Zucker- & Wassermelonen-Zöglinge 2013

  • Heute habe ich sechs veredelte Melonen ins Frühbeet gepflanzt. Auf den Kompost kommen dann noch 2 oder 3.
     

    Anhänge

    • IMG_20130505_185935-931121029.webp
      IMG_20130505_185935-931121029.webp
      244,5 KB · Aufrufe: 98
  • Einige wenige meiner Melonen sehen besser aus, sind aber noch sehr zurückgeblieben.
    Daher habe ich mich nun entscheiden und nochmals Saatgut gekauft.

    Bei den meisten der gewählten Sorten steht 80-90 Tage bis zur Reife. Wenn ich richtig rechne bedeutet dies Mitte August. Selbst wenn diese "Verspätung" haben ist bis Mitte Oktober wenn der erste Frost erwartet wird noch reichlich Zeit.

    Ich hoffe dass die Samen bis Mitte der Woche angekommen sind. Sortenliste folgt.
     
  • Fragt sich wie groß die Melone bis dahin sein muss.

    Aber 2 Monate Spielraum ist schon reichlich. Warten wir es ab;)
     
    Die Liste ist komplett


    • Early Virgina Melon
    • Sweet Sibirian
    • Hales Best
    • Congo
    • Cream of Saskatchewan
    • American Melon
    • Golden Midget
    • Tiger
    • Royal Melone
    Ein ganz schöne Liste, aber da der Platz im Garten bereits reserviert ist brauche ich auch einige.

    Natürlich freue ich mich wenn alle Früchte bringen, aber Hauptsache es wird schön grün;)
     
    Sind eigentlich einige dabei welche früh und in unseren Klima gut ausreifen .
    Wie z.B.die
    Sweet Sibirian
    Cream of Saskatchewan
    Golden Midget

    Ich hab bei den genannten Sorten noch nie bemerkt, dass die schneller reif werden, als andere Sorten. Das Ausreifen ist auch nie das Problem. Das Schwierige ist, grosse und wohlschmeckende Melonen zu ernten.
     
  • Ihr könnt wenn ihr wollt pro Contra über die gewählten Sorten schreiben dies ist vermutlich für andere auch interessant. Ich habe bei der Auswahl mich auf einen Anbieter (frachtkosten sparen) festgelegt und dessen Sorten genommen die für mich als "machbar" erschienen.

    Auch mich würde es interessieren, wobei es nicht so wichtig ist, da die Auswahl bereits getroffen wurde und von allen genannten Sorten welche angebaut werden.
     
  • Mein Haupt-Standort für die Melonen ist das Garagendach.

    Gepflanzt sind diese in einem normalen Beet mit bester Erde (Kompost, Humus und Lehm zur Wasser/Düngerspreicherung und Pferdemist). Leider nur ca. 15cm tief danach sind Kies, Steine und Sand im Boden.

    In gleicher Höhe wie das Beet beginnt das Garagendach ca. 10cm von der Pflanzstelle entfernt.

    Sonne von Morgends Aufgang - Abends Untergang

    Frage: Welche Tricks meinst du? evt nach dem 4 bzw. 6 Blattpaar beschneiden?
     
    Die Melonen waren ausgereift, die Kerne dunkel. Auch hatten die Pflanzen die typischen Merkmale. Nach acht Jahren Melonenanbau kann ich sowas glaub ich ganz gut beurteilen. Wenn es zu kalt ist, vor allem in den Nächten, Tages und Nachttemperaturen über längere Zeit zu stark differieren und auch die Sonnenstunden zu wenig sind, reifen die Melonen zwar aus, schmecken aber nach Gurke.
    Sugar Baby, Blacktail Mountain und Crimson Sweet hatten bessere Ergebnisse.
     
    Hier ist ein Bild vom geplanten Standort (rote Markierung oben rechts). Im Abstand von ca. 20 cm werden dort Melonen gesetzt und die Ausläufer auf das Garagendach als "Dachbegrünung" gelegt.

    Melonen Standort.webp

    Frage: Was haltet ihr vom Beschneiden nach dem 4. Blattpaar?
     
    Mit dem Beschneiden kenn ich mich jetzt gar nicht mehr aus...

    Bei Wassermelonen hab ich jetzt gelesen, dass sie gar nicht beschnitten werden dürfen, da sie an den Triebspitzen die Früchte bilden.
    Doch auch Beschneiden nach dem 4. Blatt hab ich gelesn...bisschen verwirrend....

    Ein fachmännischer Rat wäre Hilfreich :D
     
    Das Ausreifen ist nicht das Problem. Die meisten Melonen kann ich im Juli ernten. Da habe ich nach hinten durchaus Zeit, die Melonen reifen zu lassen. Aber reif ist reif und Gurke ist Gurke. Ausgereifte Melonen schmecken bei uns nicht zwangsläufig süß und aromatisch. Und ich kann nicht behaupten, dass sich die Cream of Saskatchewan, die Sweet Siberian und die Golden Midget irgendwie positiv von anderen Sorten abgehoben hätten. Hab ja über mehrere Jahre diese Sorten angebaut mit gleichem Aussaattermin, gleichem Pflanztermin und gleichem Standort. Kein signifikanter Unterschied zu anderen Sorten.
     
  • Zurück
    Oben Unten