Zitronenbäumchen ziehen?

  • Ersteller Ersteller Faby^^
  • Erstellt am Erstellt am
Huhu an alle :-),

einen Grund zum lachen habe ich auch nicht, bei mir sind jetzt bis auf einen auch wieder alle eingegangen :-(. Habe gerade heute einige Zitronen - und paar Kumquatkeimlinge entsorgen müssen :-( und war richtig unglücklich.
Bei dem einzigen der ziemlich stabil eigendlich ausschaut, ist das obere Blatt abgefallen. Er passte nicht mehr wirklcih ins Zimmergewächshaus und ich habe ihn heute auf die Fensterbank gestellt.

Apropo Ungeziefer - las ich gerade ihr irgendwo ... ich habe auf meiner Limone auch so weiße Fieslinge gesehen. Hab sie heute einfach mit warmen Wasser abgebraust. Die Zitrone und Orange da waren noch keine, obwohl die nebeneinander stehen.
Die Limone blüht und wächst soweit, aber dauernd werden die Blätter irgendwie wellig, weiß jemand an was das liegen könnte?
Die anderen Beiden mickern nur vor sich hin ... ratlos bin.

Liebe Grüße von Anette
 
  • Hallo :-),

    Zugluft ist so gut wie unmöglich, da sie bisher in der Wohnung (Esszimmer - Fensterbrett) stand. Da dieses Zimmer eine Art Durchgangszimmer ist (ohne Türen), wird es durch den Rest der Wohnung belüftet und eher selten direkt.

    Ich habe jetzt im Internet Hinweise gefunden, das es auch am Eisenmangel liegen kann, wenn Blätter gelblich aber grüne Blattadern haben. Es werden mehrere Eisenhaltige Mittel empfohlen. ich habe jetzt eins von denen bestellt und warte mal ab, was die nächste Zeit bringt. <- Sorgenkind Limone

    Die Zitrone und Orange, die eine hat anscheinend einen Pilzbefall - jedenfalls las sich auch, das dies auf braune Stellen bei den Blättern zurückzuführen ist.
    Ansonsten war es wohl meine Schuld - hatte die beiden wohl auch zu feucht gehalten :-(.

    Ich habe sie jetzt alle rauß - auf dem Balkon, auf außen liegendes Fensterbrett gestellt. Der Balkon ist gut überdacht und so recht gut geschützt.

    Bei meinen Keimlingen, die nun alle futsch sind, war es wohl auch, das sie einfach zu feucht waren.
    Ich werde sehen und habe neue Kerne und werde sie einpflanzen.

    Liebe Grüße von Anette
     
  • Neee *händeüberkopfzusammenschlägt* für was Eisen nicht alles verantwortlich ist.
    Blattfall, wellige Blätter, gelbe Blätter... hab ich was vergessen? Vielleicht hilft es auch, wenn die Pflanze Kopfweh hat und gegen Fruchtfall und Spinnmilben.

    Also, nur kräftig ran an die Pflanze mit dem Zeug. Kostet ja genug Geld, muss also was taugen. Und weil ja andere Seiten schreiben, daß es gut ist, nur kräftig damit düngen. Dann werden die Blätter entknittert, weil damit im inneren der Blätter wie kleine Stahl-Träger entstehen, die das Blatt nun stützen und stabilisieren, oder wie soll das funktionieren?

    Frage in die Runde: Hat schon jemand mal einen richtigen, echten Eisenmangel gesehen? Wenn ja, bitte Bilder mal einstellen, denn das will ich sehen.

    Nächste Frage: Wie kommt es zu Eisenmangel, wenn jeder Flüssigdünger genügend Eisen enthält, meistens sogar soviel, das genug Eisen im Boden zurück bleibt, um diesen für eine spätere Erzgewinnung interessant zu machen.

    Nochne Frage: Ist erst dann genug Eisen vorhanden, wenn die Blätter magnetisch reagieren, oder sich das Substrat mit einem Magneten anziehen läßt?

    Ich mein, wenn man so schaut, wo Eisen so alles helfen soll und wie leichtfertig man dann damit umgeht, da darf man doch auch mal verquer fragen....

    Also, Diagnose Eisenmangel wegen welliger Blätter, aufgrund einer fadenscheinigen Internetseite. Haste mal die Quelle?
    Denn das wird wieder so eine klasse Seite sein...
    Zudem: Eisen sollte nie gegossen werden, wenn ein Mangel vorliegt, sollte man das Zeug sprühen, damit der Stoff dahin kommt, wo er hinsoll, nämlich ins Blattwerk. Gießt man das Zeug, versalzt es den Boden, je mehr, umso mehr Salze im Boden umso schlimmer wird das Ganze. Besonders klasse ist auch: Eisen wird ja gern im Boden festgelegt. Gießt man nun Eisendünger, wird das Zeug im Boden meist auch schneller wieder festgelegt, als die Pflanze es erreichen kann, was also hilft es, mit Eisendünger den Boden zu belästigen?
    Hat das die tolle Seite auch erklärt? Bestimmt nicht. *grummel*

    Und wenn Du gelbe Blätter hast, mach bitte ein Bild, Nahaufnahme schön scharf (also nicht das Handy nehmen, welches gerade mal Schnappschüsse machen kann, sondern eine richtige Kamera), stelle das Bild hier ein und warte auf die Diagnose.
    Denn ich bin 100%ig sicher, daß Du eine multible Mangelerscheinung, wie ein Winter Yellows nicht von Eisenmangel unterscheiden kannst, oder auch einen Magnsiummangel nicht von einem Salzschaden oder Fertilizer Burn unterscheiden kannst.
    Alles äussert sich in gelben Blättern und da muss man schon genauer schauen, anstelle irgendwas zu unternehmen.
    Angenommen Du hast einen Magnesium oder Calciummangel, was gar nicht mal so selten wäre, und düngst jetzt mit Eisen... wie soll es davon besser werden, wenn man den falschen Nährstoff in exzess zuführt?

    Nein, daß muss ich nicht verstehen....
    Ich gehe davon aus, daß viele Pflanzen geschädigt werden, weil alle Welt was von Eisenmangel schreibt, es bisher keiner gesehen hat aber trotzdem immer zu sofortiger Eisendüngergabe rät... Ich kenne keine Seite, in Deutscher Sprache, die Bilder eines Eisenmangels zeigt.
    Ich kenne nur ein paar US Amerikanische Seiten....

    Also, welige Blätter kenne ich nur von Zugluft, kaltem Wind, oder schwankender Lufttemoperatur mit leichter Luftbewegung beim Wachstum (z.B. Gewächshausventilator und mangelhafte Beheizung im Frühjahr), ansonsten von Calciummangel... wobei ich letzteres noch nie wirklich gesehen habe, ebenso es keine Bilder von Calciummangel gibt...
     
  • Guten Morgen in die Runde,

    ähm .. hier einer der Links Zitrus (bot. Citrus) in Kategorie BKTZ-Topfpflanzen - Der Bio-Gärtner

    ähm ... deine Antwort könnte ein Müh' freundlicher sein, denn ich mach mir halt nur Gedanke um meine Pflanzen und möchte das es denen gut geht. Und deine Antwort liest sich, also würdest du mir gleich eine verbraten wollen *g

    Mit dem Sprühen hattest du übrigens Recht, hätte ich wohl genauer angeben sollen.

    Liebe Grüße von Anette
     
    Hallo zusammen,

    da ist unser Doktor wohl ein wenig genervt gewesen... stimme ihm ansonsten aber zu, ich kriege auch meistens ne Krise, wenn Eisenmangel oder Pilzbefall diagnostiziert und Pflegefehler ignoriert werden.

    Die meisten deutschsprachigen Zitrus-Seiten sind leider voller Fehler, auch beim Bio-Gärtner sind mir gerade beim Überfliegen ein paar grobe Schnitzer aufgefallen. Schreiben halt alle voneinander ab oder wollen Dünger und Gift verkaufen...

    Anette, wie du selbst schon geschrieben hast, liegt es wohl an unpassender Erde und zuviel Wasser. Wenn die kaputten Wurzeln die Pflanzen nicht mehr richtig versorgen können, treten alle möglichen Mangelerscheinungen auf, die sich auch mit dem besten Dünger nicht beseitigen lassen. Zitrussämlinge in kleinen Töpfen sind generell schwierig, in lockerer Erde und mit sparsamem Gießen wird es aber garantiert besser klappen.

    Grüße, Carsten
     
  • Winke, winke in die Runde ...

    okay, wieder was gelernt - ich bin ja lernwillig *g, also keine anderen Seiten. Dann doch lieber ein Buch, statt im Internet rumzuwühlen?

    Ich finde es nicht gerade leicht, wenn sich alles zusammen suchen muss ... besser werde es doch eine Art "Anleitung" mit eueren Tipps und Ticks zu veröffendlichen?

    Ich habe ihr in diesem Forum gelesen, das es auch normal Erde macht. Als ich meine im Frühjahr - es ist so ca 4 Wochen her - umgetopft habe, hatte ich normale GUTE Blumenerde gekauft, vermengt mit Tongranulat.
    War denn das nun auch falsch? Sollte man doch Zitruserde benutzen und was ist mit dem Tongranualt?
    Ich gieße - eigentlich - nur wenn die Erde trocken ist. Geb aber zu, war es bei der einen trocken, gabs bei der anderen auch einen Schluck, wenn ich gerade sowieso am gießen war. - Gut, totalen Fehler gemacht und gelernt habe, in Zukunft individuell gießen.
    Ich nutze ansonsten den Gabi Zitrusdünger - nach Anleitung.

    Wie gesagt, die Keimlinge - es war zu feucht. Das in Zukunft auch mehr beachte. Wird doch mal klappen :-).

    Liebe Grüße von Anette
     
    Hm, ein Buch kann ich dir leider nicht empfehlen, höchstens das Citrus-Online-Buch, das du sicher schon kennst.

    Zitruserde halte ich für ne Mogelpackung. Abgesehen von unpassenden Nährstoffverhältnissen ist fast nur feiner Torf drin, genau wie in den meisten Blumenerden. Nach einer Weile hat man dann ein verdichtetes Substrat, das keine Luft mehr an die Wurzeln läßt und zuviel Wasser hält. Also auf jeden Fall irgendwelche Steinchen oder so ein Granulat untermischen. Kokosfasern oder ein wenig Pinienrinde lockern den Boden auch auf. Gartenerde und Kompost kannst du ebenfalls dazugeben. Hauptsache du sorgst dafür, daß ein paar Lücken im Substrat bleiben, so daß überschüssiges Wasser abfließen kann und schnell wieder Luft an die Wurzeln kommt.

    Mit den nächsten Sämlingen wird es dann bestimmt besser klappen. Bei mir kommen auch nicht alle durch, aber immerhin überleben 9 von 10.

    Grüße, Carsten
     
    Ja, das kenne ich und Pere hatte da auch mal eins erwähnt (da meinte ich eigendlich - das ich mir das dann wohl doch mal zulege).

    Wäre denn Tongranulat auch okay?
    Also bleibt es bei normaler Erde und dann dem Untermischen von dem Substrat.
    Bekommt man Kokosfasern so zu kaufen?

    Vorhin kam mein neues Bäumchen (großes) - eine Citrus limon an.
    Werde die wohl erst mal abbrausen (???) die Blätter sind ganz schön schmuddlig.
    Und dann in den nächsten Tagen umtopfen ...

    Liebe Grüße von Anette

    PS: Also den Eisendünger zurück schicken kann??? - Noch ist der nicht mal angekommen.
    Bilder mache ich ... warte nur, dass die Sonne etwas verschwindet.
     
    Neee *händeüberkopfzusammenschlägt* für was Eisen nicht alles verantwortlich ist.
    Blattfall, wellige Blätter, gelbe Blätter... hab ich was vergessen? Vielleicht hilft es auch, wenn die Pflanze Kopfweh hat und gegen Fruchtfall und Spinnmilben.

    Also, nur kräftig ran an die Pflanze mit dem Zeug. Kostet ja genug Geld, muss also was taugen. Und weil ja andere Seiten schreiben, daß es gut ist, nur kräftig damit düngen. Dann werden die Blätter entknittert, weil damit im inneren der Blätter wie kleine Stahl-Träger entstehen, die das Blatt nun stützen und stabilisieren, oder wie soll das funktionieren?

    Frage in die Runde: Hat schon jemand mal einen richtigen, echten Eisenmangel gesehen? Wenn ja, bitte Bilder mal einstellen, denn das will ich sehen.

    Nächste Frage: Wie kommt es zu Eisenmangel, wenn jeder Flüssigdünger genügend Eisen enthält, meistens sogar soviel, das genug Eisen im Boden zurück bleibt, um diesen für eine spätere Erzgewinnung interessant zu machen.

    Nochne Frage: Ist erst dann genug Eisen vorhanden, wenn die Blätter magnetisch reagieren, oder sich das Substrat mit einem Magneten anziehen läßt?

    Ich mein, wenn man so schaut, wo Eisen so alles helfen soll und wie leichtfertig man dann damit umgeht, da darf man doch auch mal verquer fragen....

    Also, Diagnose Eisenmangel wegen welliger Blätter, aufgrund einer fadenscheinigen Internetseite. Haste mal die Quelle?
    Denn das wird wieder so eine klasse Seite sein...
    Zudem: Eisen sollte nie gegossen werden, wenn ein Mangel vorliegt, sollte man das Zeug sprühen, damit der Stoff dahin kommt, wo er hinsoll, nämlich ins Blattwerk. Gießt man das Zeug, versalzt es den Boden, je mehr, umso mehr Salze im Boden umso schlimmer wird das Ganze. Besonders klasse ist auch: Eisen wird ja gern im Boden festgelegt. Gießt man nun Eisendünger, wird das Zeug im Boden meist auch schneller wieder festgelegt, als die Pflanze es erreichen kann, was also hilft es, mit Eisendünger den Boden zu belästigen?
    Hat das die tolle Seite auch erklärt? Bestimmt nicht. *grummel*

    Und wenn Du gelbe Blätter hast, mach bitte ein Bild, Nahaufnahme schön scharf (also nicht das Handy nehmen, welches gerade mal Schnappschüsse machen kann, sondern eine richtige Kamera), stelle das Bild hier ein und warte auf die Diagnose.
    Denn ich bin 100%ig sicher, daß Du eine multible Mangelerscheinung, wie ein Winter Yellows nicht von Eisenmangel unterscheiden kannst, oder auch einen Magnsiummangel nicht von einem Salzschaden oder Fertilizer Burn unterscheiden kannst.
    Alles äussert sich in gelben Blättern und da muss man schon genauer schauen, anstelle irgendwas zu unternehmen.
    Angenommen Du hast einen Magnesium oder Calciummangel, was gar nicht mal so selten wäre, und düngst jetzt mit Eisen... wie soll es davon besser werden, wenn man den falschen Nährstoff in exzess zuführt?

    Nein, daß muss ich nicht verstehen....
    Ich gehe davon aus, daß viele Pflanzen geschädigt werden, weil alle Welt was von Eisenmangel schreibt, es bisher keiner gesehen hat aber trotzdem immer zu sofortiger Eisendüngergabe rät... Ich kenne keine Seite, in Deutscher Sprache, die Bilder eines Eisenmangels zeigt.
    Ich kenne nur ein paar US Amerikanische Seiten....

    Also, welige Blätter kenne ich nur von Zugluft, kaltem Wind, oder schwankender Lufttemoperatur mit leichter Luftbewegung beim Wachstum (z.B. Gewächshausventilator und mangelhafte Beheizung im Frühjahr), ansonsten von Calciummangel... wobei ich letzteres noch nie wirklich gesehen habe, ebenso es keine Bilder von Calciummangel gibt...


    HALLO DR CITRUS
    Schau dir bitte mal das foto der calamondin an ich weiss echt nicht was ich machen soll das endlich die blätter wieder normal werden sie sieht aus als hätte ich sie mit zum friseur genommen und sie hat ne neue dauerwelle bekommen sieht total beknackt aus irgendwie wie ein bonsai !!!
    Sie bekommt einmal die woche ne kappe voll citrus flüssigdünger genau wie meine anderen auch ! Die zwei anderen sehen auch prachtvoll aus !!

    Da stell ich nochmal ein foto von der wo du sagtest das es eine pomeranze ist rein !! Weil ich wissen möchte ob du dir da sicher bist !?


    LG NICO
     

    Anhänge

    • dauerwelle1.webp
      dauerwelle1.webp
      339,4 KB · Aufrufe: 149
    • dauerwelle2.webp
      dauerwelle2.webp
      246,8 KB · Aufrufe: 137
    • dauerwelle3.webp
      dauerwelle3.webp
      415,2 KB · Aufrufe: 125
    • pome.webp
      pome.webp
      740,4 KB · Aufrufe: 168
  • Wäre denn Tongranulat auch okay?
    Also bleibt es bei normaler Erde und dann dem Untermischen von dem Substrat.
    Bekommt man Kokosfasern so zu kaufen?
    Kokosfasern bekommt man getrocknet und zu Briketts gepreßt in Baumärkten und im Tierbedarf. Ansonsten ist es egal, ob man Seramis, Perlite, Vermiculite, Pflanzgranulat oder Lavastücke untermischt, Haupsache irgendwas lockert den Boden auf.

    Grüße, Carsten
     
  • Warum sollte ich unsicher sein?
    Ganz sicher, es ist eine Citrus aurantium, also eine Pomeranze. Typischer Wurzelstock für Italien, Griechenland und auch Türkei.

    Naja und bei der Calamondin. Herrje, nur weil die Blätter ein wenig gerollt sind, würde ich doch nicht immer gleich in Panik verfallen. Das kommt vor, wenn einfach es leichte Probleme in der Wasserversorgung gegeben hat, also der Zelldruck ein wenig stärker geschwankt hat. Also Trockenheit und Nässe in Excess sich abgewechselt haben, oder auch die Temperatur stark geschwankt hat, daß die Aktivität der Pflanze zwischen Maximum und Minimum rasch wechselte, dazu etwas Wind, starke Sonne und dann kommt das vor.
    Ist ein optischer Mangel, aber kein Problem.

    Oder wäre es lieber, wie erheben es zu einem Problem?
    Nicht alles was schlimm aussieht, oder 'unnormal' erscheint, muss auch wirklich beachtenswert sein.
    Das gibt sich in ein paar Jahren
     
    So, mein Eisendünger ist da -- er ist von Compo, nennt sich Fetrilon 13% und ist für den Einsatz gehen Eisenmangel/Chlorose bestimmt.

    Ich zitiere von der Rückseite der Verpackung:"Eisenmangel-Chlorose äüßert sich durch Verfärbung der Blätter von hellgrün bis hellgelb, wobei die Blattnerven grün bleiben. Zuerst treten diese Erscheinungen an den jüngsten Blättern auf und breiten sich rasch auch auf ältere Blätter aus. Im fortgeschrittenen Stadium sterben die Blätter vom Rand her ab."

    Ursachen: (ich zitiere wieder) " Vielfach ist das im Boden vorhandene Eisen durch zu hohe Kalkgehalt (und dadurch zu hohe ph-Werte) oder durch erhöhte Phosphat- oder Schwermetallgehalte (z.B. Mangan) für die Pflanze nicht mehr verfügbar. Auch Bodeneinflüsse (z.B. Staunässe, Bodenverschlämmung, Bodenverdichtungen) oder extreme Witterungsverhältnisse (z.B. lange Kälteperiode, geringe Lichtintensität oder Trockenheit) können Eisenmängel verursachen."

    Ist doch nicht so, das ich euch nicht glauben will. Ich habe keine Staunässe bei meinen Pflanzen, da alle Töpfe Löcher haben und die erste Schicht ein Tongranulat ist, erst dann kommt die Erde drauf, die auch zur Lockerung Tongranualt enthält.
    Und dennoch habe ich eben auch genau diese Anzeichen bei zwei Pflanzen, wie sie auf der Verpackung stehen.
    Ich bin auch ehrlich genug, um zu sagen, das ich es einfach testen und in Bildern dokumentieren werde. Die beiden Pflanzen sind sowieso so mickrig, das sie mir richtig leid tun.

    Liebe Grüße von Anette

    PS: die ersten Bilder gemacht habe, sie verkleinern muss und hochladen, dann zeig ich sie euch :-).
     
    Hallo Anette,

    na dann teste und berichte mal. Wir sind gespannt. :)

    Ich muß aber aus eigener Erfahrung sagen, daß ich schon einige Todesopfer in torfhaltiger Zitruserde mit untergemischtem Seramis hatte. Trotz Löchern im Topf und Drainageschicht kam es schnell zu verdichtetem Boden, langanhaltender Nässe und Wurzelfäule. Ob das bei dir auch auftritt, kannst du ja einfach in Erfahrung bringen, indem du die Pflanzen mal kurz aus dem Topf hebst und dir die Sache anschaust.

    Grüße, Carsten
     
    Hallo Carsten,
    ich nehm keine Zitruserde. Aber ich werde mal darauf achten. Nur ab und an die Erde selber mal zu lockern ist sicherlich Streß für die Pflanze?

    Ich bau nachher die ersten Bilder ein.

    Liebe Grüße von Anette
     
    also ich hab eine 3-blättrige orange und eine grapefruit gezogen, bis jetzt schauen beide gut aus, ich stell die immer in den garten raus und hole sie eigentlich nur abends rein, damit die katzen und so viecher die töpfchen halt nicht umschmeißen.
    bei den kleinen selbstgezogenen pflanzen hab ich jetzt mal den substral universal gründünger ausprobiert, mal schauen, wie die pflanzen darauf reagieren.

    meine gekauften zitruspflanzen bekommen 1x in der woche den substral zitruspflanzendünger mal in normales leitungswasser, mal in abgestandenes wasser, bis jetzt wächst alles prächtig dahin....

    was ich noch sagen will, ich nehme meine sämlinge eigentlich immer sofort aus dem minigewächshaus heraus, sobald ich denke, dass sie es auch so schaffen und bis jetzt war das noch nie ein fehler... meist übersieht man nämlich sonst die feuchtigkeit und wenn der sämling so nicht eingeht, dann fällt er dem schimmel zum opfer.

    lg kathrin
     
  • Zurück
    Oben Unten