noch Nachbarskinder die bei Euch spielen einfach bei den Arbeiten am und um den Teich und Garten, laß sie mitwirken so gut es geht.
    Erkläre Deinen Kinder warum es so wichtig ist und daß es zum Wohl der Fische und anderer Lebewesen die im Teich leben. Vielleicht hilfts und sie haben mehr Respekt und machen nicht alles wieder kaputt.
    Das würde auch voraussetzen, dass die Kleine bereits in einem großen Umfang die Sprache versteht. Das tut sie noch nicht.




    Ps: Ich baue nächtses Jahr einen Teich und ich werde meine Nachbarskinder mit einbeziehen beim Bau.
    Ich wette, sie sind älter, als meine Kinder! ;)


    Weil ich nicht möchte dass sie ohne Erwachsene an den Teich gehen, werde ich mit Ihnen zusammen Gebote erarbeiten, also keine Verbote aussprechen die sind viel zu interresant und werden meisten aus Neugierde gebrochen.
    Gebote wie z. B. mit wem gehe ich an den Teich; Wie verhalte ich mich am Teich; Was kann ich am Teich beobachten; Wie verhalten sich die Fische und warum tun sie das;
    Warum ist es nicht gut einfach was in den Teich zu werfen;
    Es gibt derlei möglichkeiten Kinder neugierig auf Tiere und Pflanzen zu machen und ein bewußtes wie man sich verhält am Teich ohne direkte Verbote auszusprechen.
    Probiers mal und mach wenn Du Zeit hast Dir mal Gedanken und setzt Dich mit Deinen Kindern zusammen und überlegt gemeinsam, fordere Deine Kinder binde sie mit ein;)
    Das funktioniert erst später, wenn die Kleine auch versteht, was Nein bedeutet. Die Große begreift es langsam. Die Erklärungen über die Natur kommen bei der Kleinen sowieso noch nicht an.

    Meine Kinder sind noch im Alter, in welchem erforscht wird und wo die Grenzen dauerhaft ausgetestet werden. "Nein" und "vernünftige Erklärungen" kommen noch nicht oder nur wenig an. Nur bei der Großen wird es langsam besser. Aber die Kleine ist ein echter Troll, was Blödsinn anzustellen angeht. Und wie gesagt - im nächsten Jahr ist schon Nachwuchs da, welches den Garten unsicher machen wird.

    Ich habe z.B. vor, Bienen experimenteller Weise probieren zu halten. (Stichwort - Stadtimkerei.) Dabei muss ich nachdenken, wie ich nicht die Kinder vor Bienen, sondern die Bienen vor Kindern schützen werde. Das Gleiche gilt mit dem Teich - die beiden haben ihren eigenen Teich und da dürfen sie rein, wann sie wollen. Der Fischteich ist für die beiden deswegen uninteressant. Die Kleine mochte noch bis vor kurzem die Füße reinbaumeln zu lassen. Und das - bei dieser Kälte. Natürlich laufen wir das ganze Jahr barfuss (also auch ohne Socken) in der Wohnung rum und laufen auch draußen im Garten barfuß (ich - nur beim warmen Wetter, die Kinder - auch bei der Kälte), aber für mich ist das eiskalte Wasser wirklich zu kalt. Aber der Kleinen macht es gar nichts aus. Beide (besonders die Große) plantschten in diesem Sommer ausgiebig im Teich, obwohl es für mein Gefühl vieeeel zu kalt war. Aber na gut - sie sind halt im Vergleich zu mir abgehärtet.
     
    Hallo Roksi,

    das wusste ich nicht das Deine Kinder noch so klein und jung sind aber früh übt sich, man muß halt einfach versuchen es mit für Kinder verständlicher Bildersprache, ich meine das sie sich selbst ein Bild im Kopf für die Erklärungen machen können, erklären.
    Mit der ganz kleinen die würd ich aber dann nicht allein in den Garten lassen, da musste ja richtig gut aufpassen. Du wirst das schon richten;)

    Meine Nachbarskinder sind älter ist ein Mädl ist älter und ein Bub, beim Buben der ist ein richtiger Lauser deswegen möchte ich das mit beiden erarbeiten.

    VG Rommi
     
  • Zurück
    Oben Unten