Zimmerpflanzen über der Heizung

NETTE

0
Registriert
23. März 2009
Beiträge
3.689
Ort
Sachsen-Anhalt
Hallo zusammen,

da ja nun alle Pflanzen wieder ins Haus ziehen müssen, und es eng wird auf den Fensterbänken, würde ich gerne mal von euch wissen welche Zimmerpflanzen am besten mit trockener Heizungsluft klar kommen. Was, außer Kakteen, platziert ihr überm Heizkörper?

LG Nette
 
  • Da ich nur kleine Fensterbänke habe wo die Pflanzen die direkte Heizungsluft abbekommen kann ich nur Weihnachtsakteen, Madagaskarpalme und ...komm nicht auf den namen diese Urwaldpflanzen die an Bäumen wachsen.... dort hinstellen.

    Wenn man breite Fensterbänke hat wo die Fensterbank über die Heizungsschlitze geht geht alles, das war in meiner alten Wohnung so.
    Man sollte nur ein Schälchen mit Wasser hinstellen für die Verdunstung.

    LG Stupsi
     
    Da ich nur kleine Fensterbänke habe wo die Pflanzen die direkte Heizungsluft abbekommen kann ich nur Weihnachtsakteen, Madagaskarpalme und ...komm nicht auf den namen diese Urwaldpflanzen die an Bäumen wachsen???.... dort hinstellen.

    LG Stupsi

    :D Schwingst du an ner Liane durch die Wohnung?
    Das mit den Wasserschalen oder feuchtem Blähton ist klar. Ob mein Affenbrotbaum trockene Luft verträgt?

    LG Nette
     
  • Oh den kenn ich nicht da muß ein andere was zu sagen?

    Mensch wie heißen die denn die vom austerben bedroht sind und so rot blühen?

    LG Stupsi
     
  • Hallo zusammen,

    da ja nun alle Pflanzen wieder ins Haus ziehen müssen, und es eng wird auf den Fensterbänken, würde ich gerne mal von euch wissen welche Zimmerpflanzen am besten mit trockener Heizungsluft klar kommen. Was, außer Kakteen, platziert ihr überm Heizkörper?

    LG Nette

    Hallo Nette,

    auf meinen Fensterbänken stehen Kakteen, Usambaraveilchen, Geldbaum, Buntnessel, Geweihfarn, Grünlilie, Flamingoblume, Bleistiftbaum, Peperomia, Weihnachstsstern, Kolbenfaden und Ochsenzunge.

    LG tina1
     
  • Ich dachte immer Ochsenzunge ist ein Pilz :confused:.
    Du hast den Weihnachtsstern über der Heizung? Ich bin froh wenn ich meine bis Januar am Leben erhalte. Ich war immer der Meinung das es zu warm für den ist.
     
    Hallo Nette,

    was ich als Ochsenzunge kenne, heißt Haemanthus albiflos.
    Google mal. Hab kein Foto.
    Noch hab ich keinen Weichnachtsstern. Ich stelle sie immer im Eßzimmer auf die Fensterbank und gieße 2xtäglich. Dort stehen sie, bis die Tage so lang sind, daß keine roten Hochblätter mehr nachkommen und nur noch grüne wachsen.

    LG tina1
     
    Hallo zusammen,
    daß ist schon ein Problem im Winter. Für Kakteen ist über der Heizung
    absolut kein Winterquartier, das ist der Untergang, denn sie mögen es
    ziemlich kühl. Alle anderen Pflanzen müssen dauernd gegossen werden,
    selbst wenn es nicht übermäßig warm ist!! Schalen mit Wasser aufstellen
    ist auch eine gute Idee, aber das gießen bleibt, und es gesellt sich
    diese ekelhafte Florfliege (Trauermücke) dazu!! So war es jedenfalls bei mir!!
    Es sind zwar schon einige cm Abstand zwischen Heizung und Pflanzen,
    aber diese aufsteigende Wärme mögen sie nicht besonders!
    Ich habe eine schöne Blumenetagere, wo ich schon einige Pflanzen
    unterbringen kann, nur die dickblättrigen, robusten Pflanzen habe ich
    auf der Fensterbank. Ansonsten ist es in der Küche auf der Fensterbank
    sehr günstig, und in anderen Räumen auch.Aber da sieht es inzwischen aus
    wie im Urwald, und es ist kaum noch Platz für alle.;)

    LG Lavendula:eek::eek:
     
  • Hallo,

    also, was das für Kakteen sind, weiß ich auch nicht.
    Aber offensichtlich geht es ihnen gut, denn sie blühen gerade. Aber die stehen eh im Schlafzimmer, wo ich die Heizung abstelle, GG aber, wenn ich es nicht merke, wieder andreht. Hat wohl Angst, daß er im Bett erfriert.
    Auch bei mir kommt langsam ein Urwaldfeeling auf.
    Im Schlafzimmer hab ich wegen der vielen Pflanzen schon einen alten Couchtisch vorm Fenster stehen. Es sieht aus wie im Blumenladen.

    LG tina1
     
  • mein fensterbankproblem ist eher das, dass meine fensterbank zwar schön breit ist und keine heizungsschlitze oder sowas in der art hat, dafür aber aus dickem stein ist, der sich entsprechend aufheizt.
    drum muss ich immer schauen dass ich die pötte, die ich dort hinstelle, nach unten sehr, sehr gut isoliere, dann ist das eigentlich alles kein problem.
    die letzten jahre haben mir noch kork-topfuntersetzer (ja, die für die kochtöpfe) gereicht, jetzt wird's aber enger und ich überleg grad mir was aus styropor zu basteln.

    die aufsteigende hitze ist halb so wild bei mir, die geht quasi an den pflanzen vorbei - dafür haben die pflänzlein bei mir halt richtig warme füsse, wenn ich nicht aufpasse...

    kennt das problem jemand mit den warmen steinfensterbänken und hat 'ne optimale lösung dafür gefunden? dann her mit den tipps, bevor ich material für meine anvisierten holzkisten mit eingebautem styropor-fuss bastle...
     
    Hab ich was falsch geschrieben?

    Ich weiß nur eins die wachsen sehr sehr sehr langsam, meine ist über 10 Jahre alt und hat auch noch nicht geblüht, soll auch glaube ich vorbei sein wenn sie einmal blüht.

    LG Stupsi
     
    Hab ich was falsch geschrieben?

    Ich weiß nur eins die wachsen sehr sehr sehr langsam, meine ist über 10 Jahre alt und hat auch noch nicht geblüht, soll auch glaube ich vorbei sein wenn sie einmal blüht.

    LG Stupsi

    :D Nee, haste nicht, ich hab das nur noch nie gehört (vielleicht weil ich's noch nicht brauche?!). Hab gegooglet, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt :D.
     
    Das mußt Du schon jetzt essen damit Du auch 100 Jahre alt wirst :D

    Ich glaub ewig halt ich das auch nicht durch schmeckt verdammt bitter diese Pflanze.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten