Zwei Verstärker parallel schalten ?

jola

Foren-Urgestein
Registriert
18. Jan. 2011
Beiträge
10.795
Ort
Am Ende des Regenbogens
Hallo,
ich komme einfach nicht weiter .
Mein wlan ist ja grottenschlecht, also Verstärker in die Mitte gesetzt.
Funktionierte, war nur noch ne halbe Grotte. ;)
Also noch einen gekauft, und konfiguriert .
Es klappt !! Aber Dummerweise jeder nur für sich alleine,
und nicht Beide hinereinander. :d
Das sollte so ein AD-hoc Netzwerk werden, ( heißt doch so ??? )
Ich versuch das schon eine Woche :schimpf:
was mach ich denn da verkehrt.
Und liebe Helfende, bitte nicht so kompliziert erklären, meine kleinen
grauen Gehirnzellen sind schließlich schon etwas älter, und
ziemlich abgenutzt
 
  • Ich kann nicht genau erkennen, was dein Problem ist. Über WLAN kann man ja gleichzeitig viele Geräte ans Netz bringen. Normaler Weise reicht die WLAN-Verbindung ohne Verstärker aus, um auch in einer anderen Etage ein genügendes Signal zu haben. Offensichtlich ist bei dir das WLAN-Modem zu weit weg von dem PC. Die Empfangsqualität kann man am Signalpegel erkennen. Hast du ein Smartphone mit WLAN-Zugriff? Wenn ja, stell dich doch mal direkt neben dem WLAN-Modem und schau, ob du vollen Empfang hast. Alternativ kannst du ja den Laptop mal daneben stellen und probieren. Wenn bis hier alles in Ordnung ist (voller Empfang) dann schalte mal den WLAN-Verstärker dazwischen. Da müsstest du einen genauso guten Empfang haben. Dann gehe mal stückchenweise weiter. Eine Kaskadierung von Verstärkern scheitert zumeist wegen der Inkompatibilität der verschiedenen Geräte. Wenn es denn überhaupt geht, dann nur mit Geschwindigkeitsverlust. Des Weiteren ist nur einfache WEP-Verschlüsselung (unsicher) möglich. Alternativ gibt es noch Power-Line-Adapter (über Stromnetz), oder die Verlegung eines LAN-Kabel (bis 100 m).

    Gruß Karl
     
    Guten Morgen Karlh,
    Danke Dir für Deine Antwort
    Mein Problem ist, daß der Router ca. 20 m weit weg steht, in einem anderen
    Gebäude .
    Jeder Verstärker funktioniert mit dem Router problemlos, nur die Beiden nicht miteinander.
    Ich dachte, ich könnte so das Signal verstärken um auch mal ein Video
    anschauen zu können :(.
    Würde denn ein neuer Router was nützen ?
    Ich hab jetzt den von der T-nieonline , den W 701V.
    Da gehen nämlich auch die Meinungen sämtlicher Experten auseinander.
    Kabelverlegung wäre sehr aufwändig.
    In der Firma ( Router ) über den Dachboden , Außenwand runter,
    Einfahrt gepflastert , 6m , ( Steine aufnehmen ) Außenwand Haus hoch,
    über den Dachboden, und im Haus wieder irgendwo runter.
     
  • 20 Meter sind schon sehr viel. Du kannst natürlich mehrere WLAN Repeater hintereinander schalten. Das Signal kann aber nur so gut verstärkt werden, wie es dort bereits ankommt.

    Sicherer und vielleicht auch vernünftiger wäre es, wenn Du den Rat meines Vorschreibers überdenkst und ein LAN-Kabel legst oder es mit einem Power-Line-Adapter versuchst. Mir sind diese beiden Alternativen lieber, weil ich keine Lust habe, mit Höchstleistung mein ganzes Haus zu verstrahlen.

    Es grüßt digital
    Attivo
     
  • Powerline wird schwierig, wenn es zwei getrennte Häuser sind. Zwei Repeater jeweils nahe der Hauswand könnten schon funktionieren.
     
    Überlegenswert wäre evtl. Mit Antennen zu arbeiten, die einen höheren Antennengewinn haben. So ne längere Antenne wirkt vielleicht optisch eigenartig, aber kann sich lohnen. Dadurch kann die Sendeleistung besser abgestrahlt und gleichzeitig die Gegenstation besser empfangen werden.

    Ein alte Funkerweisheit lautet: Eine gscheide Antenne ist der beste HF Verstärker.

    Setzt natürlich vorraus, dass der Router die Antenne abschrauben lässt und man ne neue drauf machen kann.

    Auf der Gegenseite gibt es für Computer und Notebooks Steckkarten und USB-Sticks, an der man beliebige Antennen anschließen kann.

    Am schlimmsten sind WLAN-Sticks die aussehen wie die USB-Sticks zum Daten speichern. Da ist ne minimalistische Antenne auf die Platine gelötet. Das sind keine Reichweitenwunder.

    Achja, diese Nano Sticks gibts ja auch noch. Die sind noch furchtbarer.

    Zu Powerline: Ich kenne viele Fälle, die auf Powerline umgestiegen sind, um Strahlung durch WLAN zu vermeiden. Was nicht bedacht wird ist, die Hochfrequenz Datenübertragungen geschieht über ungeschirmte Stromleitungen. Das heißt das komplette Hausnetz, jede einzelne Leitung in der Wand strahlt das wieder ab. Mit Powerline verwandelt man sein Haus in eine Antennenanlage und sitzt genau mitten drin. Dabei bestrahlt man nicht nur seine eigene vier Wände, sondern auch das nähere Umfeld. Es gab deswegen auch schon Messeinsätze der Störungsbeseitigung mit dem Peilwagen der Bundesnetzagentur, weil andere Kurzwellenfunkdienste gestört wurden. Fraglich, wer dann den teuren Messeinsatz zahlt. Der ahnungslose Verursacher, welcher die Adapter legal betreiben darf?

    Grüßle, Michi
     
    Der ahnungslose Verursacher, welcher die Adapter legal betreiben darf?

    Ja. Legal sind sie nur, wenn sie andere Geräte nicht stören. Der Verursacher kann dann wieder den Hersteller in Haftung nehmen wegen Fehlens einer zugesichtern eigenschaft (Produkt darf nicht stören).

    Richtantennen für reine Empfänger sind kein Problem. Richtantennen für den Sender versachen leicht unzulässige Feldstärken, da kann es dann schon wieder genemigungspflichtig werden. Bei WLAN sind beide Seiten sowohl Sender als auch Empfänger, weil auch ein empfangenes Datenpaket quittiert werden muss, und dazu muss der Empfänger auch Senden.

    LAN Kabel ist die sicherste Alternative in vielerlei Hinsicht.
     
    Hallo,
    Also noch einen gekauft, und konfiguriert .
    Es klappt !! Aber Dummerweise jeder nur für sich alleine,
    und nicht Beide hinereinander.
    Das sollte so ein AD-hoc Netzwerk werden, ( heißt doch so ??? )

    Ich kann nicht genau erkennen, was dein Problem ist.
    Gruß Karl

    Karl, oben steht mein Problem beschrieben;)


    20 Meter sind schon sehr viel. Du kannst natürlich mehrere WLAN Repeater hintereinander schalten. Das Signal kann aber nur so gut verstärkt werden, wie es dort bereits ankommt.

    Attivo

    Das ist ja genau das, was nicht funktioniert :(

    Powerline wird schwierig, wenn es zwei getrennte Häuser sind. Zwei Repeater jeweils nahe der Hauswand könnten schon funktionieren.

    Powerline geht nicht, sind getrennte Stromkreise

    Überlegenswert wäre evtl. Mit Antennen zu arbeiten, die einen höheren Antennengewinn haben. So ne längere Antenne wirkt vielleicht optisch eigenartig, aber kann sich lohnen.
    Grüßle, Michi


    Michi, der Tip gefällt mir

    LAN Kabel ist die sicherste Alternative in vielerlei Hinsicht.


    Wäre für mich der letzte Ausweg .

    Bei den Repeatern geht nur entweder --- oder !
    Beide erkennen den Router, aber nicht sich untereinander :confused:
     
    Ich würde, wie schon geschrieben, in jedem Fall die Verlegung eines LAN-Kabels bevorzugen. Alles andere ist Bastelei.

    Aber schau mal hier:

    www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=180160"

    Irgendwie kann ich den Link nicht einfügen.

    Gruß Karl
     
  • Zurück
    Oben Unten