Schildläuse habe ich auch öfter mal dran, weil die Limetten als Einzige meiner Citrus relativ warm steht (16 Grad).
Da ich das weiß, sammele ich bei den ersten Anzeichen ab. Für das Absterben sind sie jedoch kaum verantwortlich.
Sie wird auch im Winter regelmäßig gegossen, aber natürlich weniger als im Sommer. Die Fruchtreife der Haupternte geht von Spätsommer bis Weihnachten. Daher braucht sie auch im warmen Winterquartier (bei mir) etwas Wasser.
Ich habe es bei der Limette noch nie probiert, sie in einen so tiefen Winterschlaf zu schicken, wie die Anderen. Vielleicht geht das bei der auch nicht, da eher tropischen Ursprungs. Die anderen sind ja mediterran oder submediterran.
Und last, but not least, es gibt zwei Limettenarten. Die mexikanische C. Aurantifolia) und die Tahiti-Limette (C. latifolia) Die mexikanische ist wärmebedürftiger, als die Tahiti (komischerweise). Normalerweise bekommt man im Handel die Tahiti, wenn man nicht gezielt nach der mexikanischen sucht. Aber wer weiß das schon, wenn nix Genaues dran steht.
Die Kaffir Limette würde man auf den ersten Blick erkennen, wegen der anderen Blätter und runzligen Früchte.