Worauf kommt es bei einem Außenfilter an?

  • Hallo Okolyt,

    im Moment geht es bei mir um die Planung von Unterschrank und Abdeckung.

    Einen Filter habe ich aber schon mal gekauft. Ist ein Serafil 1300 geworden. 1 Jahr alt, aber nie benutzt für € 28,- inkl. Filtermaterialien aus der "Bucht". Becken 100x50x50 ist auch schon da.

    Den Unterschrank möchte ich an diesem Wochenend aus Eiche Multiplex bauen. Dann geht`s weiter.

    Zu den Fischen: Ich habe mich entschieden, ein Tanganjika Becken zu machen.

    Unsere Stadtwerke liefern Wasser mit folgenden Werten:

    wasserwerteds4.jpg


    Mit entsprechender Aufbereitung sollte man damit doch was hinbekommen, oder?

    Gruß

    Christian
     
    Hallo,

    das hört sich alles sehr gut an! Tanganjika hatte ich auch jahrelang. Toll!
    So sehr viel aufhärten brauchst du auch gar nicht, etwas Muschelgries im Filter kann da schon ausreichend sein.


    Gruß
    Okolyt
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ích habe mal nachgesehen, wie die Werte des Tanganjikasees sind und was ein Züchter so dazu meint:

    Der Tanganjikasee ist reich an gelösten Salzen, entsprechend hoch liegen Karbonat 16°-18° und Gesamthärte 9°-11°. Der pH-Wert schwankt zwischen 8 und 9,5.........
    Tanganjikasee-Cichliden lassen sich in mittelhartem Leitungswasser problemlos pflegen, idealerweise sollten die Wasserwerte von 10-20 Grad dGH und pH 7-8 betragen. Aber auch in deutlich härterem Wasser ist die Pflege und Zucht sehr gut möglich, jedoch darf der pH-Wert nicht unter 7 (neutral) liegen, besser sollte er zumindest leicht alkalisch sein


    Sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder? Dein KH wäre noch interessant.

    Gruß
    Okolyt
     
  • Moin Christian,

    jau, wir machen im anderen Fred weiter, weil, einen Filter hast du nun ja auch schon...;)

    Gruß
    okolyt
     
    Ich habe gestern gemerkt, worauf es auch bei einem Aussenfilter ankommt; nämlich darauf, dass man in nach dem Säubern auch wieder gewissenhaft zusammenbaut, ehe man ihn in Betrieb nimmt.
    Ich kam am Montag nach Hause und sah, dass etwas an der Oberfläche meines Beckens schwamm. Es war der Schutzkorb des Ansaugrohrs für den Filter, den ich tags zuvor gesäubert hatte. Er hatte sich gelöst, weil ich ihn wohl nicht richtig befestigt hatte.
    Also Ärmel hochgekrempelt und das Teil wieder auf das Rohr gesteckt.
    Danach habe ich meine Fische beobachtet und festgestellt, dass ein Schmucksalmler fehlte.
    So sehr ich suchte ,ich fand ihn weder im Becken, noch außerhalb (habe eine offenes Aq.).

    Der wird doch nicht.....???

    Ich habe schnell den Filter auseinander gebaut und tätsächlich, es schwammen der vermisste Salmler und ein Otocinclus im Filter. Beide sind durch das Rohr in den Filter gesogen worden. :(
    Aber beide waren auch wohlauf. Ich habe sie zurück ins Becken gesetzt und beide schwammen munter drauf los. Glück gehabt, nur die Rückenflosse des Schmucksalmlers ist etwas lädiert.

    Beim nächsten mal passe ich besser auf!

    Gruß
    okolyt
     
  • Zurück
    Oben Unten