zucchinikerne - wie trocknen?

Registriert
20. Sep. 2007
Beiträge
29
Ort
Hunsrück / Mosel
hallo,
ich hab eine frage. ich habe eine ziemlich große zucchini geerntet und mir kam die idee, welche für nächstes jahr zu ziehen.
meine frage ist, ob ich die pflänzchen aus den kernen in der zucchini ziehen kann?

muss ich diese trocknen und wie trockne ich diese am besten und wie lange?
gibt es dann eine bestimmte "lagerempfehlung?"

vielen lieben dank schon mal für eure hilfe!
grüße
 
  • Hallo,

    das ist ganz einfach, pulst einfach die Kerne aus der großen Zucchini, legst die auf eine alte Zeitung und lässt sie trocknen, den Glibber machst vorher ab. Wenn sie knochentrocken sind, kannst sie in ner Butterbrottüte oder Filtertüte oder in einem Glas lagern.....bis sie wieder in die Erde kommen. :D

    Liebe Grüße
    Petra, die das mit ihren Hokkaidos jedes Jahr so macht
     
  • Da hat Michi allerdings berechtigt die Frage gestellt- welche Sorte es denn ist?!
    Bei ner F1 Hybride kannst den ganzen Spaß nämlich vergessen.:rolleyes:

    Für die Zukunft solltest Du Dir auch merken,die Kerne so lang wie möglich in der Frucht zu lassen.So können sie auch richtig ausreifen.

    Auch solltest Du darauf achten,das die Frucht richtig "ausgereift" ist.
    Soll heißen schön fest in der Schale und sehr sehr hohl sollte sie klingen.

    Ich zum Beispiel öffne Kürbisse und Zucchini nicht vor dem Winter.

    LG Janni
     
    Da hat Michi allerdings berechtigt die Frage gestellt- welche Sorte es denn ist?!
    Bei ner F1 Hybride kannst den ganzen Spaß nämlich vergessen.:rolleyes:

    Für die Zukunft solltest Du Dir auch merken,die Kerne so lang wie möglich in der Frucht zu lassen.So können sie auch richtig ausreifen.

    Auch solltest Du darauf achten,das die Frucht richtig "ausgereift" ist.
    Soll heißen schön fest in der Schale und sehr sehr hohl sollte sie klingen.

    Ich zum Beispiel öffne Kürbisse und Zucchini nicht vor dem Winter.

    LG Janni

    Hallo Janni,
    das ist interessant. Ich kann dir nur so viel sagen, dass es eine ziemlich fette zucchini ist. Geöffnet habe ich diese noch nicht und ich habe die aus dem eigenen Garten.
    Gekauft habe ich diese als kleines Pflänzchen im Frühjahr. Kann man da sagen, ob es diese F1 Hybride ist?
    Ich befasse mich erst seit ein paar Tagen mit dem Thema und bei F1 Hybride ist dies dann wohl unmöglich. Hm... Da wäre ja die Arbeit für umsonst.
     
  • nur mut zum gewinnen der eigenen samenkörner um diese im nächsten jahr zu neuen früchten werden zu lassen.

    wobei ich eigentlich vorhabe, mir den samen für die zucchinis etc. im nächsten jahr neu zu kaufen. ich hatte mir immer wieder meine ess-, zierkürbisse und zucchinis selbst aus eigenem samen gezogen (div. blumen und tomaten natürlich auch). aber in diesem jahr war ausser der bischofsmütze nicht viel originalfrucht. ich hatte sogar zucchinis die ranken hatten. waren aber nicht bitter von da her ..... .
    es ist bei eigenem samen schon immer wieder spannend was daraus wird. also wenn es nicht wirklich wichtig ist, oder sogar interassant, was im nächsten jahr daran wächst, dann nix wie ran an die samengewinnung.
     
    aber in diesem jahr war ausser der bischofsmütze nicht viel originalfrucht. ich hatte sogar zucchinis die ranken hatten.

    Das hört sich so an, als hätten sich da verschiedene Sorten miteinander verkreuzt. Kaufe für das nächste Jahr Dein Saatgut neu. Nun kannst du zukünftig dafür sorgen dass solche Verkreuzungen nichtmehr vorkommen, sprich dass die Reinheit der Sorte gewährleistet bleibt. Jahr für Jahr wirst du dann die selben Früchte ernten.

    Du musst einzig dafür sorgen, dass die Bestäubung nicht von Bienen oder anderen Insekten ausgeführt wird. Sonst könnte alles dabei heraus kommen. Suche nach Blüten mit Fruchtansätzen (weibliche Blüten) am besten die ersten im Jahr und binde sie zu, unbedingt noch bevor die Blüte zum blühen angefangen hat. Damit hast du Gewährleistet dass Bienen & Co nicht Handwerk anlegen könnten und somit kann das Ergebnis auch nicht verkreuzt werden. Es ist ausreichend wenn du nur soviele Fruchtansatze zubindest wie du Früchte zur Saatgut-Gewinnung benötigst. Okay, mit dem zubinden alleine ist es aber noch nicht getan. Der Fruchtansatz würde sonst absterben, da er nicht bestäubt wurde. Also musst du per Hand bestäuben: Wenn die zugebundene Blüte soweit ist, dass sie blüht öffnest du die Blüte, aber aufpassen dass dir Die Biene nicht zuvorkommt. Anschließend nimmst du ein Wattestäbchen und überträgst Pollen von einer männlichen Blüte (ohne Fruchtansatz) auf die gerade aufgebundene weibliche Blüte (mit Fruchtansatz). Beide Blüten müssen aber von selber Sorte sein, sonst hast du verkreuzt. Bist du fertig bindest du die weibliche Blüte wieder zu. Warst du erfolgreich wächst aus dem Fruchtansatz eine Frucht heran. Die Samen in dieser Frucht sind nun Sortenrein.

    Die Wahl der Sorte zur Saatgut-Gewinnung ist entscheidend: F1-Hybriden sind für die eigene Saatgut-Gewinnung ungeeignet.

    Grüßle, Michi ... der auch Ranken an den Zucchini's hat
     
  • Zurück
    Oben Unten