Hallo Martina,
zum Abschneiden bzw. Ausbrechen gibt es verschiedene Meinungen. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Meist sind ja an einem Blütenstengel mehrere Blüten, da breche ich die verblühten Einzelblüten (wenn mir die Zeit reicht) ab. Das hat zum einen optische Gründe. zum anderen verklebten sich die abgeblühten Reste manchmal mit nachfolgenden Knospen, die sich dann nicht mehr schön öffneten.
Wenn ein Blütenstengel komplett abgeblüht ist, schneide ich ihn ab. Wobei ich dann gelesen habe, dass man ihn besser direkt am Rhizom abbrechen soll. Das soll die Fäulnisgefahr minimieren.
Das Ausbrechen ganz unten funktioniert bei mir aber immer erst ein paar Wochen später. Deshalb mache ich oft eine Kombination aus Abschneiden und Ausbrechen: Erst wird der verblühte Stengel abgeschnitten (aber ziemlich weit oben, gerade so, dass die verblühten Blüten weg sind). Am Ende des Sommers lassen sich dann die Blütenstengel sehr gut unten am Rhizom abbrechen.
LG
Orlaya