Zwischenstand

derJoe

0
Registriert
05. März 2009
Beiträge
91
Ich gestehe, ich habe auch.

Habe heuer zum ersten Mal Tomaten probiert. Anbei mein Zwischenstand. Insgesamt habe ich 8 verschiedene Sorten probiert, alle sehen etwa so aus, also die Keimblätter verwelken und die ersten "richtigen" Blätter sind da.

Nur, wie jetzt am Besten weiter? Heute mal hochgehoben und zu meiner Überraschung kommen da bei manchen Sorten schon kräftig Wurzeln durch den Torftopf raus. Eigentlich war der Plan ja sie in den 8cm Torftöpfen (mit Aussaaterde) zu lassen und dann direkt Mitte Mai in die endgültigen größeren Kübel zu setzen und sich das Umsetzen zu sparen. Aber so...

Umsetzen? (aber ein finaler Topf braucht soviel Platz wie 10 Torftöpfe, das geht einfach nicht in der Wohnung)
Die halten das noch ein Monat so aus? Wieviele Wurzeln werden das dann?
Nächstes Mal Torftopf halbe-halbe füllen, unten richtige Erde, oben Aussaaterde, dann wachsen die Wurzeln nicht so schnell?
Im Freien ist ja wohl noch etwas frisch, aber eine einfache Plastikhaube über den Kübel würde reichen?

Fragen über Fragen.... :-)
 

Anhänge

  • tomate1.webp
    tomate1.webp
    57,7 KB · Aufrufe: 154
  • tomate2.webp
    tomate2.webp
    22,7 KB · Aufrufe: 103
  • Ich antworte mir mal selbst. Nach Vergleich mit Bekannten wie dort die Tomaten sich entwickelt haben sind meine ja echt klein. Also ich vermute mal die Idee mit der Aussaaterde war blöd, zuwenig Nährstoffe, viel Wurzelwachstum und nicht umsetzen, keine gute Kombination.

    Werde also entweder düngen oder neue Torftöpfe mit der guten Tomatenerde füllen und umsetzen - und hoffen das ich den Rückstand noch aufhol...

    Aber nochmal drüber schlafen :-)
     
    naja man merkt schon dass die keimlinge wenn die Blätter gelb werden in so einer frühen Phase in keinem guten zUstand sind...

    Bei mir ist schon das 4te richtige Blattpaar ausgebildet und erst jetzt sterben die keimblätter langsam ab...

    Für die Zukunft...Klopp die Torfdinger in die Tonne...Angeblich sollen die ja so gedacht sein, dass man die Teile direkt mit umsetzen kann, aber die Regel ist, dass die Pflanzen die Dinger nicht oder nur schwer aufbrechen können ...Also wenns geht in normale Blumentöpfe...

    Und nach dem pikieren auch wie du richtig erkannt hast in Blumenerde...ich hab Billigblumenerde jedes Jahr und das läuft auch super...

    kannst die Zeit noch aufholen , aber jetzt ran an die Buletten und richtig pikieren!!!


    Ins Freie kannst du sie freilich stellen.Bei uns geht das sehr gut (ab 17°C und Sonne kommen die raus!!!Aber noch nicht nachts!)
    Auf deiner Fensterbank bekommen die sonst zu wenig Licht auf Dauer ist das nix;(Deine Keimlinge sind nämlich schon ganz schön geschossen ...


    Pikiert wird übrigens in dem du sie so tief steckst, dass die Keimblätter gerade die Erde berühren (also recht tief)

    Grüße und viel Erfolg=)
     
  • Ich hab meien auch in Torftöpfchen grossgezogen. Anstatt sie wie üblich zu pikieren habe ich die Torftöpfe vorsichitg aufgeschnitten und sie mit samt dne Töpfchen dann in grössere Töpfe gesetzt.
    Durch das aufschneiden können sie ihre Wurzeln besser ausbreiten , denn wie Blackbird schon sagte , ist es für die Pflänzchen recht schwer den Torf so zu durchbrechen.
     
  • add Wurzeln: ne, eigentlich brechen alle älteren durch, alle haben unten schon ein paar Wurzeln

    add rausstellen: Hab ich schon überlegt, aber das ist ne Einbahn, weil, wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben, am Balkon habe ich offenbar Tierchen und die will ich dann nicht über Nacht reinnehmen in die Wohnung...

    Ich werd jetzt ne Drittellösung probieren: Ein Drittel in größere Töpfe mit guter Erde einfach so einsetzen, ein Drittel mit Dünger gießen und ein Drittel umtopfen in neue Torftöpfe voller guter Erde.
    Mein eigentlicher Fehler war wohl das ich hier im Forum gelesen habe man soll erst umtopfen wenn die ersten "echten" Blätter gut entwickelt sind - nur so weit ist es bei mir eben nicht mal gekommen mit der Aussaaterde.

    Naja, im Zweifelsfall muss ich halt in 2 Wochen fertige beim Gärtner kaufen. Langweilig, aber dann kann ich heuer zumindest den Rest der Tomatenaufzucht üben und nächstes Jahr schaff ich dann die volle Runde.

    Nebenbei, die Sorte Serrat F1 geht bei mir am tollsten, 4-5 Tage bis zur Keimung und dann zieht sie auch am stärksten an. Oder ich hau morgen noch zum Spaß 2-3 Serrat in gute Erde und hoffe sie holen das auf. Hm.

    Danke erstmal - nächster Zwischenstand in ca. 2 Wochen, ja? :-)
     
    dann ahst du ja nicht gerade die Idealbedingungen für die Anzucht,-)

    Nunja kannst es versuchen , aber fürchte wird dann erst Ende Mai was mit dem Auspflanzen
    ...

    ansonsten stell sie auf ne Heizung oder irgendwo hin wos ruhig 30°C oder mehr ist und gut durchweichen z.b. in seramis (erleichtert auch immens das pikieren)...^^
     
  • Wie angedroht - 2 Wochen später :-)

    Was 2 Wochen ausmachen können, oder war das Wetter schlichtweg besser? Anbei ein Foto vom meinen größten, der Sorte Serrat. Es sind 3 Exemplare, links Aussaat 8.3, Mitte 22.3, rechts 28.3.

    Jetzt bin ich doch noch guter Dinge das ich heuer eine Ernte haben werde. Die viel größeren Pflanzen um 80 cent im Baumarkt ignorier ich mal. Dafür habe ich 8 Sorten und sie vom Samen weg selbst gezogen. Zum ersten Mal.

    Wünscht mir Glück damit das mit dem Aussetzen in 2-3 Wochen auch gut klappt.

    :-)
     

    Anhänge

    • serrat_c.webp
      serrat_c.webp
      47,3 KB · Aufrufe: 108
    naja die Tomaten "schießen" dir wennde sie auspflanzt relativ schnell hoch, so dassd das nicht so schlimm ist...

    einen Teil ahst du schon angebunden ...meine sind ~2 mal so groß und ich habe sie noch nicht angebunden ...weil durch den leichten Wind wird der Spross dicker...=)
     
    Meine sind seit heute im Gwäxhaus, jetzt bin ich mal gespannt wie sie bald abgehen. Die Baumarktviecher sind zwar größer als unsere, aber dafür haben
    die nicht so dolle Sorten wie wir.

    :D
     
    No... meine größten sind nun bei 20 cm Höhe :cool:
    Gestützt werden sie bisher nicht, sind aber sehr stabil.
    Und sie sind inzwischen rund um die Uhr draußen, nur wenn die Temperatur nachts auf unter ca 5 Grad sinkt dürfen sie evtl. rein...

    Ich denk bis in drei Wochen passt das... ;)
     
  • Also ca. ein Monat nach meinem ersten Posting anbei ein aktuelles Bild (wollt ihr Tomatenbilder sehen? wollt ihr? Jaaaaaaaa....)
    Nach den Kümmerlingen von früher sieht das schon wesentlich anders aus. Die zwei in den roten Töpfen wurden mir geschenkt weil meine so klein waren, aber, die sind nur hoch und blassgrün, die Balkonsonne hat die Blätter auch schon vergilbt. Da sind mir meine kleinen (aber dunkelgrünen) schon lieber.
    Ich beginne jetzt Stück für Stück aus den Torftöpfen mit Anzuchterde in größere Kübel mit Tomatenerde umzusetzen und über Nacht ins Freie zu stellen. Wünscht mir Glück :-)
     

    Anhänge

    • tombalkon.webp
      tombalkon.webp
      41,5 KB · Aufrufe: 116
  • Hej

    Heute möchten ich auch meinen zwischenstand sagen

    Meine Tomaten-Money maker-stehen schon Wochen im Garten

    in der Nacht war es nicht richtig warm-Temperatur so 5 grad

    Die Tomaten sind sehr gut gekommen und es sind viele kleine grüne Tomaten zusehen

    ich wohne auf der Insel FYN und es ist oft sehr windig-hoffe das alle Pflanzen gut wachsen:cool:

    einen sehr schönen Tag und weiter viel Freude bei den Hobby

    hej hej
     
    Tja ich sags ja immer wieder...zeiht die Dinger nicht in Anzuchtserde groß...aber wer nicht hören will muss es eben mitansehen wie die Tomis leiden und die Blätter vergilben ...Das sind nunmal Starkzehrer
     
    So, alle ausgesetzt. Die ganz hinten rechts im Bild waren Anfang Mai die Ersten, die rechts etwas später und die linke Reihe eben. Sieht man was 2 Wochen an der frischen Luft ausmachen.

    Für mich ist das heuer ein Abenteuer. Jetzt muss ich noch längere Stäbe reinstecken bei den größeren Sorten und gießen gießen gießen.... Das wird ein spannender Sommer :-)
     

    Anhänge

    • tomplantage.webp
      tomplantage.webp
      64,3 KB · Aufrufe: 105
    Hallo Ihr,

    möchte mal hören, ob man die Tomis jetzt draußen noch unter die Haube packen muss. Habe Hauben mit Löchern, kann damit denn eine Bestäubung überhaupt erfolgen? Oder ist es wohl erst notwendig, wenn die Tomaten da sind?

    Danke schon mal in Voraus. :cool:

    herbstrot

    P.S. Ich seh gerade, dass der Fred von letztem Jahr ist. Aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiter helfen. :?
     
    Hallo Ihr,

    möchte mal hören, ob man die Tomis jetzt draußen noch unter die Haube packen muss. währe besser, da es mit den dooofen Eisheiligen immer so eine Sache ist, könnte noch nachts kalt werden.

    Habe Hauben mit Löchern, kann damit denn eine Bestäubung überhaupt erfolgen? Die Tomis sind "Windbesteuber", man kann die Haube im Juni wieder entfernen, da keine kalte Nächte mehr, erfolgen. Es kommt noch die sogenannte Schafskälte, wann kann ich nicht genau sagen, aber das müßten die Tomis abkönnen, da Du ja nicht in einer so kalter Klimazone wohnst.

    Oder ist es wohl erst notwendig, wenn die Tomaten da sind?

    Danke schon mal in Voraus. :cool:

    herbstrot

    P.S. Ich seh gerade, dass der Fred von letztem Jahr ist. Aber vielleicht könnt ihr mir trotzdem weiter helfen. :?

    hoffe ich konnte Dir etwas weiter helfen.
     
    So, alle ausgesetzt. Die ganz hinten rechts im Bild waren Anfang Mai die Ersten, die rechts etwas später und die linke Reihe eben. Sieht man was 2 Wochen an der frischen Luft ausmachen.

    Für mich ist das heuer ein Abenteuer. Jetzt muss ich noch längere Stäbe reinstecken bei den größeren Sorten und gießen gießen gießen.... Das wird ein spannender Sommer :-)

    Hey, das sieht so ordentlich und perfekt aus...

    @der Joe, wie war deine Tomaten-Ernte 2009 ? Hattest du mit Braunfäule zu tun ?
    :cool: (Bist du noch hier ? )
     

    Anhänge

    • tomplantage.webp
      tomplantage.webp
      64,3 KB · Aufrufe: 79
    Zuletzt bearbeitet:
    @der Joe, wie war deine Tomaten-Ernte 2009 ?

    Ja wenn du (ihr) das unbedingt wissen wollt..... ;-)

    Foto 1: zeigt den Stand von letztem Jahr Anfang September.
    Die erste Hälfte der Früchte fielen der Blütenendfäule zum Opfer. Am mangelnden Kalk lag es wohl nicht da ich mit Leitungswasser gieße, aber eher an der unregelmäßigen Wasserversorgung im Hochsommer und der blöden Idee fast 2m große Tomaten am Balkon zu ziehen.
    Die zweite Hälfte haben die roten Spinnmilben vernichtet. Wie man sieht haben sie sich Etage für Etage von unten nach oben durchgefressen und das Grün vernichtet. Ein Spritzen von solchen Riesentomaten am Balkon ist leider nicht praktikabel....
    Fäule/Pilze hatte ich nie Probleme da der Platz überdacht ist.
    Ja, eine paar Stück konnte ich auch ernten und genießen :-)

    Foto 2: Neues Jahr, neues Spiel. Foto von letzter Woche. Diesmal alles Buschtomaten die nur einen halben Meter hoch werden sollten und hoffentlich nicht so gierig sind. Sind noch alle gesund, wie letztes Jahr um diese Zeit, ich habe aber schon die ersten Bombenleger (geflügelte Läuse) entdeckt. Werde wohl die wöchentliche Rapsölkur irgendwie machen müssen. Irgendwas unterbreiten gegen die Ölflecken oder so.

    Jahr 2 des Tomatenbauers mitten in der Großstadt :-)
     

    Anhänge

    • tom_postmortem.webp
      tom_postmortem.webp
      76,3 KB · Aufrufe: 86
    • tom_20100509.webp
      tom_20100509.webp
      73 KB · Aufrufe: 74
  • Zurück
    Oben Unten