Zucchini - Selbst bestäuben?

Registriert
04. Juli 2010
Beiträge
1
Hi,

ich habe eine Zucchinipflanze auf meiner Fensterbank stehen. Einfach aus Neugier, ob das überhaupt was werden kann. Nun habe ich seit etwa 1-2 Wochen festgestellt, dass sich Blüten gebildet haben. Nur hat sich bisher kein/e Frucht/Gemüse gebildetet.

Zumindest habe ich gelesen, dass entweder die weiblichen oder männlichen "Blüten?" früher auftauchen als sein Pendant. Ich möchte nun gerne wissen:

a) Welches sind die männlichen Bestandteile?
b) Welches sind die weiblichen Bestandteile?
c) Und wie bestäubt man die weiblichen von Hand, wenn es die Insekten augenscheinlich selbst nicht schaffen. Oder: Die Zucchinipflanze hat das entsprechende Pendat noch nicht ausgebildet.

Im Anhang gibt es ein paar Fotos und es würde mich freuen, wenn einer mir das anhand der Fotos näher bringt. Vielen Dank.

Bild 001.webp

Bild 002.webp

Bild 003.webp

Bild 004.webp

Bild 005.webp

:D
 
  • Also,

    laut meiner Erfahrung erscheinen zuerst die männlichen Blüten, dann die weiblichen.

    Es gibt deutliche Unterschiede:
    Die weiblichen Blüten haben schon einen Fruchtansatz (ähnlich einer kleinen Zucchini) und die männlichen (die du auf dem Foto als weiblich ausgegeben hast) hat einen längeren Stil (diese Blüten sind höher vom Stengel her).

    Also ich hatte noch kein Problem damit, dass sich meine Hummeln verweigert hätten. Aber wenn wirklich nix passiert dann eine männliche Blüte abknipsen und mit dem Stempel auf den Stempel der weiblichen Blüte den Pollen verteilen.

    Dann funktioniert es.
    Habe mittlerweile schon eine gelbe geerntet und 6 neue Kleine sind dran.

    Simone
     
  • Im Prinzip ist ja alles gesagt worden. Einen Link möchte ich aber auch noch loswerden:

    Datei:Male and female watermelon 1458.JPG ? Wikipedia

    Man sieht auf diesem Foto sehr gut den Unterschied zwischen einer männlichen und einer weiblichen Blüte. Zwar im Falle von einer Wassermelonen-Blüte. Aber ist bei Zucchini genau so.

    Auf der Fensterbank muss auf alle Fälle per Hand bestäubt werden. Bestäuberinsekten hat es hier in der Regel nicht. Mit Gurken hab ich auf der Fensterbank schon experimentiert. Da habe ich dann mit dem Wattestäbchen Pollen von einer männlichen Blüte auf eine weibliche Blüte übertragen. Das hat funktioniert.

    Aber die Variante, wie sie Simone beschrieben hat, ist wahrscheinlich noch zuverlässiger. Man kann die männlichen Blüten ruhig zu Bestäubungszwecken abzupfen. Aus denen würde ja eh nie ne Frucht werden...

    Grüßle, Michi :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten