Zinkwanne Miniteich vor Frost schützen im zeitigen Frühjahr

Danke Platero, bei einer Betonwanne hätte ich auch gar kein Problem - Pflanzen raus und gut is. Aber die Zinkwanne muß komplett ausgeräumt werden, also Pflanzen, große Steine, Kies, weil Zink mit Wasser gefüllt eben nicht für Frost ausgelegt ist. Und sie steht auf der Terrasse, ich habe keinen Platz in Sichtweite, wo ich irgendwas im Boden einlassen könnte. Ich könnte die Zinkwanne natürlich auch gegen was anderes und winterfestes austauschen, aber das war eher jetzt nicht der Plan.

Dann stelle ich die Frage noch mal anders: Würde es reichen, wenn ich Pflanzen, Wasser und Pumpe auslasse und den Kies auf dem Grund drin lasse und die Wanne Wasserfest abdecke? Ein Rest Wasser würde dann aber zwischen den Steinen verbleiben. Aber das wäre mein Kompromiß, dann muß ich nicht die schweren Bummerl und den Kies ausräumen und die Wanne auf den Kopf stellen.

VG, Shantay
 
  • Jetzt mal ganz doof von der Physik her gefragt: Was soll denn passieren, wenn du Pflanzen und Pumpe (und das meiste Wasser) rausgenommen hast?

    Ja, das restliche Wasser, was noch an den Steinen hängt, wird sich bei Frost ausdehnen, aber es wird sich doch in die Richtung des gringsten Widerstandes ausdehnen, also nach oben und nicht krampfhaft auf einer Höhe bleiben und dir seitlich die Wanne sprengen - oder habe ich da jetzt einen massiven Denkfehler?

    Wenn ich also nichts übersehen habe, dann sollte deine teilausgeräumte Wanne durch den Winter kommen, ohne dass du die schweren Steine rausholen müsstest.

    Die Variante mit dem Heizstab - stelle ich mir jetzt wie einen regelbaren Tauchsieder vor - und garnichts ausräumen kommt mir irgendwie auch nicht geheuer vor. Die Pflanzen sitzen dann im warmen Wasser, und alles, was über die Wasseroberfläche rausragt, friert ein. Ich denke, das überlebt keine Pflanze.
     
    Ja, das wäre sowas wie ein Tauchsieder, da er aber für zimmerwarmes Wasser gedacht ist, welches erwärmt wird für ein Aquarium, würde er die Zinkwanne - was aber auch einstellbar ist - nur frostfrei halten. Kostet aber auch Strom. Ich würde jetzt auch meinen, daß das geht, wenn das meiste Wasser draußen ist, aber ich hab halt auch schon die Erfahrung gemacht, daß sich z. B. bei Zinkgießkannen die nur 1/3 mit Wasser gefüllt waren und welches sich auch nach oben hätte ausdehnen können, sich der Boden nach unten gewölbt hat und die Gießkanne keinen festen Stand mehr hatte. Das würde ich gerne bei der riesen Zinkwanne vermeiden.

    VG, Shantay
     
  • Ich leere meine Zinkwanne immer aus. Mache sie leer und die Pflanzen stelle ich im Maurerkübel ins Freie. Der Plastikkübel geht da nicht kaputt wenn es friert. Aber die Zinkwanner zerreißt es, dafür ist sie mir zu schade. Auf dem Bild sieht man die Zinkkinderbadewanne. Habe auch noch eine Sitzbadewanne, die ist heuer mal wieder dran. Habe aber kein passendes Bild davon.
     

    Anhänge

    • Terasse       4822.JPG
      Terasse 4822.JPG
      642,3 KB · Aufrufe: 38
  • Ja, ich werde wohl auch beim vollständigen Ausleeren bleiben. Die Pflanzen kamen bei mir auch immer in einen Maurerkübel und das mache ich auch weiterhin. Ich werde die Zinkwanne auch komplett ausräumen, also Kies raus, sonstige Steine raus, aber im nächsten Jahr mache ich es mir dann einfacher und werde als Untergrund eine Stein-Teichfolie reinlegen. Gibt es als Meterware, kann beliebig zugeschnitten werden und hat kaum Gewicht. Dann geht das Ein- und Ausräumen der Wanne künftig auch schneller und leichter :).

    Teichfolie.JPG
    Bild von www.teichbedarf24.de

    VG, Shantay
     
    Die kenn ich von unseren Teichen am Rand...
    Ist allerdings ziemlich starr und lässt sich nicht so einfach an Biegungen und Rundungen legen.
    Dafür müsstest du Einschnitte anbringen - und dann beim Herausholen vorsichtig sein, dass dir durch diese Einschnitte nichts durchrieselt.
    Ich finde sie auch sehr teuer und denke, für deine Zwecke wäre eine einfache Folie, die ein wenig am Rand hochsteht und mit Kieseln etc. bedeckt wird, elastischer und günstiger.
     
  • Die Folie soll ja nur den Boden bedecken, ansonsten ist die Wanne ja mit Flüssiger Teichfolie gestrichen. Ich brauche also nur ein ovales Stück. Bei der Folie geht es ja nur um die Optik. Für meine Wanne reichen 100 x 60 cm und die Kosten keine 12,-- Euro. Braucht man ja nicht jedes Jahr neu.

    Bisher habe ich ja Kiesel drin, aber ich möchte mir die Arbeit sparen, das jedes Frühjahr neu ein- und im Herbst wieder auszuräumen.

    Jetzt könnte man ja sagen, daß das nicht viel Arbeit ist, aber da ich körperlich nicht ganz so fit bin und es ja auch noch andere Gartenarbeiten gibt, versuche ich eben, mir soviel wie möglich zu erleichtern.

    VG, Shantay
     
  • Similar threads

    Oben Unten