Zitrus Meyer nach dem Winter

  • 06468FE2-7EBB-41BC-8930-77CF4038ADAE.webp
     

    Anhänge

    • 86E5B254-0BCA-4089-8F73-B60A6160F6B1.webp
      86E5B254-0BCA-4089-8F73-B60A6160F6B1.webp
      569 KB · Aufrufe: 95
    Jojomg, schneid doch einfach mal einen der Seitentriebe ca. 3 cm ab, und schau mal nach, ob da noch
    was lebt. Sieht auf dem Bild alles ziemlich tot aus.
     
  • Hallo @Jojomg1963,

    Der Überwinterungsplatz auf dem Fensterbrett über der Heizung ist, wenn diese läuft, absolut ungeeignet als Überwinterungsplatz. Es ist dort viel zu warm, viel zu lufttrocken und in Relation zur Temperatur, auch viel zu dunkel.

    Die Meyer Zitrone ist eine Kreuzung, die frostverträglicher ist, als die normalen Zitronen. Du kannst also deren vergleichsweise Unempfindlichkeit gegen Frost zu deinem Vorteil nutzen. Das heisst nun leider nicht, dass sie "winterhart" wäre. Aber bis kurzfristig (!) -6 hält sie aus. Bei länger anhaltendem Frost oder tieferen Tempereaturen muss sie trotzdem rein. Das kommt jedoch in milden Regionen Deutschlands nicht allzu häufig vor.

    Lass die Zitrone also an einem geschützten Platz (z.B. nahe an eine Hauswand gerückt, wo sie Regen nicht trifft) so lange wie möglich Draussen. Ist starker oder Dauerfrost angesagt, holst Du sie rein. Dann kann sie an einem möglichst kühlen Platz stehen, der dann auch relativ Dunkel sein darf. Treppenhaus, ungeheiztes Zimmer, Garage mit Fenster oder ähnliches.
    Ist die Frostperiode vorüber, kommt sie wieder raus.

    Aktuell würde ich die Zitrone weg von der Heizung stellen. Einen Neuaustrieb im Zimmer willst Du auch nicht provozieren. Der wäre dann nämlich vergeilt und für Freilandbedingungen nicht tauglich.

    Sobald es milder wird bei Dir, raus mit dem Teil. Jetzt, ohne nennenswertes Laub, nur sehr wenig giessen.
     
  • Ich würde sie auch stark zurückschneiden, damit sie buschiger wird. Ich habe mal in einer Zitrusgewächsgärtnerei gesehen, wie die die Pflanzen nach dem Winter zurückgeschnitten haben. Das hätte ich nicht für möglich gehalten, wie die Gewächse wieder schön und dicht geworden sind. Gerade die Zitrone Meyer neigt so zum staksig Wachstum. Hatte auch mal eine. Also nur Mut, aber warte noch 1 - 2 Wochen, dann ist es mondmäßig günstiger. Jetzt bei Vollmond schwächt man die Pflanzen.
     
    Hallo @Jojomg1963,

    Der Überwinterungsplatz auf dem Fensterbrett über der Heizung ist, wenn diese läuft, absolut ungeeignet als Überwinterungsplatz. Es ist dort viel zu warm, viel zu lufttrocken und in Relation zur Temperatur, auch viel zu dunkel.

    Die Meyer Zitrone ist eine Kreuzung, die frostverträglicher ist, als die normalen Zitronen. Du kannst also deren vergleichsweise Unempfindlichkeit gegen Frost zu deinem Vorteil nutzen. Das heisst nun leider nicht, dass sie "winterhart" wäre. Aber bis kurzfristig (!) -6 hält sie aus. Bei länger anhaltendem Frost oder tieferen Tempereaturen muss sie trotzdem rein. Das kommt jedoch in milden Regionen Deutschlands nicht allzu häufig vor.

    Lass die Zitrone also an einem geschützten Platz (z.B. nahe an eine Hauswand gerückt, wo sie Regen nicht trifft) so lange wie möglich Draussen. Ist starker oder Dauerfrost angesagt, holst Du sie rein. Dann kann sie an einem möglichst kühlen Platz stehen, der dann auch relativ Dunkel sein darf. Treppenhaus, ungeheiztes Zimmer, Garage mit Fenster oder ähnliches.
    Ist die Frostperiode vorüber, kommt sie wieder raus.

    Aktuell würde ich die Zitrone weg von der Heizung stellen. Einen Neuaustrieb im Zimmer willst Du auch nicht provozieren. Der wäre dann nämlich vergeilt und für Freilandbedingungen nicht tauglich.

    Sobald es milder wird bei Dir, raus mit dem Teil. Jetzt, ohne nennenswertes Laub, nur sehr wenig giessen.
    Zitrus Meyer hat im Winterqatier seine Blätter verloren..und das war im Treppenhaus auf der Fensterbank stand sie nur 10 Minuten..was mir aber aufgefallen ist das die Zweige alle noch grün sind..sie hatte im Sommer viele Blattläuse die ich mit Knoblauch Öl bekämpft habe…vileicht hat ihr das zugesetzt..
     
    Zitrus bekommen Ölbrand. Nimm das nächste mal Kaffee. Das Koffein ist für Insekten Gift.
    Wenn die Zweige noch grün sind, dann besteht kein Alarm. Dann treibt sie wieder aus, sobald Licht/Temperatur stimmen.
     
  • Sind das Wassertriebe die sich am Stamm und Ästen bilden???
     

    Anhänge

    • IMG_20230528_083645.webp
      IMG_20230528_083645.webp
      200,5 KB · Aufrufe: 79
    • IMG_20230528_083636.webp
      IMG_20230528_083636.webp
      181,2 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_20230528_083758.webp
      IMG_20230528_083758.webp
      531,1 KB · Aufrufe: 90
  • Nein, Wassertriebe gibt es bei Zitrus in dem Sinn nicht. Jeder Ast der kommt, ist oder wird ein normaler Ast.
    Aus ästhetischen Überlegungen würde ich persönlich die Knubbel am Stamm wegrubbeln. Möglichst bald, dann gibt es keine „Narben“. Lässt du sie dran, verwandelt er sich in einen Busch. Wenn du das willst, lass sie dran.
     
    Wächst von unten nach oben... An den oberen Ästen sind auch einzelne grüne Augen zu sehen die sich aber Zeit lassen... Gedüngt und Wasser gibt es im Moment nicht weil die Erde um die Wurzeln noch leicht feucht ist..
     

    Anhänge

    • IMG_20230616_073447.webp
      IMG_20230616_073447.webp
      314,9 KB · Aufrufe: 83
  • Zurück
    Oben Unten