Zeigt her Eure Clematis

Bei mir wachsen sie in Kübeln mit Kübelpflanzenerde, kränkeln eigentlich nicht bis auf den jährlichen Befall mit Springschwänzen, den ich aber dieses Jahr mit Neem ganz gut in Schach halten konnte. Dass sie leicht saueren Boden lieben, wusste ich bisher nicht. Meinst du, Ingrid, ich sollte die Clematis in die Reihe meiner Kaffeesatzliebhaber aufnehmen?


Ich verwende im Garten keinen Kaffeesatz, der kommt bei mir nur auf den Kompost. Wenn er aber den Boden leicht sauer macht, könnte es einen Versuch bei den Clemis wert sein.

Meine Clemis (texensis, viticella und die großblütigen Hybriden) schneide ich jetzt bis auf ca. 30 cm zurück. Die Rankgitter kommen über Winter in den Schuppen. Im Frühjahr treiben die Pflanzen aus der Erde neu aus und blühen dann im späten Frühjahr oder Sommer, je nach Sorte.

Die C. alpina und koreana putze ich nur ein bisschen aus. Sie schneide ich nur alle 3 bis 4 Jahre kräftig zurück.

Ich bin kein Fachmann (bzw. Fachfrau), habe aber auf diese Weise einen schönen Erfolg und die Clemis gedeihen prächtig. Auf keinen Fall vergessen, sie brauchen beim Neuaustrieb im Frühjahr Dünger. Eine kräftige Portion Kompost und Hornspäne und eine Mulchschicht aus Laub, Häckselmaterial usw.
Clemis lieben Bedingungen, die sie im Wald hätten.

:)
 
  • Billa,
    die Ville de Lyon kann ich bestätigen, weil bei mir die gleiche Clemi wächst.

    :)

    Ich hätte einen Vorschlag für Deine Clemis: Versuche mal, ein bisschen grobes Material (Eichenblätter, Schreddermaterial von Sträuchern, Torf oder ähnliches) unterzuarbeiten. Das macht den Boden leicht sauer und die Clemis werden noch besser gedeihen. Im reinen Lehmboden kränkeln sie leicht, das habe ich bei mir feststellen können.

    :pa:



    Dickes Danke, Ingrid! Das versinkt immer im Hinterkopf und steht eigentlich schon lange mal auf meinem Plan. Dass du mich gerade jetzt dran erinnerst und auch an die Start-Düngung im Frühling, kommt sehr gelegen.
    :pa:

    Vielleicht sehen dann irgendwann auch meine Clematis besser aus.
     
  • Da ich ja jetzt eigenes Laub habe, kann ich das direkt ausprobieren: Nach der riskanten Umpflanzung mehrerer mittelgroßer Bäume in meinen Garten haben diese ja blitzartig ihr Laub fallen lassen.
    :grins::rolleyes:
     
  • Ich verwende alles Laub vom Kirschbaum für Winterabdeckung im Staudenbeet.

    Ganz neu habe ich neben meine Clematis Elfenblumen gepflanzt. Diese halten das Laub fest. So sind die Füße der Clemis optimal geschützt. Außerdem halten Elfenblumen gut dem Wurzeldruck von Stauden und Gehölzen stand. Sie blühen, wenn die Clemis mit dem Austrieb beginnen.

    ;)
     
  • Das hast Du gut gemacht mit dem weißen Ysop, Billa.

    :pa: :p


    Meine Clemi weigert sich, in den Winterschlaf zu gehen. Alle anderen sind schon zurück geschnitten, aber diese noch nicht:

    Anhang anzeigen 493064

    Dabei sollte sie eigentlich meinen Garten verlassen haben. Eine kleine Wurzel ist im Boden geblieben und wächst und gedeiht. Vor so viel Überlebenswillen ziehe ich den Hut. Sie darf jetzt doch bleiben.

    ;)
     
    Ich bin eine Blitzbirne,
    irgendwie hab ich an der selben Stelle 3mal eine blaue Clematis gepflanzt, und jetzt , kurz vor Allerheiligen blüht was...aber welche ?

    P.S.natürlich hab ich noch ne vierte mit länglichen Blättern (immergrün) dahingepflanzt, nicht verwirren lassen, und
    sie ist zartblau, blassblau, (Camera hatte Schwierigkeiten bei diesem grauen Wetter)
     

    Anhänge

    • CAM00750.jpg
      CAM00750.jpg
      396,2 KB · Aufrufe: 148
    • CAM00751.jpg
      CAM00751.jpg
      442,9 KB · Aufrufe: 139
    • Clematis Ashva.jpg
      Clematis Ashva.jpg
      297,1 KB · Aufrufe: 128
    • CAM01330.jpg
      CAM01330.jpg
      437,4 KB · Aufrufe: 135
    • CAM01295.jpg
      CAM01295.jpg
      359,9 KB · Aufrufe: 149
  • Meiner Ansicht nach ist es die Justa, die blüht.
    Die beiden anderen Sorten haben keine spitzen Blütenblätter.
    LG von Hero
     
  • Tschuldigung, die langen Bätter gehören einer Frühlingsclematis, darum nochmal das Macro-bild drunter:)
    ich weiß , hab ich toll gemacht..
     
    Die fleißige Margaret Hunt hat noch einige klein geratene Blüten geschoben, kriegt sie aber trotz ganz netten Wetters kaum auf.

    P1550513.JPG P1550512.JPG

    Wird den noch zahlreichen Knospen der Kiri te kanawa wohl ähnlich ergehen.

    Grüßle
    Billa
     
    Hallo,

    über Euren noch blühenden Clematis habe ich mich schon die ganze Zeit ein wenig gewundert, aber jetzt bin ich doch sprachlos, dass bei Dir Billa, immer noch Blüten zu sehen sind.

    Nun ... ich weiß ja, meine Clematis sitzt zu schattig. Doch bin ich auf nächstes Jahr gespannt, denn da habe ich eine mir unbekannte neue Clematis sonniger gesetzt. Ob die dann auch noch so spät im Jahr blühen wird? Bin schon ganz gespannt.

    LG Karin
     
    Ja, ein paar seltene späte Reste sind's halt. Die Vorderpfalz, wo ich wohne, ist eine sehr milde Gegend, und die gezeigte Margaret Hunt sitzt sonnig. ;)


    Ich drück die Daumen, dass sich der Umzug deiner Clematis gut lohnt!
     
    Weis jemand zufällig die Schnittgruppe von der Margaret Hunt?!
    Habe sonst schon einiges raus gesucht .
    Montana , Alpina 1
    Multi Bleu, Nelly Moser 2
    Rouge Cardinal , Ville de Lyon , Princess Diana 3

    Wie meine Weiße heißt weis ich auch nicht mehr :(:confused:

    :schimpf::schimpf::schimpf:

    :cool::cool::cool:
     
    Danke !

    Na dann wird es doch mal Zeit......;)

    Meine No Names werde ich auch alle radikal abschneiden...wenn es bei der Nachbarin klappt....

    :cool::cool::cool:
     
    Ich schneid nix richtig vorschriftsmäßig runter...die Schnecken fressen mir sonst die jungen Austriebe auf, und dann steh ich da, und die Clematis sind komplett wech. *grmbl*

    Dafür muss ich mit den laublosen Gerippen leben. :grins:
     
  • Similar threads

    Oben Unten