Tomatenzöglinge 2012

Da bekommt man ja richtig Hunger wenn man sich das hier anschaut :grins:

Hab bei mir gestern die ersten braunen Stellen auf Blättern entdeckt :mad:, alles noch ganz winzig und bisher nur an einer Sorte von der ich wusste, dass die wahrscheinlich am anfälligsten sind, jetzt hab ich mal alles abgemacht und hoffe, dass nicht mehr allzu viel nachkommt wenn das Wetter jetzt besser wird. die Hoffnung stirbt ja zuletzt.

...und meine erste Tomate wird reif :cool:, eine von den gelben Dattelwein, bin schon sehr gespannt...und die anderen lassen dann sicher auch nicht mehr lange auf sich warten
 
  • Ich hoffe auch das wir mit unserem Häuschen das Unheil krautfäule fern halten können.

    Wir haben neue junge unerfahrene Nachbarn und heute meinte er ob wir mal schauen könnten. Er wüsse nicht was los sei , denn seine Tomaten faulen .
    ha von wegen faulen ......alle , aber auch alle sind kaputt vor krautfäule , samt Tomaten.
    Bei seinen Kartoffeln fand ich es auch sofort und sah dabei das der Nachbar neben ihm auch kaputte Stauden hat welche er einfach mal stehen lässt. :mad:
    Nun wir kontrolliert bei meinen , jeden tag und ohen Pause :grins:
    Bisher sieht es gut aus.

    @katekit
    Toll sieht das aus.............fast neidisch ;)
    Bei mir fängt jetzt erst die erst an rot zu werden
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Annika,
    meine haben diese Saison ein ausgesprochen gutes Aroma, keine Ahnung ob es an den Sorten liegt - mein Schwerpunkt ist ja diese Saison West Virginina.
    Hab grad die Black Mountain pink mit der Familie brüderlich geteilt - ein Geschmackserlebnis!
    LG Anneliese
     
  • [FONT=&quot]So und nun noch ein paar Fotos meiner Tomis!

    Da leider das Tomatenzelt eingestürzt ist, war mein Mann so lieb und hat mir einen neuen und viel schöneren und stabileren Tomatenunterstand gebaut. Der hoffentlich auch noch in so fünf bis zehn Jahren noch hält.

    [/FONT] Neues Tomatenhaus.webp
    [FONT=&quot]
    So und nun noch eins von dem etwas kleineren! Leider sind die Tomis dort auch noch etwas kleiner!

    [/FONT]Tomatenunterstand.webp
     
  • @ katekit - sehr schöne Tomaten!!!


    Hier mal ein paar von meinen.....
    Im GWH kann ich schon schön ernten und im Freiland werden auch die ersten reif.
    Eine Tomate hat "Hörner" bekommen.:grins:

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • Blüten 003.webp
      Blüten 003.webp
      294,1 KB · Aufrufe: 111
    • Blüten 004.webp
      Blüten 004.webp
      197,9 KB · Aufrufe: 101
    • Blüten 005.webp
      Blüten 005.webp
      228,7 KB · Aufrufe: 92
    • Blüten 008.webp
      Blüten 008.webp
      160,4 KB · Aufrufe: 96
    • Blüten 007.webp
      Blüten 007.webp
      46,4 KB · Aufrufe: 89
    Das sind die Bilder.
    ich denke die beiden vorne reiße ich raus, vor meinem urlaub.
     

    Anhänge

    • CIMG3165.webp
      CIMG3165.webp
      58,4 KB · Aufrufe: 103
    • CIMG3167.webp
      CIMG3167.webp
      64,4 KB · Aufrufe: 97
    • CIMG3166.webp
      CIMG3166.webp
      73,7 KB · Aufrufe: 111
  • Fleischtomate Ikarus. Früh, großfrüchtig, weich-saftig, relativ schnittfest, schmeckt sehr lecker. -Till
     

    Anhänge

    • 12.07.21-Tomate_Ikarus_Frucht_Schnittbild.webp
      12.07.21-Tomate_Ikarus_Frucht_Schnittbild.webp
      31,7 KB · Aufrufe: 65
    ist das nicht auch ne alte Sorte von den neuen Bundesländern??? Alle Tomaten wo ich von der Zeit um 1940 von dort angebaut habe, waren alle super!!!
    LG Anneliese
     
    Die Ikarus wird Saatgut immer noch kommerziell produziert und vertrieben...

    Hatte sie allerdings noch nicht im Anbau...

    Und ja, ich glaub auch, dass Ostdeutschland kommt...

    Wie war das noch mal mit den neuen und alten Bundesländern, Anneliese!? :-P

    Grüßle, Michi
     
    Michi, bitte sei mir net bös, eigentlich ist es ein ganz dickes Kompliment an die alten ostdeutschen Sorten - die waren uns (Michi wirklich) im Gemüseanbau vor dem DDR Regim um Welten überlegen!!!
    LG Anneliese
     
    nochwas, ich hatte die Ikarus schon im Anbau - die ist wirklich zu empfehlen - die kommt bei mir kommende Saison wieder...
    LG Anneliese
     
    Ne, da gabs doch mal Gestänker, na-ja, was heißt Gestänker. Da hat doch jemand Mal geschmunzelt, weil du nach sooo vielen Jahren nach der Wiedervereinigung immer noch neue Bundesländer sagst... :grins:

    Aber ich geb Dir recht. Auch während der DDR-Zeiten wurde ganz massiv Tomatensorten in der DDR gezüchtet. Ich glaube in diese Zeit fallen die Sorten Harzfeuer und Goldene Königin. Da müsst ich aber nachlesen, dafür leg ich nicht meine Hand ins Feuer. Könnte es auch schon vorher gegeben haben. Aber im Gegensatz zur BRD hat man den Wert ihrer alten Sorten geschätzt und diese Sorten erhalten (Stichwort: IPK Gatersleben), während jenseits der Mauer auf BRD-Seite all unsere alten Sorten ausgestorben und durch Hybriden ersetzt oder verdrängt wurden.

    Aus Ostdeutschland gibts noch soooo viele Tomatensorten und aus Westdeutschland so gut wie garkeine mehr...

    Grüßle, Michi
     
    Michi,
    ich hatte vor 3 Jahren sehr viele aus Ostdeutschland im Anbau - die waren nur gut.
    Was mich so fasziniert hatte - das Nesthäkchen - eine Buschtomate wie im Bilderbuch. Da können mich die Gnome gern haben - vielleicht waren es auch die. Hatte von Tomatofest eine in den Anzuchtkisten...
    LG Anneliese
     

    Anhänge

    • CIMG3216.webp
      CIMG3216.webp
      96,4 KB · Aufrufe: 99
    • CIMG3214.webp
      CIMG3214.webp
      84,3 KB · Aufrufe: 93
    • CIMG3190.webp
      CIMG3190.webp
      87 KB · Aufrufe: 91
    • CIMG3189.webp
      CIMG3189.webp
      73,9 KB · Aufrufe: 87
    • CIMG3203.webp
      CIMG3203.webp
      40,9 KB · Aufrufe: 118
    Nesthäkchen müsst ich sogar irgendwo stehen haben im Garten. Zusammen mit Rotkäppchen und Roter Zwerg. Das ist immer mein Trio...

    Schade, dass soviele heimische Sorten verloren gegangen sind. Diese Sorten waren durch jahrzehntelange Züchtungsarbeiten und natürliche Anpassungsfähigkeit ganz speziell an unser Klima gezüchtet worden. Der Rote Augsburger Gemüsepaprika liefert mir bereits Erträge im Freiland bei Mitte März Aussaat und dieser bescheidenen Wetterlage. Da haben die Hybrid-Blockpaprikas gerade mal 5 cm lange Beeren. Heterosis-Effekt hin oder her, aber man sieht, dass die Hybridzüchtung das niemals kompensieren kann...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten