Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Und im nächsten Jahr werde ich ihnen einen etwas größeren
Schmalztopf anbieten...oder zwei oder drei....

Einen für die Eltern und noch drei für jeden der Kleenen, dann paßts doch wieder.....:o

der links Raushänger guckt so knuffig auf dem letzten Bild...:grins:

wenn der n´ Visum für Franken braucht koa Problem, soll er sich melden...:o
 
  • Hallo Maike,
    ist schon ein Erlebnis, so ein Vogelnest.
    Vlt. kannst Du doch noch das Flügge werden sehn,
    bei uns verlief es ziemlich aufregend.

    Wie man oben sieht, saßen sie gemütlich auf dem Stuhl, als ich aus dem Garten auf die Terasse kam.
    Doch als ich meiner Frau das Trio zeigen wollte,
    waren sie in alle Richtungen verstreut.
    Einer sitzt in der fetten Henne, der andere in der Hecke
    und der dritte wollte unbedingt beim Gerüstaufbauen helfen.
    Alle drei wurden von den Eltern gefüttert
    und im Auge behalten.
    Trotzdem gelang es einem Ausreisser hinters Haus
    auf unser Schlafzimmerfenster zu gelangen. :roll:
    Elster und Katze lauerten bereits in kurzer Entfernung
    und so blieben wir in im gebürendem Abstand,
    bis sich nach Stunden die Vogelfamilie in den Apfelbaum zurückzog,
    um dort zu übernachten.
    2012_0623Sommer0063.webp 2012_0623Sommer0108.webp

    2012_0623Sommer0059 elternteil.webp 2012_0624Sommer0054.webp

    2012_0624Sommer0048 neugierig.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Guiseppe, die Fotos sind sehr schön geworden....wieder drei Jungvögel flügge...

    langes Leben und guten Flug wünsch ich :pa::pa:

    die Schlafzimmermeise hat bestimmt schon mal vorgeäugt, wo es nächstes Jahr ein Nest bauen könnte ;)
     
  • Heute Mittag hab ich durch mein Küchenfenster diese Vögel beobachtet.
    Die Entfernung ist ziemlich groß und ich konnte sie nicht genau erkennen.
    Ich denk doch, der große Vogel ist ein Star.
    Bei den kleinen war ich der Meinung, es sind Spatzen.
    Doch nachdem ich mir die Bilder angesehen haben, frage ich mich, ob es eventuell auch Jungvögel sein könnten?


    Was sagen die Spezialisten?

    050.webp 046.webp

    057.webp 063.webp

    064.webp 065.webp

    068.webp 071.webp
     
  • der links Raushänger guckt so knuffig auf dem letzten Bild...:grins:
    wenn der n´ Visum für Franken braucht koa Problem, soll er sich melden...:o
    Ich werde es ihm ausrichten. :D


    Hallo Maike,
    ist schon ein Erlebnis, so ein Vogelnest.
    Vlt. kannst Du doch noch das Flügge werden sehn....

    Nein, sie sind schon weg. Schade.
    Hab dafür deine aufregenden Fotos angeschaut, Guiseppe.
    Die freche Schlafzimmermeise gefällt mir besonders gut. :D

    Der Fettnapf ist leer.
    Hab ihn fein säuberlich geputzt und wieder in Position gestellt,
    damit außer einem Vochel keiner reintritt....
    Vielleicht brütet ja noch jemand die restlichen drei Eier aus. :grins:
    Innenleben__.webp


    Tina, hier bleibt keine Frage offen.
    Guggsdu, das war drin:

    Innenleben___.webp


    Und nun halte ich meinen Schnabel und lasse die Spezialisten zu Wort kommen.
    Schöne Fotos, bobbycharly :cool:
     
  • Hallo Mutabillis,

    Gratulation zur ausgeflogenen Hausrotschwanz-Brut. :cool:

    Das war aber ein tolles Erlebnis : Diese Hausrotschwanz-Brut" .;)
    im Zimmer und im Schmalztöpfchen.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo zusammen,

    Vogelmensa - Selbstversorger mit leckerem Insekten-Cocktail;
    siehe hier;
    u.a. Bild im 3.Beitrag von oben.

    VG
    Swift_w
     
    Hallo Tina1,

    Ein Ei des Mauersegler-3er-Geleges war taub.
    Die Segler merken das genau; schieben es einige Tage nach Ablauf der Bebrütungszeit von 20 Tagen aus der Nestmulde raus.

    Sie schafften es sogar taube Eier im weit geöffneten Schnabel aus dem Flugloch zu transportieren.
    Bei einer Brut in einer anderen Nistkammer (Nr.4) während 2 Wochen regnerischem Wetter. Jetzt machen sie dort eine Ersatzbrut (Nachgelege).
    Solche Spätbruten dauern dann bei einigen wenigen Mauersegler-Brutpaaren
    ca. 4 Wochen länger; also bis ca. 25.August !
    Die Hauptmasse der Mauersegler ist dann ja wie immer ab Ende Juli/Anfang August schon lange auf dem Vogelzug nach Afrika.
    Solche Spätbrüter arbeiten dann im August unauffällig, ohne Segler-Geschrei bis zum Ausflug der Jungen.

    Mauersegler und Schwalben leisten einen wichtigen Beitrag zur biologischen Insektenbekämpfung.

    VG
    Swift_w
     
  • ...
    Solche Spätbruten dauern dann bei einigen wenigen Mauersegler-Brutpaaren
    ca. 4 Wochen länger; also bis ca. 25.August !
    Die Hauptmasse der Mauersegler ist dann ja wie immer ab Ende Juli/Anfang August schon lange auf dem Vogelzug nach Afrika.
    Solche Spätbrüter arbeiten dann im August unauffällig, ohne Segler-Geschrei bis zum Ausflug der Jungen.
    ...
    VG
    Swift_w

    Und wie kommen die dann nach Afrika? Als einsamer Familienverband?
     
  • Hallo Lieschen M,

    richtig; meistens sogar einzeln; man trifft sich unterwegs mit anderen ziehenden Seglern.
    Die Mauersegler-Nestlinge fliegen erst dann aus wenn sie es können (6 Wochen Nestlingszeit).
    Meistens sogar abends ca. 1 Stunde nach Sonnenuntergang zur ersten Übernachtung im Flug am Nachthimmel in 1000 - 3000 m Höhe !!!
    Und dann haben sie es sofort drauf, so als hätten sie nie was anderes gemacht.
    Ernähren sich sofort selbständig - im Gegensatz zu Jungschwalben.
    Die Jungsegler begeben sich umgehend auf den Vogelzug nach Afrika.
    Zugrichtung und - dauer sind ihnen "einprogrammiert" = Vektorzug.
    So gelangen sie im Überwinterungsgebiet an.
    In Afrika wandern sie mit dem Sonnenhöchststand zwischen beiden Wendekreisen mit. Dorthin wo's viele Insekten gibt. Sie "hängen" dort Tag und Nacht im Luftraum.

    http://www.schwalbenschutz.de/Bedeutung/bedeutung.html

    VG
    Swift_w
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo zusammen.
    Wollt nur mal kurz meine natürliche "Vogelmensa" zeigen.
    Geht nicht mehr lange und die Grünfinken fallen darüber her. :D

    comp_DSC02482.webp

    Liebe Grüsse musa
     
    uiii, Musa das ist ja klasse...

    leider hab ich heuer versäumt Sonnenblumen in größeren Mengen auszusäen..:(

    zwei, drei sind selber gekommen , direkt neben dem Futterhaus :grins:
     
    Hallo ihr Lieben,

    brauch mal wieder eure fachmännische Hilfe.

    Dieser süße Frechdachs flattert zur Zeit durch meinen Garten.
    Durch sein lautstarkes Geschrei macht er sich von morgens bis abends bemerkbar.
    Wenn ich mich im Garten aufhalte, hab ich manchmal das Gefühl, daß der mich regelrecht verfolgt. Er sitzt meistens auf dem Baum oder Strauch, der mir am nächsten steht.

    Kann mir jemand sagen
    wessen Elterns Kind dies ist?


    157.webp 154.webp

    158.webp 160.webp
     
    Hallo Marie-Christine,
    hallo ingistern,


    Auf euch ist halt Verlaß, ihr seid ja spitze!


    Ganz lieben Dank euch beiden für die schnelle Hilfe.


    und seht mal hier,

    heut hab ich auch noch eins mit einer braunen Haube entdeckt,

    leider nur dies eine Bildchen erwischt

    und schon wars abgetaucht ins dichte Blattwerk.


    064.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten