Zeigt her Eure Tomatenüberdachungen!

Hallo!

dann will ich auch mal meine neueste Bastelarbeit zeigen. Auf dem Bild war ich noch nicht ganz fertig. Mittlerweile stehen die Tomaten schon fast vier Wochen drin.
Das Häuschen steht auf Einschlaghülsen, die garantiert nicht faulen. Die Vorderseite kann man hochrollen. Zur Lüftung ist oben ein Spalt zwischen Holzkonstruktion und Dach.

M.f.G.
Dirkl

Wow, DAS gefällt mir? Rückst Du die Bauanleitung raus oder nur gegen Obulus?:grins:

LG,

orni
 
  • Männel hat stärkere Holzpfosten verwendet (Bild leider nicht mögl.) und auch in Einschlaghülsen befestigt (damit Konstruktion ein paar Jahre hält):grins: und Querlattung worauf stärkere Gewächshausfolie als Dach (schräg abwärts) angebracht ist. Die Seiten haben wir aber (noch?) offen.

    Viele Grüße
    Dine
     
  • bettl schick Gurki doch eine PN mit Deiner Email ;) es ist nicht gut eine Emailadresse öffentlich zu zeigen.. nur so ein kleiner Hinweis.

    LG little butterfly
     
  • hier nun die neuen Fotos von meinen Tomatenüberdachung
     

    Anhänge

    • 2010_0517mai0003.webp
      2010_0517mai0003.webp
      373,9 KB · Aufrufe: 1.184
    • 2010_0517mai0002.webp
      2010_0517mai0002.webp
      470,9 KB · Aufrufe: 1.360
    • 2010_0517mai0004.webp
      2010_0517mai0004.webp
      367,4 KB · Aufrufe: 947
    Hallo,

    ich mach mal noch ein paar Fotos und melde mich dann wieder mit Baubeschreibung. Dauert aber zwei, drei Tage.

    M.f.G.

    Dirk
     
  • ich trau mich fast schon gar nicht,

    eure Gärten sehen alle so ordentlich aus!

    Habt deshalb etwas Nachsehen bei einem altem, klapprigem Junggesellen mit Stress-Job, 2 renovierungsbedürftigen alten Häusern (na gut eins ist fast fertig) und großem Grundstück, da bleibt immer was liegen.

    Bild 1 sind meine Buschtomaten, die sind schon 3 Wochen draußen und nicht glücklich über die Temperaturen die wir in den letzten 2 Wochen hatten.

    Bei den Stabtomaten auf Bild 2 ist mir vor 2 Wochen eine Costoluto Genovese halb erfroren (wir hatten -2 Grad) und eine Corbarino hat die neuen Austriebe an der Spitze verloren.

    Auf Bild 3 haben die "Italiener" und die Berner Rosen auch etwas unter den Temperaturen leiden müssen weil ich nach meinem Spinnmilbenbefall nachts das Gewächshaus unbeheizt offen gelassen hatte.

    Alles in allem sahen meine Tomaten vor 4 Wochen allesamt wesentlich besser aus, ich hoffe dass jetzt so langsam ein wenig Frühling einzieht.

    Grüße

    Ralf
     

    Anhänge

    • Buschtomaten_IMG_1040.webp
      Buschtomaten_IMG_1040.webp
      680,5 KB · Aufrufe: 1.382
    • Stabtomaten_Dach_IMG_1041.webp
      Stabtomaten_Dach_IMG_1041.webp
      646 KB · Aufrufe: 5.862
    • Stabtomaten_Dach02_IMG_1041.webp
      Stabtomaten_Dach02_IMG_1041.webp
      800 KB · Aufrufe: 9.794
    ich weiß garnicht was du willst ist doch alles super,sogar der Rasenschnitt zwischen den Tomaten ist doch eine gute Idee da kommt das Unkraut nich ganz so doll durch.
     
    Hallo
    So mein Partyzelt ist auch fertig.

    CIMG2563.webp

    CIMG2564.webp


    @balu-live
    Bei mir sieht es schlimmer aus, aber egal, ist doch Natur :-)

    Gruß, Mario
     
  • Hallo,

    ich mach mal noch ein paar Fotos und melde mich dann wieder mit Baubeschreibung. Dauert aber zwei, drei Tage.

    M.f.G.

    Dirk

    Das wäre total super, brauche unbedingt noch was für den halbschattigen Bereich... da kommt erst ab ca. 13.30 h die Sonne.

    LG,

    orni
     
  • Hallo Orni,
    brauchst Du Tomatensorten, die im Halbschatten wachsen - gibt es -
    LG Anneliese
     
    Hallo Orni,
    brauchst Du Tomatensorten, die im Halbschatten wachsen - gibt es -
    LG Anneliese

    Ich habe letztes Jahr aus Platzmangel einige in den Halbschatten stellen MÜSSEN. Ganz so schlecht gediehen sie nicht. Ich habe eh nie den ganzen Tag Sonne:

    1) SO-Seite: Überdacht, wenig sturmanfällig, Sonne von morgens früh bis ca. 13.30 h / 14.00 - und einige im Folienhaus, die bekommen Sonne von ca. 8 - 16.00.

    2) SW-Seite - die im "Halbschatten" - die bekommen halbe Sonne ab ca. 11 Uhr und stehen ab 14.00 - 18.30 ca. ziemlich sonnig an einer Wand. Allerdings ist die Überdachung nicht astrein und sie bekommen mehr Spritzwasser von oben ab, waren daher letztes Jahr die ersten mit Braunfäule. Von daher würde ich sie gerne schützen, mit einem "Mäntelchen" o.ä. Habe schon gedacht, dass ich irgendwass ins Mauerwerk schlage und bei schlechtem Wetter einfach großflächig Folie drüberspanne oder so...

    Von daher wäre ein selbstgemachtes Folienhaus - idiotensicher vorausgesetzt - das beste. Unser Folienhaus haben wir auch noch mit Holz verstärkt und für Anfangs Regale reingetan. Sonst ist das beim ersten Windstoß hinüber (40 EUR aussem Baumarkt - need I say more?).

    Welche Tomaten gedeihen denn im Halbschatten?

    LG,

    orni
     
    Hey,

    das sind 3x 3,00 m lange Pfähle und 3x 2,50 m lange Pfähle: einfach mit Vorschlaghammer in den Boden. Sehr kostengünstige Konstruktion, die aber ihren Zweck sehr sehr gut erfüllt!!

    viele Grüße

    und @ Dustpuppy: meinst du den Salat im Frühbeetkasten?

    Huhu,

    sorry für die späte Antwort. Ja, genau den meine ich.

    LG,
    Britta
     
    @Mario

    Hallo Mario,

    bei der riesigen Folienfläche hätte ich Angst, daß aus der Tomatenüberdachung ein Drachen wird.;)

    M.f.G.

    Dirk
     
    @gurki
    Och ich bin da schon zuversichtlich das es hält :-)
    Das ist auch einigermassen Windgeschützt durch die Bäume und Häuser rund herum.

    Mario
     
    Hallo orni,
    hier kommen die Tomaten, die bei mir im Halbschatten was wurden

    Carnica
    Rouge d'Irak
    Ildi
    Hochloma
    Sungold
    Goldtröpfchen
    Black from Thula
    Orange Banana
    Tonnelet
    Brandywines - alle
    Liguria
    San Marzanos

    es sind eine ganze Menge - von mir ausprobiert
    LG Anneliese
     
    Dem Salat gehts super..
    In unserer Gegend gibts wenig an Schnecken!!

    LG
     
    Hallo orni,
    hier kommen die Tomaten, die bei mir im Halbschatten was wurden

    Carnica
    Rouge d'Irak
    Ildi
    Hochloma
    Sungold
    Goldtröpfchen
    Black from Thula
    Orange Banana
    Tonnelet
    Brandywines - alle
    Liguria
    San Marzanos

    es sind eine ganze Menge - von mir ausprobiert
    LG Anneliese

    Also, die habe ich alle nicht, sondern:

    Rotkäppchen (bleibt auf dem Balkon)
    Golden Sunrise
    Goldene Königin
    Kremser Perle
    Frühzauber
    Early Wonder
    Galina
    Noire de Crimée
    Tumbling Tom Yellow (bleibt auf dem Balkon)
    Balkonstar (bleibt - natürlich - auf dem Balkon
    Costoluto Fiorentino
    Ponderosa Red
    Black Plum
    Red Pear
    Large Pink Bulgarian
    Black Truffle
    Harzfeuer
    Goldita
    Johannisbeertomate gelb
    ---------------" rot
    Marmande
    Berner Rose
    Alicante
    Ladybird
    Andenhorn
    Datterini
    1 x NoName - Cherry
    1 x NoName - Frühtomate

    Mein Gott, das sind ja 28 versch. Sorten. Shit - letztens bin ich auf 23 gekommen. Totaler Platzmangel ist angesagt...

    LG,

    orni
     
    Hallo,einige haben Holzpfähle fürs Tomatengerüst genommen und diese faulen ja spätestens nach drei Jahren weg wenn sie so in den Boden geschlagen wurden,war auch bei unserem Himbeergerüst so,leider.Nun habe ich gelesen das man die Pfosten untenrum mit Paketklebeband bekleben sollte,würde dies wohl eine Zeitlang verhindern.Also wer jetzt "blos" die Pfosten so reinhaut könnte es ja mit dem Klebeband versuchen,schaden tuts ja nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten