Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeiden?

AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

Schick ihn mir doch über PN da gibt es keine Probleme :)

Ich schau erst mal hier in den Gärtnereien und Baumärkten, für eine Pflanze ist mir das immer zu viel Geld, da sind die Versandkosten genau so hoch wie das was ich bestelle :d
 
  • AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

    [...] da sind die Versandkosten genau so hoch wie das was ich bestelle :d
    Wie? Du schaffst es tatsächlich, dass dann nur eine Pflanze im Warenkorb landet? Beneidenswert.. bei mir sind da schlussendlich viel mehr Pflanzen, als ich eigentlich wollte. :d
     
    AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

    Da ich zu oft auf Mist zugeschickt bekommen habe bestell ich so gut wie keine Pflanzen mehr, nur noch Saatgut.
    Pflanzen schau ich mir lieber an bevor ich sie kaufe, nur wenn sie absolut nicht zu bekommen sind in meiner Umgebung dann bestelle ich noch, deshalb hab ich da keine Probleme mehr mit dem zurückhalten :grins:
     
  • AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

    Ok, dann ist deine Zurückhaltung verständlich. Die ist bei mir noch nicht gegeben, aber kommt vielleicht auch noch. :D
    Viel Glück, dass du Zitronengras in deiner Umgebung findest. ;-)
     
  • AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

    Danke dir!
    Bisher hab ich nur wenige Internethandel gefunden die wirklich gute Pflanzen verschicken, gibt es aber man muss suchen....
     
    AW: Zitronengras im Glas - wie das "Glitschige" vermeid

    Wenn das Zitronengras aber so gut keimt,dann finde ich es schon das es sich lohnt,
    denn das werden ja auch richtige pflanzen und dann hat man gleich schön viel:cool:
     
  • Hallo Knofilinchen, hallo @all
    hast Du / habt ihr eine Lösung für das wurzelnde Zitronengras gefunden?
    Also so, dass es auch gepflanzt überlebt?

    Ich stehe hier grade vor eben dieser Herausforderung:
    Zitronengras gekauft (für eine interaktive Grillaktion:
    Johann Lafer und Stephanie Stumph bei der SWR3 Grillparty 2019 | SWR3)
    Da das mitgrillen durch uns wegen Mistwetter (max. 6° und Schneeschauer:(:mad:) abgesagt wurde, stand ich vor der Überlegung, das Zitronengras einzufrieren oder Wurzeln schlagen zu lassen.
    Ich habe mich für letzteres entschieden und nach mittlerweile 11 Tagen im Wasserglas zeigen sich nun erste Wurzelknubbelchen.
    Schleimig/schmierig ist noch nichts, das Wasser wird alle 2 - 3 Tage gewechselt.
    Irgendwo habe ich von humoser aber sandiger Erde zur Pflanzung gelesen (finde es aber nicht mehr).
    Danke für eure Unterstützung bei der Pflege:paar:

    Liebe Grüße und frohe Ostern
    Elkevogel
     
    Zitronengras keimte beim mir bisher im Glas immer perfekt, bildete teilweise auch Ableger, aber sobald ich die Pflanze dann in Erde umtopfte, ging sie hinüber. Ich habe keine Ahnung, woran es liegt, aber auch noch nicht tiefer geforscht. Vielleicht liegt es an der Art der Erde, dass sie die nicht mag, oder dass es zwischendurch womöglich zu trocken wird oder zu feucht oder... Keine Ahnung. Tut mir leid, da kann ich dir nicht wirklich weiter helfen
     
    Geht doch :love:!
    Überwintertes Zitronengras:
    hinten eine gekaufte Pflanze; vorne die aus der eigenen Anzucht nach der abgesagten Grillparty.
    2020-04-08 Zitronengras.jpg

    Nach der Wurzelproduktion im Wasserglas im Frühsommer 2019 in sandige Erde gepflanzt (Pflanzerde + Vogelsand zu je etwa 50%) und einigermaßen schattig aufgestellt ist nichts neues nachgewachsen, aber auch nichts verendet.
    Den Winter haben beide Pflanzen ziemlich ignoriert im kalten Balkonzimmerle überstanden und hatten danach immer noch grüne Blätter :D .
    Gegossen habe ich von Ende Oktober/Anfang November bis Ende Januar gar nicht. Danach gab und gibt es gelegentlich das Restwasser vom Chili gießen. Auch mal mit stark verdünntem Dünger drin. Aber immer erst wieder, wenn die Erde fast trocken ist.
    Noch gut 5 Wochen bis zur Entlassung in den Garten.
    Standort wird wieder halbschattig sein: pralle Sonne bis gegen Mittag und dann etwas schattiger.

    Ich berichte weiter.
    LG
    Elkevogel
     
    Jaja, mach nur, dass ich mich unfähig fühle. :-)
    Klasse, dass es so schön klappte. Dann bin ich mal gespannt, wie es weiter geht. Auf jeden Fall weiter berichten.
     
  • Oh sorry, das wollte ich nicht :cry: :paar:
    Ja, klar berichte ich in Abständen weiter.
    Nach den Eisheiligen kommen die Pötte (ohne Übertopf) wieder raus (vielleicht schon vorher ins GWH - mal sehen)
    Und dann hoffe ich, dass endlich neue Triebe erscheinen.

    Ach ja, ich habe nicht zu viele Wurzeln im Wasser wachsen lassen und die Erde war schon sehr trocken, fein und sandig beim pflanzen. So konnte sie vorsichtig um die Wurzeln einrieseln und erst anschließend beim Wässern Kontakt aufnehmen.
    Ein Problem bei "Wasserwurzeln" ist ja gerne, dass sie sehr fein und weich sind und dann in der Erde quasi überfordert sind.
    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten