Zwetschgenbaum Pflanzen

Aber bei uns bist du beim Dehner genauso schlecht beraten wie in der Baumschule oder beim Gärtner.
Dann habt ihr schlechte Baumschulen


Hab davon schon viel gutes gelesen. In der engeren Auswahl standen Toptaste oder Hauszwetschge. Wegen Scharkaresistenz habe ich mich jetzt für Toptaste entschieden.

Ne, Toptaste ist überhaupt nicht für den Hausgarten, oder hast du Lust paar mal gegen Schrotschuß zu spritzen?
Leute, lasst doch die Finger von irgendwelchen Erwerbssorten.
 
  • Was wäre dann deine Empfehlung?
    Toptaste ist sehr anfällig für Schrotschuss, hatten eine Anlage mit einer Reihe Toptaste.
    Mir denen hat man mehr Ärger, als dass was dran hängen würd.
    Pflanz ne ganz normale Bühler oder Ortnenauer. Hauszwetsche hast du genannt, das ist auch eine super Sorte.
    Diese Versprechungen mit den Resistenzen bei den neuen Sorten kann man grad vergessen.
     
  • Hauszwetsche soll aber sehr anfällig für Scharka sein. Von den anderen von dir genannten Sorten habe ich noch nie gehört, was aber nichts heißt, da ich mich erst mit dem Thema beschäftige und noch nicht wirklich viel Ahnung habe. Ich werde mal googeln.

    Von Hanita und Haroma hälst du dann wahrsch. auch nichts. Die werden hier u. a. empfohlen.

    http://www.mein-schoener-garten.de/...sten-pflaumensorten-fuer-den-hausgarten-39518

    Wichtig ist mir, dass sich die Sorte als Spalier ziehen lässt (soll ja auch widerspenstige Sorten geben) und kein Problem damit hat, dass das Spalier nur 2 mtr. hoch ist.
     
  • Scharkaanfällig, das sind fast alle Sorten, bis auf ein paar Neuzüchtungen, die nach paar Jahren wieder den Geist aufgeben...
    Hanita lieber nicht, dann eher Hanka.
     
    So, hab mal ein bisschen gegoogelt:

    Also die Brühler hört sich gut an, allerdings habe ich gelesen, dass der Ertrag relativ spät einsetzen soll (10 Jahre). Das wäre nicht in meinem Sinne...

    Hanka hört sich auch gut an, aber darf ich die als Privater überhaupt pflanzen?

    Zitat:
    Für den Erwerbsanbau für den Anbau von Markenzwetschgen. Diese Sorte darf nur gepflanzt werden von zertifizierten Mitgliedsbetrieben der Obstgroßmärkte, die die Lizenz für Hanka erworben haben.
     
  • Die Bühler setzt mit dem Ertrag nicht erst nach 10 Jahren ein, das kommt auch auf die Unterlage an.

    Ich pflanze die Sorten, die ich will... solangsam wirds immer toller.
    Nunja, Hanka-Pflanzen wirst du sowieso nicht kriegen, nimm eine Bühler, sind die Besten...
     
    da geb ich tomatenzüchter recht. ich würde mir auch nicht vorschreiben lassen was für eine sorte an zwetschgen ich in meinem garten anpflanzen würde.
     
    Ich glaub auch nicht, dass du die lizenzierte Sorte einfach so bekommen wirst. Das sin meist sogenannte Clubsorten so wie beim Apfel Cripps Pink (Pink Lady).

    Bei Zwetschgen setzt der Ertrag prinzipiell erst reletiv spät ein (im Vergleich zu Äpfel etwa), fünf Jahre wirst du wahrscheinlich bei jeder Sorte brauchen.
     
  • Ich häng mich mal dran, auch wenn es nicht ganz passt, nen Extra-Thread möchte ich auch nicht dazu eröffnen. Ich habe an Ostern von meiner Oma einen Zwetschgenbaum geschenkt bekommen. Sorte, kenn ich nicht. Unterlage hat er glaub ich nicht, hab mal nirgens ne Veredelungsstelle gesehen. Oma zieht auch öfter mal Bäume aus Kernen.
    Beim ausbuddeln wurde wohl leider eine/die Haupwurzel gekappt. Trotzdem wollt ich es versuchen und hab ihn zu Hause eingepflanzt. Erst sah es auch gut aus, die Blätter kamen, naja, aber dann gingen sie wieder, der Baum sah zunehmend dörrer aus. Nachdem ich jetzt schon Pläne geschmiedet habe, was ich an seiner statt pflanze, entdecke ich heute doch tatsächlich ein paar neue Triebe. Jetzt möcht ich ihn natürlich retten. Aber wie? In Ruhe lassen? Düngen? Gießen (das einzige was ich bisher getan habe)? Schneiden sollte ich ihn erst, wenn er angewachsen sei, aber würde es ihn jetzt nicht unterstützen einige Äste weg zu nehmen? Dann müsste er doch seine Kräfte nicht aufteilen. Bin für jeden Rat dankbar.
     
    ma en hallo an bruja in die alte heimat ins saarland schick.
    allso ich würde warten ob die neuen triebe auch was werden bevor du anfängst zu schneiden.
    wenn du ja sagst das neue triebe am kommen sind dann scheint sich der baum ja zu erholen. soll ja die tage im saarland sehr viel regen geben, da brauchste ihn nicht zusätzlich zu gießen.
     
    ma en hallo an bruja in die alte heimat ins saarland schick.
    allso ich würde warten ob die neuen triebe auch was werden bevor du anfängst zu schneiden.
    wenn du ja sagst das neue triebe am kommen sind dann scheint sich der baum ja zu erholen. soll ja die tage im saarland sehr viel regen geben, da brauchste ihn nicht zusätzlich zu gießen.

    Gut dann wart ich mit schneiden wie ich es ja ursprünglich eh vorhatte, bis klar ist dass der Baum überlebt. Das mit dem gemeldeten Regen ist so ne Sache. Scheinbar wohn ich hier im Gut-Wetter-Loch. Heute hat es beispielsweise saarauf und saarab geregnet, nur bei uns nicht. Wahrscheinlich regnet es dann morgen, da ist ja Sonne gemeldet.
     
    uhi dat kenn ich. bin gebürtig aus em raum lebach. wenns dann dort net regnet regnets meistens in schmelz und packts dann aber auch nicht weiterzuziehen.
    hatten das mal vor etlichen jahren, da kam mein vater aus schmelz und meinte dort regnts das man bald net mehr weiterfahren konnte und in lebach war strahlender sonnenschein.
     
  • Zurück
    Oben Unten