Zwetschgen und Brombeeren verarbeiten - wer hat Ideen?

Registriert
29. Juli 2006
Beiträge
11
Ort
Wilhelmshaven / Münster
Hallo!

Jetzt zum Spätsommer hin stellt sich für mich, die in ihrem Garten leider nur Zwetschgen und Brombeeren ernten kann, die Frage, was ich mit den spärlichen Erzeugnissen meines Gärtchens alles anfangen kann.

Die erste Portion Marmelade ist schon eingekocht und ein Rezept für Zwetschgenkuchen hab ich auch, aber das wird ja auf Dauer etwas langweilig. Vielleicht hat ja noch jemand ´ne dolle Idee oder besonders pfiffige Rezepte?

Ich freu mich natürlich auch über Ideen zu anderen Erzeugnissen aus Euren Gärten und es würde mich auch mal interessieren, was bei Euch so sprießt!

Ganz liebe Grüße,
Nymphaea
 
  • Hallo,

    Powidl ist Pflaumenmus. Koch ich zusammen mit ein paar Holunderbeeren und gehackten Walnüssen.

    Grüne Grüße- Lazy Gardening
     
    Pflaumenmus mach ich im Römertopf, keine Arbeit und klappt immer.

    Liebe Grüße
    Petra
     
  • Petra, dann brennt's nicht an und man muß nicht stundenlange rühren - oder warum Römertopf?

    Grüne Grüße
    Lazy
     
    mit Kern????
    Kern raus, Wurm suchen, Würfelzucker rein, Rest wie gehabt ...

    niwashi, der zum SChluß viel in Butter geröstete Semmelbrösel braucht, mit Zucker und Zimt ...
     
  • @niwashi

    aber bei uns ist es Tradition zum Schluss die Kerne zu zählen ...
    wer die meisten Knödel geschafft hat, hat gewonnen!

    kleine waldfee

    deren Mama nur wurmlose wunderschöne - vorher polierte - Zwetschgen verabeitet
     
  • So kenn' ich's auch: Immer MIT Kerne! Unbedingt!
    Bei uns wurde dann immer so abgezählt:
    "Kaiser, König, Edelmann, Bürger, Bauer Bettelmann, Schneider, Schuster, Leinenweber, [... vergessen] Totengräber.

    Also der Kaiser aß nur einen Knödel. Ganz vornehme Zurückhaltung.
    Das geht mit Zwetschgenknödeln so gut wie mit Marillenknödeln.

    Tono,
    der für splche Knödel alles stehen und liegen läßt
     
    Schuster Schneider Leineweber Doktor Kaufmann Totengräber
    :cool:

    kleine_waldfee

    die den Abzählvers auch noch gut aus ihrer Kindheit kennt ....
     
    Kaiser, König, Edelmann.......


    Oh, ja, den Reim kenne ich auch noch....
    a030.gif


    Werden heutzutage solche Verse oder Reime eigentlich noch benutzt?
    smilie12.gif



    Alles liebe und Gute

    UTE,
    h050.gif
    die so etwas schon ewig nicht mehr gehört hat
     
    UTE schrieb:
    Werden heutzutage solche Verse oder Reime eigentlich noch benutzt?[

    eher solche wie " Eine kleine Mickymaus zog sich mal die Hose aus, zog sie wieder an und Du bist dran!"

    Liebe Grüße

    kleine waldfee
     
    Brombeerlikör mach ich immer noch mit denBeeren,ausser Marmelade die muss ja eh sein mmhhh legga
     
    ;)Hallo
    schon seit Jahren (vorallem dieses Jahr)
    wecke ich Zwetschgen und auch Brombeeren immer ein. Es läst sich wirklich für vielerlei verwenden. Liköre setze ich auch fast immer an, da diese ein tolles Geschenk und Mitbringsel für fast jede Gelegenheit ist.
    Sollte die Zwetschgen-, Appfe-, oder ähnliche Ernten doch gößer ausfallen trockne ich die Früchte bzw. Teilstücke.
    Auch Zuchini, Tomaten und später sellerie werden getrocknet, da dies für meinen alten Holzofenherd keinProblem darstellt.

    viel Glück und Spass

    Heidi:)
     
    Hallo,

    aus einem Überschuss an Brombeeren ist gestern "frei Schnauze" das hier entstanden:

    Brombeer-Apfel-Chutney
    1,7 KG Brombeeren mit
    250 ml Wasser aufkochen und durch die FL/ein Sieb streichen.
    Den Saft mit
    3 roten Zwiebeln (mittelgroß) in Würfeln
    3 Spitzpaprika in Würfeln
    1 grüne Chili, entkernt und in feinen Würfeln
    150 ml Balsamico
    2 EL grobes Meersalz
    150g braunem Kandis
    150g Vollrohrzucker
    2 TL Raz el Hanout (o. „etwas Weihnachtsgewürz“ + Curry)
    Ca. 1 Std. unter gelegentlichem Rühren leicht kochen
    (Cooking Chef auf 105°C, Flexirührelement, Intervallstufe 3)
    3 Äpfel (Boskop o.ä.), geschält, entkernt, grob gewürfelt
    hinzufügen und 1 weitere Stunde einkochen
    Bei Bedarf etwas Gelierzucker 2:1 hinzufügen (dann nochmal 4 Min. sprudelnd kochen lassen)
    Kochendheiß in Gläser füllen.
    Ergibt ca. 7 Gläser á 200 ml
    Passt gut zu Käse(-fondue oder gebackenem Camenbert), dunklem Fleisch

    Eine Ruhe-/Reifezeit von mindestens 4 Wochen würde ich vermuten (leider noch keine Erfahrungswerte) - erst dann wird es hoffentlich wirklich gut schmecken
    Der frische Ansatz ist schon lecker, aber Chutneys brauchen erfahrungsgemäß eine Nachreife im Glas zur vollen Geschmacksentwicklung.
    Ggf. die Früchte einfrieren - ich melde mich wieder.

    Bis bald, liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten