zwei Marienkäfer beim....

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
M

Moorschnucke

Guest
Vorhin beim mitten in Blattläusen beim Liebe machen entdeckt.....;)
 

Anhänge

  • IMGP3192 - 2010-05-22 - zwei marienkäfer beim essen und gleichzeitig....webp
    IMGP3192 - 2010-05-22 - zwei marienkäfer beim essen und gleichzeitig....webp
    51,2 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • ...fairerweise hast Du den Liebesakt in leichter Unschärfe gelassen. Das gibt Raum für Phantasie und läßt den beide etwas Privatsphäre...
     
    Hm, da wird wohl über kurz oder lang der Nachwuchs den Blattläusen das Leben schwer machen. Vielleicht schaffst du mal eine romantische Atmosphäre, damit die öfter übereinander herklettern - ein paar Kerzen und ein bisschen Kuschelrock ;o)

    Schön geguckt!
     
  • :o.....und noch zwei, diesmal unterschiedlich in der Farbe.....:)

    Der Kuschelrock hat schon gewirkt, Inconitro!!:grins:

    Darüber befindet sich die gewebte Kinderstube irgend eines anderen Insekts - die Räupchen sind gut zu erkennen.

    Aber wir bitten NICHT um Hilfe, denn diese Pflanzen sind als Futter gedacht und deswegen wachsen sie bei uns.:o
     

    Anhänge

    • IMGP3202 - 2010-05-22 - nochmal zwei, aber unterschiedlich Gepunktete.webp
      IMGP3202 - 2010-05-22 - nochmal zwei, aber unterschiedlich Gepunktete.webp
      46,4 KB · Aufrufe: 144
  • ....damit kann ich auch dienen!
    Und eine Weile drauf hatten wir Marienkäfer in allen Schattierungen. Manche waren sogar zweifarbig, z. B. linke Flügeldecke rot, rechte dunkel....
     

    Anhänge

    • Mariena.webp
      Mariena.webp
      167,9 KB · Aufrufe: 161
  • das sind übrigens asiatische marienkäfer, von daher die verschiedenen farben:

    Asiatischer Marienkäfer ? Wikipedia

    es wird ja über diese angeblichen invasoren (als wäre weltweiter artenaustausch nicht ein absolut natürlicher vorgang - oder wie sinst hätte es der homo sapiens ins schöne europa geschafft ;) ) viel geschimpft, als gärtener kann man sie aber eigentlich nur begrüßen: sie sind vielleicht nicht ganz so "niedlich" wie der heimische, aber seither habe ich deutlich mehr hungrige larven. und da ich stets ausreichend läuse habe, gefällt mir das sehr.
    meine mutter hatte vorigen herbst auf ihrem balkon für mehrer stunden einen masseneinfall, als die wohl ein winterquartier suchten. das war ein bißchen gruselig, aber natürlich auch nicht wirklich gefährlich ;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten