Zitrone verliert grüne Blätter

  • Ersteller Ersteller zitronennarr
  • Erstellt am Erstellt am
Z

zitronennarr

Guest
Hallo liebe Fangemeinde und Liebhaber von Zitronenbäumchen
Bin neu und habe keinerlei Erfahrung im Umgang mit Foren
obgleich ich schon unzählige Beiträge gelesen habe.
Das Problem ist sicher nicht neu ... aber die Umstände sind eben nicht immer die selben.
Da ich nichts ganz spezielles zu meiner Frage / Problem gefunden habe
und ich nicht sämtliche Foren durchlesen möchte, schildere ich hier
meine Situation einfach mal :

Also ...
Ich habe vor 5 Wochen einen Zitronenbaum aus dem Obi-Baumarkt gekauft,
der 3 Früchte aufwies. Der Standort dort, war zwar sehr hell aber auch relativ kalt. Ich schätze mal, daß es gefühlte 3 - 4 Grad waren.
Nun steht dieses Bäumchen bei mir im ungeheizten Raucherzimmer vor dem Balkonfenster - direkt neben der Balkontür - mit Ausrichtung Süd-Süd-Ost.
Auch bei den hiesigen niedrigen Temperaturen um diese Jahreszeit,
wird das Zimmer oft - durch öffnen der Balkontür - gelüftet.
Normale Durchschnittstemperatur schwankt etwa zwischen 15 - 20 Grad.
Seit den 5 Wochen, habe ich das Bäumchen nun zum 4. Mal mässig gegossen und gestern auch mal abgesprüht. Was ich nun festgestellt habe, ist, daß das Bäumchen beginnt, die (voll grünen) Blätter abzuwerfen. Andererseits, ist seit einigen Tagen auch eine Blüte entstanden.
Von der Gattung her, ist es ein Citrus-Limon und ist über der Erde etwa 75cm hoch. Er steht in einem Topf / Kübel mit den Maßen 20cm hoch und Öffnungsdurchmesser von 20cm.
Der sich darin befindliche Boden, besteht aus Knochenfester Lehmerde.
Finger - bzw. Daumenprobe nach vorhandener Feuchtigkeit im Boden, lässt sich also nur sehr mühsam feststellen und ich befürchte auch, vorhandene Wurzeln dadurch zu schädigen.

Meine Frage wäre nun : Weiß jemand Rat, wegen des Blattverlustes ?
Wenn das Bäumchen gegossen werden sollte ..... mit welcher Menge etwa ?
weiter ... : Habe etwas von einem Feuchtigkeitsmesser gelesen ... hat jemand Erfahrung damit ?
Liebe Grüße
 
  • hallo
    ich vermute, dass der blattfall a) am ungünstigen standort, und b) an der umstellung nach dem kauf liegt. citruspflanzen vertragen keine zugluft. schon gar nicht neu gekaufte und wenn im winter eisige luft durch offene türen hereinkommt.
    bis vor kurzem war es noch sehr kalt, und das arme bäumchen hat ständig die kalte zugluft abbekommen. das ist nicht gut.
    ich würde raten, die pflanze entweder an einen anderen platz oder beim lüften sie aus der zugluft zu stellen. citrusgewächse sollten entweder kühl und mäßig hell oder wärmer und sehr hell gestellt werden. besonders bei wärmeren standort sollte der topf nicht bodenkalt stehen, d.h. "kalte füsse" sind zu vermeiden.
    zur info hier einen link:
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html
    ausserdem wäre es gut, wenn du die "knochenfeste lehmerde" schnellstens entfernst und die pflanze in frische erde umsetzt. so steht es auch hier:
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/UMTOPFEN.html
    als substrat kannst du eine kübelpflanzenerde mit wenig torfanteil nehmen.
    citrusspezialerde ist nicht nötig.
     
    hallo barisana,

    vielen Dank für deine rasche Antwort
    Deine Vermutungen zum ungünstigen Standort, sowie die Umstellung nach dem Kauf, hatte ich auch schon in Erwägung gezogen und sehe mich darin nun bestärkt. Einen anderen (günstigeren) Platz, kann ich meinem Schätzchen derzeit leider nicht bieten, weil andere Räumlichkeiten beheizt werden und volle Nord-Seite haben. Eine Alternative, wäre das kühle und nicht sehr helle Treppenhaus. Dort überwintern aber schon 2 kleine (aus Kernen gezogene) Zitrusbäumchen, in einem großen Kübel.
    Ich werde mal versuchen, ob es mit dem wegstellen während des lüftens funktioniert, obgleich ich gelesen habe, daß ständiges "umziehen" auch übel genommen wird ..... !?

    Die auch von dir angeführten "kalten Füße" hatte ich nach bemerken der ersten verlorenen Blätter, mit einem Unterbau behoben.
    Das Umtopfen, hatte ich sofort (und noch vor dem Kauf) in Erwägung gezogen ..... aber wieder verworfen, da man mir davon auch im Pflanzencenter des Obi-Marktes abriet. (Dies sollte frühestens im Frühjahr vorgenommen werden)
    An anderer Stelle, wurde mit der Begründung davon abgeraten, daß der Topf oder Kübel, erst durchwurzelt sein sollte.
    (Was bei meiner Pflanze wohl noch nicht der Fall ist ..... denn aus den Löchern unten drunter, sind keine Wurzeln zu sehen.
    Den Link zum Umtopfen, habe ich interessiert und aufmerksam gelesen. Vielen Dank auch dafür nochmals !
    Mit dem gießen, war ich scheinbar ja schon sehr sparsam, sonst wäre wohl auch keine neue Blüte entstanden.
    Unsicher bin ich ständig über die Wassermenge ...
    Wenn mit einer Drainageschicht das abfliessen von überschüssigem Wasser gewährleistet ist, kann dann "reichlich" gegossen werden ?
    Wäre super, wenn noch jemand etwas über einen Feuchtigkeitsmesser berichten könnte.

    Liebe Grüße
     
  • as Umtopfen, hatte ich sofort (und noch vor dem Kauf) in Erwägung gezogen ..... aber wieder verworfen, da man mir davon auch im Pflanzencenter des Obi-Marktes abriet. (Dies sollte frühestens im Frühjahr vorgenommen werden)
    An anderer Stelle, wurde mit der Begründung davon abgeraten, daß der Topf oder Kübel, erst durchwurzelt sein sollte.
    (
    die aussage des marktes ist unzutreffend! bei einer geschädigten citruspflanze, die offensichtlich leidet, kann und sollte man unverzüglich handeln. das umtopfen kannst du daher sofort erledigen.
    und wie sollte eine kranke pflanze, die dazu noch in einem völlig falschen substrat steht, wurzeln bilden. das kann sie nur bei guten bedingungen.
    steffen reichel, der ein absoluter fachmann bei citrusgewächsen ist, empfiehlt, eine pflanze sofort umzupflanzen.
    was die umstellung betrifft, hast du wohl recht. ständiges wechseln des tandortes ist auch nicht gut. ins kühle treppenhaus daher dieses jahr nicht. ich dachte eher an eine stelle im gleichen raum, aber weiter weg von der balkontüre. oder wenn du die pflanze während des lüftens mal 2-3 meter verschiebst, dürfte das auch ok sein. das lüften kannst du auch auf 1x täglich beschränken.
    falls es dich interessiert hier der link zum citrus online buch von st. reichel.
    da kannst du stöbern und alles interessante zu citrusgewächsen finden:
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/wiki.html

    (
     
  • hallo,

    das Personal in der Pflanzenabteilung dort, scheint wirklich nicht sehr geschult
    zu sein ..... denn auf meine Anfrage hin, wann ? ... und in welchen Abständen ?
    ... wieviel ? ... und womit ? ... gegossen wird, konnte mir niemand kongret sagen.

    Ich werde das Bäumchen morgen noch umtopfen und es mit dem wegziehen
    von der Balkontüre mal versuchen

    Das Onlinebuch ist ja sehr umfassend und interessant ... :cool:

    Liebe Grüße
     
    Ich sag da nur: WLD!

    Zudem wäre interessant zu wissen, in was für einer Erde die Pflanze steht, aber das sollte sich bald erledigt haben....
     
  • Meine Zitrone hatte diesen winter blattfall gleich null und hängt voll mit grossen früchten! :)


    LG NICO
     
  • nico, dann kannst du dich glücklich schätzen.
    guckst du hier:
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/WLD.html#Deutsch
    die erde wird wohl eine lehmpampe sein, viele citrusgewächse werden damit verkauft.


    HALLO

    Das ist alles sehr wohl bekannt und wurde des öffteren hier durchgekaut, meine bekommen seit je her alle 2 jahre neues schuhwerk

    kokohum, basaltkiesdrainage, tongranulat, zwei hände hornspäne, 2-3 esslöffel gartenkalk! Das war vor einigen jahren der ungefähre tip von dr citrus! Und das war damals gold wert für mich!

    lg nico
     
    nico,
    klar kennst du den link. hätte ich mir auch denken können.
    steffen war dr.citrus. schade, dass er so wenig hier schreibt.
    sein wissen könnte vielen helfen.
     
    Es ist leider oft so, dass Leute mit langjähriger Erfahrung und dem entsprechenden fundierten Wissen irgendwann genervt aufgeben, wenn sie immer und immer wieder auf beratungsresistente User treffen, die sich ihr angebliches "Fachwissen" nur angegoogelt haben.

    Wie heißt der Slogan doch gleich wieder:

    "Wir denken nicht, wir googeln"
     
    Es ist leider oft so, dass Leute mit langjähriger Erfahrung und dem entsprechenden fundierten Wissen irgendwann genervt aufgeben, wenn sie immer und immer wieder auf beratungsresistente User treffen, die sich ihr angebliches "Fachwissen" nur angegoogelt haben.

    Wie heißt der Slogan doch gleich wieder:

    "Wir denken nicht, wir googeln"



    Und, welcher altbekannte bist du jetzt?
     
    Es ist leider oft so, dass Leute mit langjähriger Erfahrung und dem entsprechenden fundierten Wissen irgendwann genervt aufgeben, wenn sie immer und immer wieder auf beratungsresistente User treffen, die sich ihr angebliches "Fachwissen" nur angegoogelt haben.

    Wie heißt der Slogan doch gleich wieder:

    "Wir denken nicht, wir googeln"


    Ich zb handel nur nach eigenen erfahrungen, im prinzip weiß ich nichts über die pflanzen, aber ich weiß mittlerweile soviel das meine pflanzen gesund sind! (Wenigstens optisch)
     
    Mein Beitrag bezog sich auf Astrids post, in dem sie ihr Bedauern zum Ausdruck bringt, dass sich Dr.Citrus alias Steffen Reichel so rar macht:

    nico,
    klar kennst du den link. hätte ich mir auch denken können.
    steffen war dr.citrus. schade, dass er so wenig hier schreibt.
    sein wissen könnte vielen helfen.
     
  • Zurück
    Oben Unten