Das ist eine gute Frage... Kommen die Bestäuberinsekten nicht hin, wird keine Frucht ansetzen...
Da musst Dir was einfallen lassen. Darüber habe ich mir konkret keine Gedanken gemacht. Denn für mich gilt eine besondere Vorgehensweise: Handbestäubung! Das ist notwendig, um die Reinheit meines eigenen Saatgut's gewährleisten zu können. Bienen & Co. würden da nur munter alles mit jedem kreuzen.
Reinhard Kraft empfiehlt auf jeden Fall die Handbestäubung für solche Situationen:
REINHARDS TOMATEN: Melonen & Gurken
Wahrscheinlich sinnvoller als unnötig die Folie zu entfernen.
Handbestäubung ist gar nicht mal so schwer: Mit dem Wattestäbchen musst du Pollen von einer männlichen Blüte auf eine weibliche Blüte übertragen. Plant man von den Früchten die Samen zu gewinnen gilt: Für jede Sorte muss natürlich ein eigenes Wattestäbchen benutzt werden. Sonst entsteht ungewollte Verkreuzung. Darüber hinaus: Die ausgewählten männlichen + weiblichen Blüten
vor und
nach der künstlichen Bestäubung vor Bestäuberinsekten schützen, damit es zu keiner ungewollten Verkreuzung kommt.
Männliche und weibliche Blüten lassen sich leicht unterscheiden, schaue diesen Wikipedia-Artikel zur Wassermelone:
Wassermelone ? Wikipedia
Dort findest du ein Foto der beiden Blüten. Weibliche Blüten haben bereits einen Fruchtansatz. Sogar vor dem Aufblühen. Wird die weibliche Blüte nicht befruchtet stirbt der Fruchtansatz wieder ab. Männliche Blüten dagegen besitzen keinen Fruchtansatz. Folglich wird aus männlichen Blüten nie eine Frucht.
Gleiches gilt für Zuckermelonen, aber auch für andere Gewächse aus der Kürbisfamilie wie Gurken, Kürbisse, Zucchini, usw.
Grüßle, Michi
