Zitronensteckling zurückschneiden ja oder nein?

Die haben beide im Winterquartier (als einzige) Schildläuse bekommen, sind kurz vor dem Frühling auf einmal total vertrocknet und „verstorben“. :(

Von daher habe ich es nicht wieder mit einer Limette versucht, obwohl ich liebend gerne eine hätte.
 
  • Schildläuse habe ich auch öfter mal dran, weil die Limetten als Einzige meiner Citrus relativ warm steht (16 Grad).
    Da ich das weiß, sammele ich bei den ersten Anzeichen ab. Für das Absterben sind sie jedoch kaum verantwortlich.
    Sie wird auch im Winter regelmäßig gegossen, aber natürlich weniger als im Sommer. Die Fruchtreife der Haupternte geht von Spätsommer bis Weihnachten. Daher braucht sie auch im warmen Winterquartier (bei mir) etwas Wasser.

    Ich habe es bei der Limette noch nie probiert, sie in einen so tiefen Winterschlaf zu schicken, wie die Anderen. Vielleicht geht das bei der auch nicht, da eher tropischen Ursprungs. Die anderen sind ja mediterran oder submediterran.

    Und last, but not least, es gibt zwei Limettenarten. Die mexikanische C. Aurantifolia) und die Tahiti-Limette (C. latifolia) Die mexikanische ist wärmebedürftiger, als die Tahiti (komischerweise). Normalerweise bekommt man im Handel die Tahiti, wenn man nicht gezielt nach der mexikanischen sucht. Aber wer weiß das schon, wenn nix Genaues dran steht.
    Die Kaffir Limette würde man auf den ersten Blick erkennen, wegen der anderen Blätter und runzligen Früchte.
     
    Alle mediterranen Pflanzen werden im gleichen Raum überwintert, der für die „normalen“ Zitruspflanzen eher etwas zu „warm“ ist (ca. 12-13 Grad, dafür sehr hell), von daher hätten sich die Limetten eigentlich wohler fühlen müssen als die anderen.

    Gegossen wird nur mäßig und wenn auch erst nach Fingerprobe.

    Vielleicht versuche ich es ja nochmal mit einer Limette, gerade auch als Caipi-Liebhaberin. :p
     
  • Limetten habe ich in den Tropen eine Weile lang direkt vom Strauch geerntet. Es war damals schon ungewöhnlich für mich, weil es dort ja ganzjährig warm bis heiß ist, aber sie schmeckten köstlich.
    Daher kann ich @Platero´s Angaben zum Wärmebedürfnis nur bestätigen, was aber hier wegen des Lichtmangels im Winter so nicht möglich ist.
    Ebenfalls überraschend war der hohe Grundwasserstand, den die Limetten dort aber gut vertragen haben.
     
  • Deswegen gibt es in den Tropen keine Zitronen. Die vertragen das feucht-heiße Klima nicht und wollen „Jahreszeiten“.
    Die Küchen der Tropen verwenden daher Limetten.
    Es klappt hier schon mit dem durch kultivieren, wenn auch auf niedrigerem Level. Fruchtreife klappt bei mir problemlos, es gibt immer wieder vereinzelte Blüte, auch im Winter.
    Hauptblüte dann so gegen März, oft noch Indoor, aber bei längeren und helleren Tagen.
    Spätestens wenn der erste Austrieb sich ankündigt, habe ich es eilig, sie aus zu räumen. Meistens klappt das auch.
     
  • Zurück
    Oben Unten