Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum) - Foto

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
21.006
Ort
Schwäbisch Gmünd
Bei mir im Garten wächst eine schöne Blume. Ich habe sie nicht gesät. Vielleicht ein Vöglein. Wie heißt die Blume wohl?

Grüßle, Michi :confused:
 

Anhänge

  • was_des_1.webp
    was_des_1.webp
    50,6 KB · Aufrufe: 412
  • was_des_2.webp
    was_des_2.webp
    83,5 KB · Aufrufe: 185
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Was des?

    Bei uns heißt es Götzenbergnägelchen und läuft bei mir unter Unkraut, da es eine große Tendenz zum Ausbreiten hat. Ich glaube, es gehört in die Familie der Weidenröschen(evtl. zottiges), aber welches kann ich dir nicht 100% sagen.
     
  • AW: Was des?

    Hallo ihr Lieben,
    ja, es ist das zottige Weidenröschen- sehr begehrt bei Bienen und Hummeln.:?

    Im Frühjahr und immer mal zwischendurch rupfe ich einige der unterirdischen Trieben heraus, damit es nicht den ganzen Garten besiedelt.

    Aber es darf auf jeden Fall bleiben!!!:o

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Was des?

    Na Schnucke?? :cool::cool:

    Bei uns darf es auch bleiben. Also das andere, das mit den schmalen Blättern. Es ist wirklich eine Augenweide, und ich finde nicht, daß es sich zu stark ausbreitet, sonst hätten wir es nämlich überall im Kleinen Park.
    Und so bleibt es hübsch bei mir unter meinem Balkon....:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Was des?

    Vielen herzlichen Dank für eure Antworten! :cool:

    Jetzt hat meine Unbekannte auch einen Namen, mit dem ich sie nun anreden kann.

    Bleiben darf sie natürlich. Auch wenn sie in der Tat gerne als Unkraut bezeichnet wird, aber für mich ist es eine schöne Blume. Passt auch thematisch gut in meinen wilden Garten.

    Hätte ja soooo gerne wilde Zaunwinden an meinen Gartenzaun. Aber mein Nachbar vergiftet die immer gleich mit seinem Roundup.

    Glücklicherweise hat sie - das zottige Weidenröschen - im Kübel gekeimt, von daher kommt sie mit ihren Wurzeln nicht weit. Und ausgerechnet auch noch schön mittig hat sie gekeimt. Sieht einfach toll aus.

    Grüßle, Michi :cool:
     
    AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Ja, war ein Scherz. Aber auch nur, weil mein Nachbar, na-ja, so eine Einstellung zur Natur hat, mit der ich nicht umgehen kann. Sagen wir es mal so. Und weil er sein Roundup nicht nur in seinem Garten anwendet. Sondern auch in meinem.

    Genau genommen würden Zaunwinden an der Stelle am Gartenzaun garnicht erst keimen. Der Boden ist an der Stelle Ex. Aber er spritzt dennoch...

    Grüßle, Michi
     
  • AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Aha, dann schick ich dir für den Trottel noch einen zweiten Eimer
    von den hübschen weißen Wurzeln....
     
  • AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Moin,

    Glücklicherweise hat sie - das zottige Weidenröschen - im Kübel gekeimt, von daher kommt sie mit ihren Wurzeln nicht weit.
    nö, da haste Recht. Aber warte, bis sie ihre fliegenden Samen losschickt ^^

    Grüßle
    Billa, die auch immer einige stehen lässt
     
    AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Na-ja, die Samenstände kann man ja auch vorzeitig entfernen. Das dürfte nicht das Problem sein. Oder ich positioniere die Pflanze so, dass der Samen zum Nachbar rüberfliegt. Das geht auch...

    Giersch hab ich allerdings bereits genug. :D

    Grüßle, Michi
     
    AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Hi,

    der Fred ist umbenannt, aber einer, der das gleiche Blümchen sucht und gerne benamst hätte, hat anhand des Titels keinerlei Anhaltspunkte. Schade!

    Grüßle
    Billa
     
    AW: Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

    Hi,

    der Fred ist umbenannt, aber einer, der das gleiche Blümchen sucht und gerne benamst hätte, hat anhand des Titels keinerlei Anhaltspunkte. Schade!

    Grüßle
    Billa
    hallo, wie meinst du das, mit keinerlei anhaltspunkte?
    in der ersten frage ist ein deutliches bild von der pflanze.

    herzliche grüße aloevera:o
     
  • Zurück
    Oben Unten